Ziele der Energiespeicherforschung

Steigerung von Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Wirkungsgrad der Systeme; Verlängerung der Lebensdauer von Brennstoffzellen durch Aufklärung der Degradationsmechanismen und Alterungseffekte mittels verbesserter Zeitraffertests (AST: Accelerated Stress Tests) in Abhängigkeit neuer Materialien, Betriebsstrategien und Kontrollsysteme

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Warum brauchen wir regenerative Energie?

Der Klimawandel und der Rückgang natürlicher Ressourcen macht es erforderlich, dass Mobilitäts- und Energiesysteme schnellstmöglich für eine Zeit ohne fossile Energieträger gerüstet werden. Dringend benötigt werden deshalb geeignete Technologien zur Speicherung regenerativ erzeugter Energie.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Brennstoffzellen

Steigerung von Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Wirkungsgrad der Systeme; Verlängerung der Lebensdauer von Brennstoffzellen durch Aufklärung der Degradationsmechanismen und Alterungseffekte mittels verbesserter Zeitraffertests (AST: Accelerated Stress Tests) in Abhängigkeit neuer Materialien, Betriebsstrategien und Kontrollsysteme

Preis abfrage →

// CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Elektrochemische Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST)

Preis abfrage →

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

Das technologische Ziel des Projekts ist die Entwicklung zukünftiger Energiespeicher aller Art. Durch den gemeinsamen Zugang zu 64 erstklassigen

Preis abfrage →

Energiespeicher‐Forschung an der TU Dresden

• Bestimmung der elektrischen und thermischen Parametern von Wärmeerzeugern und Speichern im Combined Energy Lab (CEL) • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten eines Verbunds von

Preis abfrage →

(Wärme

Der größte Anteil des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt mit 56 % auf den Wärmesektor. Davon gehen wiederum große Teile auf Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme zurück. Damit die beim Pariser

Preis abfrage →

Kompetenzen des Zentrum Energiespeicherung | BFH

Prozessoptimierung in der Fertigung. Die effiziente Herstellung von Batterien gehört zu den Schlüsseltechnologien, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Fertigungstechnologien optimieren den Produktionsprozess in Kombination mit der Entwicklung effizienterer und robusterer Maschinen.

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Preis abfrage →

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Mit einer breit gefächerten Erfahrung in der Material- und Prozessentwicklung beschreitet das Fraunhofer IFAM neue Wege für die Konzipierung von Elektroden, Zellen und Batteriestacks, insbesondere für Metall / Luft-Systeme und unter Berücksichtigung der für Batterieentwicklungen üblichen Ziele wie Erhöhung der:

Preis abfrage →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Weg hin zu Erneuerbaren Energien ist nur durch Innovationen und neue Technologien möglich. Es gilt, den Umbau unserer Energieversorgung kräftig zu

Preis abfrage →

Energiespeicherforschung: Technik & Verfahren

Die Energiespeicherforschung befasst sich mit der Entwicklung und Verbesserung von Technologien, die Energie effizient speichern und bei Bedarf wieder freigeben können. Zu den wichtigsten Ansätzen zählen Batterien, Superkondensatoren und Wasserstoffspeicher, die

Preis abfrage →

Zentrum Energiespeicherung

11.03.2024 Ob bei der smarten Steuerung des Schweizer Stromnetzes oder bei nachhaltiger Planung im Bausektor: Wer Energiewende sagt, sagt auch Umdenken. Story; Stromspeicher für die Energiewende. 09.02.2024 Die nachhaltige und sichere Energieversorgung der Zukunft muss überschüssigen Sommerstrom im Winter nutzen können. Als saisonaler

Preis abfrage →

TAB

Der TAB-Bericht gibt vor diesem Hintergrund einen Überblick über den aktuellen technischen Stand verfügbarer Energiespeichersysteme und innovative Speicherkonzepte im stationären wie auch im mobilen Bereich. Treibende Ziele für die Entwicklung neuer Speichersysteme bzw. die Weiterentwicklung bestehender Systeme sind höhere spezifische

Preis abfrage →

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

DIN e.V.Überarbeitete Version der Normungsroadmap. Saatwinkler Damm 42/43 . 13627 Berlin . Tel.: +49 30 2601- 2810 . E-Mail: julian.pinnig@din . VDE . um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand

Preis abfrage →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Der Bericht analysiert ihre politischen und technischen Ziele, Leistungsindikatoren und Förderstrategien mit Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-, Festkörper- und alternativen Batterien und gibt einen Überblick über den Status quo und die Entwicklung der globalen Situation.

Preis abfrage →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

Ziele der EU hinsichtlich Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu erreichen. Im Fokus stehen elektrische Speicher, aber auch ther-mische Speicher für konzentrierende Solarkraftwerke, in

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Zur Erreichung des Ziels der Leitanbieterschaft für die Elektromobilität initiiert sie sechs Forschungs- und Ent-wicklungsleuchttürme, wozu mit dem „Leuchtturm Batterie" Sollten diese Ziele erreicht wer - den, so würden in 2015 rund 1,5 Millionen und 2020 etwa 7 Mil-lionen Elektrofahrzeuge – bezogen auf Plug-in Hybride (PHEV)

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wird auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft nötig sein, wie sie die europäische Batterieverordnung adressiert. Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of

Preis abfrage →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

von der experimentellen Grundlagenforschung an Elementarprozes-sen auf der atomaren Skala über Multiskalenmodellierung relevanter Prozesse und der Entwicklung neuer

Preis abfrage →

Batterieforschung

Der Bedarf an Batteriezellen steigt insbesondere durch den Hochlauf der Elektromobilität rasant an. Aber auch bei der Energiewende, beim Wandel zu einer emissionsfreien Wirtschaft und Gesellschaft und bei der Erhöhung

Preis abfrage →

Geothermie

Darunter versteht man tiefe geothermische Systeme, bei denen produktivitätssteigernde Maßnahmen im ­Reservoir durchgeführt werden, um eine wirtschaftliche Nutzung zu erreichen. Die enormen geothermischen Potenziale können mit sicherer Erkundung und Erschließung der Wärmequellen sowie hoher Effizienz der Übertageanlagen geschöpft werden.

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens. Die Dekarbonisierung wird aus Sicht des

Preis abfrage →

StoRIES gibt der Energiespeicherforschung in Europa neuen Schub

Der Schwerpunkt der Forschung zielt auf die Verbesserung von Materialeigenschaften für aktuelle und künftige Anwendungen und die Optimierung der

Preis abfrage →

Energiespeicher

Hinweise zum Einsatz der Google Suche Suche aktivieren Lehrstuhl für Energiesysteme TUM School of Engineering and Design Technische Universität München Startseite Ziele: Flexibilitätserhöhung veschiedener Prozesse durch die Integration von Speichern.

Preis abfrage →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher spielen eine wichtige Rolle in der heutigen Welt, insbesondere im Zeitalter der Energiewende und der Suche nach nachhaltigen, umweltfreundlichen Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die Grundlagen der Energiespeicher, einschließlich ihrer Funktionen und Bedeutung sowie Beispiele aus Natur und Technik.

Preis abfrage →

Energiespeicherforschung: Technik & Verfahren

Tiefe Einblicke in die Energiespeicherforschung: Die Energiespeicherforschung verfolgt nicht nur das Ziel, neue Technologien zu entwickeln, sondern auch bestehende Technologien durch verbesserte Materialien und effizientere Produktionsverfahren weiterzuentwickeln.Ein weiterer Aspekt ist die Erforschung der Energiemanagementsysteme, die entscheidend sind, um

Preis abfrage →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

Ziele der EU hinsichtlich Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu erreichen. Im Fokus stehen elektrische Speicher, aber auch ther- * Energiespeicherforschung für Elektromobilitäts-Anwendungen wird durch den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität (NEP) unter-

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Herausforderung für die Forschung ist die Übertragung der bisherigen Lithium-Technologie für Handys und Laptops auf großskalige industrielle Batteriesysteme (einige 10 kWh für Batteriefahrzeuge bis einige 10 MWh für

Preis abfrage →

Energiespeicher

Untertagespeicher spielen eine wesentliche Rolle in der Energielandschaft der Zukunft. Die Fähigkeit, Energie zu speichern, wird immens wichtig sein, um der Volatilität der Erneuerbaren Energieträger zu begegnen und Energie on-demand bereitzustellen ch heute sind Speicher schon unverzichtbarer Bestandteil des Systems und stellen eine relevante Community

Preis abfrage →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Mit dem „Green Deal" in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung – bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der

Preis abfrage →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Preis abfrage →

Energiespeicher

Dazu werden zukünftig auch Technologien der Sektorkopplung zur längerfristigen Speicherung wie Power-to-Gas eingesetzt werden, um erneuerbaren Strom aufnehmen zu können, der nicht direkt genutzt werden kann. Die bayerischen Ziele dazu sind für die Nutzung der Wasserstofftechnologie in der Bayerischen Wasserstoffstrategie festgehalten.

Preis abfrage →

Chemische Energiespeicher

Verbesserung der Betankungstechnologien und Aufbau eines fächendeckenden Tankstellennetzes Hinführung von Brennstoffzellenantrieben zu einem serienreifen Produkt für diverse mobile Anwendun gen auf Straße, Schiene, zu Wasser und in der Luft

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Nachfrage nach Photovoltaik-EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Rekrutierung für mobile Energiespeicherkraftwerke in Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht