Deutsche Förderpolitik für Demand Side Response bei der Energiespeicherung
Ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von DSM im Haushaltssektor sind die ökonomischen Anreize. Die dargestellten Potenziale für die Jahre 2023 und 2050 sind unter
Was versteht man unter Demand Side Management?
Eine andere Möglichkeit ist das An- passen der Stromlast an die Stromerzeugung – das sogenannte Demand Side Management (DSM). DSM wird zunehmend zu einer wichtigen Flexibilitätsoption im deutschen Stromsystem.
Wie geht es weiter mit der Energiewende 2022?
Energien gemäß dem Osterpaket 2022 könnte Deutschland bereits 2030 nicht mehr in der Lage sein, seine Spitzenlast aus inländischer Erzeugung zu decken.
Welche Faktoren sprechen für eine verbesserte Umsetzbarkeit der Energiewende?
Insgesamt sprechen diese Faktoren für eine verbesserte Umsetzbarkeit der Energiewende auf dem Alternativpfad. Wie in Kapitel 3 beschrieben, ist der Einsatz nachhaltiger, disponibler Kapazitäten eine Möglichkeit, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig den erforderlichen Netzausbau zu reduzieren.
Welche Vorteile bietet die Versorgungsinfrastruktur?
Erst wenn die Versorgungsinfrastruktur die Verbrauchscluster in ganz Deutschland mit den erforderlichen Import- bzw. Exportpunkten verbindet, lassen sich H 2- oder NH3-befeuerte Kraftwerke oder CCUS-Kraftwerke und -Anlagen mittel- und langfristig betreiben. Weitere Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Stromnetze.
Welche Länder haben ein hohes Potenzial für erneuerbare Energien?
40 bis 70%, mit steigender Tendenz bis 2040.88 Länder, die im Vergleich zum eigenen Energieverbrauch ein hohes Potenzial für erneuerbare Energien haben (z.B. Marokko oder Spanien) bzw. Erdgasvorkommen (z.B. Norwegen), sind wahrscheinliche Exporteure für blauen und grünen H 2. Anders als Deutschland haben diese Länder das Potenzial, mehr H
Wie wirkt sich der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Preisentwicklung aus?
Der forcierte Ausbau erneuerbarer Energien und die entsprechende Erhöhung ihres Anteils im Strommix haben langfristig positive Auswirkungen auf die Preisentwicklung. Dabei werden neue Erzeugungskapazitäten (insbesondere erneuerbare und disponible Kapazitäten) nicht voll durch Erlöse aus dem Stromgroßhandel finanziert.