Hybrid-Energiespeicher-Elektrofahrzeug
Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).
Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Elektroauto?
Der Hybrid arbeitet mit einem Verbrenner plus E-Antrieb. Der Akku kann nicht an der Steckdose oder Ladesäule geladen werden. Zukunftsantrieb: Wasserstoff tanken, elektrisch fahren. Wir erklären die Technik von Hybrid- und Elektroautos (BEV). Das sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antriebskonzepte.
Was sind die Nachteile von Hybriden?
So wird Kraftstoff gespart und die CO2-Emission verringert. Zu den Nachteilen zählt die aufwendige und schwere Technik. Bei vielen Hybridmodellen fühlt sich die Kraftentfaltung zudem recht zäh an. Und bei Autobahn- und Langstreckenfahrten bleiben die Einspareffekte aus. Als Zukunftsantrieb gilt die Brennstoffzellen-Technologie.
Was ist ein Hybridantrieb?
Der Hybridantrieb kombiniert die Technik aus zwei Welten: Ein konventioneller Verbrennungsmotor (meist ein Benziner) und der E-Antrieb arbeiten hier Hand in Hand. Eine Elektronik managt die Kooperation: Im besten Fall kommt immer dasjenige System zum Einsatz, das die betreffende Situation besser beziehungsweise effzienter bewältigt.
Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?
Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Verbrenner?
Die Batterie lässt sich an der Steckdose und durch Rekuperation laden. Rein elektrische Reichweiten von rund 50 Kilometern sind üblich. Mehr Spannung bedeutet bei Fahrzeugen mit 48-Volt-Technik mehr Effizienz. Der Hybrid arbeitet mit einem Verbrenner plus E-Antrieb. Der Akku kann nicht an der Steckdose oder Ladesäule geladen werden.
Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?
Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.