Spezifikationen für die Wasserstoffproduktion in der Energiespeicherung

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimaschutz aus?

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden.

Wie funktioniert die Zwischenspeicherung des Wasserstoffs?

Für die Zwischenspeicherung des Wasserstoffs wurden fünf Druckbehälter installiert, welche jeweils ca. 1.300 kg Wasserstoff bei 31 bar speichern. Bei hohem Strombedarf wird der Wasserstoff mit dem produzierten Biogas gemischt und in zwei 350 kW-Blockheizkraftwerken verstromt.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Erdgasspeicherung?

ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der energetischen Speicher-kapazität bei der Speicherung von Wasserstoff auszugehen. Das heißt, dass bei gleichem Speicher-volumen mit Wasserstoff nur 20 % des Energieinhalts von Erdgas gespeichert werden können.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Wie funktioniert ein Wasserstoffspeicher?

Bei Wasserstoffspeichern, welche als weiteren Szenario betrachtet wurden, wird überschüssiger Windstrom zum Betrieb eines Druckelektrolyseurs eingesetzt. Der erzeugte Wasserstoff wird gasförmig in einen Druckbehälter eingelagert.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Preis abfrage →

Der Stoff, aus dem die Zukunft ist: Sachsen treibt Hochlauf der

Das Energieunternehmen HH2E schafft für diese Vorhaben elementare Grundlagen und forciert die Wasserstoffproduktion in der Region. In unmittelbarer Nähe Leipzigs baut es auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohlekraftwerkes Thierbach ein Speicherkraftwerk zur Speicherung von erneuerbaren Energien und zur Herstellung von

Preis abfrage →

Wasserstoff in der Praxis

Der Bau für die kleine Testkaverne startet im Februar 2021. Zunächst errichtet EWE auf einer bereits vorhandenen Bohrung einen Bohrturm. Anschließend wird bis Anfang April ein Stahlrohr von der Erdoberfläche bis in 1.000 Meter Tiefe eingebaut und einzementiert. Dieses Stahlrohr wird die spätere Testkaverne sicher mit der Erdoberfläche

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologie: Potenzial und Herausforderungen

Bei der Elektrolyse geht ein Großteil der eingesetzten Energie verloren, was zu ineffizienter Energieumwandlung führt. Die Kosten für die erforderliche Energie sind ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Kosten der Wasserstoffproduktion beeinflusst. Ein weiterer Aspekt, der die Kosten der Wasserstofftechnologie erhöht, ist die Infrastruktur.

Preis abfrage →

Neue Fabrik für Wasserstoff-Elektrolyseure | Bundesregierung

Die Serienproduktion leistungsstarker Wasserstoff-Elektrolyseure ist wichtig für die klimaneutrale Zukunft. Kanzler Scholz schaute bei der Fertigung in Berlin vorbei.

Preis abfrage →

Innovative elektrochemische Strategien für die

Schematische Darstellung der Strategien für die elektrochemische H 2-Erzeugung: a) Konventionelle Wasserspaltung zur Erzeugung von H 2 an der Kathode und O 2

Preis abfrage →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Von der effizienten Langzeit-Energiespeicherung bis zur Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit zur schnellen Wiederaufladung bieten diese Speichersysteme eine beeindruckende Palette von Vorzügen, die sowohl für den individuellen Verbraucher als auch für die Gesellschaft als Ganzes von entscheidender Bedeutung sind.

Preis abfrage →

Photovoltaik Wasserstoff: Die Zukunft der sauberen

Effizienzsteigerung: Moderne Photovoltaik-Module erreichen höhere Wirkungsgrade, was die Energieausbeute pro Flächeneinheit steigert.Dies erhöht die Effizienz der gesamten Wasserstoffproduktion. Kostensenkung:

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden.

Preis abfrage →

Wasserstoff aus Gras – ganz neuer Weg in der

Einen ganz neuen Ansatz in der Wasserstoff-Produktion verfolgt ein Forscherteam der FH Aachen: Mikroorganismen sollen Wasserstoff herstellen.

Preis abfrage →

Der nächste Schritt in Richtung

hervorragend für die Anforderungen der Wasserstoffproduktion des 21. Jahrhunderts eignen. Protonenaustauschmembrane kann: • Betrieb mit hoher Stromdichte, was zu Kosteneinsparungen führt, insbesondere bei Systemen, die mit Inzwischen bieten die Nafion™ Membranen zudem innovative Lösungen für die Energiespeicherung, die

Preis abfrage →

White Paper Rolle und Potenzial von Wasserstoff in der Schweiz

der Treiber für die Gestehungskosten bei der Wasserstoffproduktion und werden im Zeitraum von 2025 bis 2045 gemäss den meisten Markt- prognosen voraussichtlich bei CHF 80–100/MWh liegen. Ein Praxisbeispiel: LCOH-Analyse für eine Beispielanlage Als Referenzfall für die Analyse des LCOH nimmt man eine Elektrolyseanlage mit einer Lebens-

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff in der Industrie

Grüner Wasserstoff ist ein vielversprechender Baustein für die Umgestaltung der Industrie. Bild: cykybe/stock.adobe Außerdem sind noch Fortschritte in der Elektrolysetechnologie und anderen Verfahren notwendig, um die Effizienz der grünen Wasserstoffproduktion zu steigern und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft?

Da die Wasserstoffinfrastruktur einschließlich der Speicherung, des Transports und der Verteilung von Wasserstoff noch nicht so gut entwickelt ist wie die Infrastruktur für fossile Brennstoffe, sind erhebliche Investitionen und technologische Entwicklungen nötig, um eine umfassende Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen, die für eine breite Anwendung von grünem

Preis abfrage →

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Potsdam (Deutschland). Wasserstoff ist ein besonders klimafreundlicher Energieträger, wenn in der Herstellung die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus Wind- oder Sonnenkraft durchgeführt wird. Bisher existierende Pilotprojekte sind primär auf die großtechnische Erzeugung zum Beispiel an Offshore-Windanlagen oder bei großen Solarparks

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff: Die Zukunft der Energiespeicherung

Die gängigsten Methoden zur Wasserstoffproduktion, wie die Dampfreformierung von Methan oder die Kohlevergasung, erzeugen grauen Wasserstoff und gehen mit erheblichen Kohlendioxidemissionen einher. Diese Methoden erzeugen bis zu 19 Tonnen CO2 pro Tonne Wasserstoff (bei der Vergasung) bzw. etwa 9-10 Tonnen CO2 pro

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Es kommt jedoch auf effiziente und sichere Speichertechnologien an. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen

Preis abfrage →

Innovative elektrochemische Strategien für die Wasserstoffproduktion

1 Einleitung. Zusammen mit den jüngsten technologischen Fortschritten steigt die weltweite Nachfrage nach einer Umstellung von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. 1 Da solche Energiequellen jedoch nur intermittierend zur Verfügung stehen, sind Durchbrüche bei der Energiespeicherung

Preis abfrage →

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

Denn neben grünem Wasserstoff, der rein auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird, gibt es noch weitere Technologien, die für die Wasserstoffproduktion genutzt werden. Alle Aspekte dazu sowie aktuelle Anlagenprojekte finden Sie in diesem Ticker.

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

Preis abfrage →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Preis abfrage →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Für die großtechnische Speicherung elektrischer Energie stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die sich in ihrer Kostenstruktur, in ihren Potenzialen und ihrer

Preis abfrage →

Wasserstoff in Saudi-Arabien

Das bei der blauen Wasserstoffproduktion erzeugte CO2 gelangt so nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion kann bilanziell CSP) zudem sind Produkte für die Energiespeicherung gefragt. Im Bereich Wasserstoff wird sowohl Bedarf im Bereich der Produktion als auch in der Infrastruktur, sowie Ausbildung und

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

der Bedeutung. Um die Möglichkeiten der Speicherung von grünem Wasserstoff für die Nutzung in dezentralen Energie-systemen wie beispielsweise in Quartieren, an Unternehmens

Preis abfrage →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Neben der erzeugerseitigen Energiespeicherung stellen auch Lastmanagement bzw. zusätzliche variable Lasten eine Möglichkeit zur Flexibilisierung des Stromsystems dar. Die Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse bietet sich als neue Möglichkeit für eine zusätzliche variable Last im Stromsystem an. Zu Zeitpunkten mit

Preis abfrage →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Neben der erzeugerseitigen Energiespeicherung stellen auch Lastmanagement bzw. zusätzliche variable Lasten eine Möglichkeit zur Flexibilisierung des Stromsystems dar. Die Erzeugung von Wasserstoff mithilfe der Elektrolyse bietet sich als neue Möglichkeit für eine zusätzliche variable Last im Stromsystem an. Zu Zeitpunkten mit

Preis abfrage →

Die Rolle der Untergrund

Für die Umrüstung von Erdgasspeichern zur Speicherung von Wasserstoff sind zum einen die notwen- digen Genehmigungsverfahren und zum anderen die anfallenden Arbeiten zur

Preis abfrage →

Hysata mit Effizienzrekord bei der Wasserstoffproduktion

Der Clou liegt in der Verwendung von Kapillaren, die eine optimale Verteilung des Wassers und der Elektrolyte in der Zelle ermöglichen. Durch die verbesserte Effizienz können die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff deutlich gesenkt werden. Das Start-Up schätzt, dass die Produktionskosten um bis zu 50 % reduziert werden

Preis abfrage →

Argentiniens Ziele für emissionsarme Wasserstoffproduktion

Die Impulse für die Wasserstoffwirtschaft kommen seit 2020 auch von der staatlichen Mineralölgesellschaft YPF. Das Unternehmen organisierte ein Konsortium, das aus 30 Unternehmen besteht und die Wasserstoffproduktion in Argentinien voranbringt. An diesem Konsortium sind auch deutsche Firmen Siemens Energy und Abo Wind beteiligt.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wie viel kostet ein 1-MW-Energiespeicher für kommerzielle Energiespeicher Nächster Artikel:60kWh elektrischer Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht