Prinzip des Energiespeichermechanismus des Vakuum-Leistungsschalters
Die Vakuum- und die SF 6-Schaltkammern werden durch die Kraft eines Permanentmagneten in ihrer Ein- bzw. Aus-schaltstellung ohne jede externe Energie gehalten. Die Stellungsänderung
Was ist ein Vakuumschalter?
Links nach hinten: Hochspannungsanschlüsse Ein Vakuumschalter ist in der elektrischen Energietechnik eine Bauform eines Leistungsschalters, bei der sich die Kontakte zur Reduzierung des unerwünschten Schaltlichtbogens unter Vakuum befinden. Diese Schalter werden bevorzugt bei Mittelspannungsschaltanlagen mit Spannungen bis zu ca. 40 kV eingesetzt.
Wie funktioniert ein Vakuum?
Kontakte in einem Vakuum trennen, beginnen die Metallelektroden zu ver-dampfen. Dieser Metalldampf dient als leitfähiges Medium, in dem sich der Lichtbogen bilden kann. Da die Elek-troden spiralförmig sind, wird ein Magnetfeld induziert, in dem sich der Lichtbogen dreht.
Wie ist die Vakuum-Schaltröhre befestigt?
Die Vakuum-Schaltröhre ist am oberen Schaltröhrenträger (5) starr befestigt. Der untere Teil der Schaltröhre ist im unteren Schaltröhrenträger (7) axial bewegbar geführt. Die Streben nehmen die äußeren Kräfte aus den Schaltvorgängen und die Kontaktkraft auf.
Was ist ein Leistungsschalter?
Da für Beim Öffnen dieser Schalter bildet sich abzuleiten, wurden Leistungsschalter diese Art von Schalter große Mengen ein Lichtbogen, und der Druck in der im Laufe der Jahre mit einer Vielzahl des jeweiligen Mediums erforderlich oberen Kammer steigt an, sodass sich verschiedener Medien wie Wasser, Öl, sind, waren sie relativ sperrig.
Wie funktioniert ein Schalter?
Dazu wird ein Ventil geöffnet, und Druckluft strömt mit hoher Geschwindigkeit aus der Kammer. Eine entscheidende Kom-ponente beim Design des Schalters war die korrekte Positionierung des Lichtbogens für eine optimale Nutzung des starken Luftstroms. Hierzu wurden verschiedene Düsenkonstruktionen getestet.
Was ist ein Schalterantrieb?
Der gesamte Antriebsmechanismus mit Auslösern, Hilfs-schaltern, Anzeige- und Betätigungseinrichtungen ist im Antriebskasten untergebracht. Der Umfang dieser Sekundär-ausstattung hängt vom Anwendungsfall ab und bietet eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten, die nahezu jedem Anspruch gerecht werden. Der Schalterantrieb ist ein Speicherantrieb.