Bau eines Windenergie-Speicherkraftwerks
Die Schiffbarkeit und wirtschaftliche Nutzung von Flüssen als Handelsrouten kann durch den Bau von Wasserkraftwerken entscheidend verbessert werden; Nachteile durch den Bau eines Wasserkraftwerks. Durch die Errichtung können ökologische Veränderungen eintreten (z.B. Fischsterben oder Beeinträchtigung von Natur und Landschaft)
Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Windkraftwerke sind meist um die 200 Meter hoch und besitzen an der Spitze ein Windrad. Das Rad dreht sich und „sammelt“ so die Windenergie ein. Durch einen Generator innerhalb des Windrads wird die Energie dann in elektrische Energie umgewandelt. Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Europa die Windkraft in Form von Windmühlen genutzt.
Was ist eine Windenergieanlage?
Die Windenergieanlage besteht im Wesentlichen aus einem Fundament, einem Turm, einem Generator und einem Rotor. Die entscheidenden Bestandteile sind dabei das Rotorblatt und der Generator. Der Rotor mit zwei oder drei Rotorblättern bewegt sich durch die Kraft des wehenden Windes.
Wie entstand die Windkraft?
Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Europa die Windkraft in Form von Windmühlen genutzt. Durch die Entwicklung von Generatoren starteten die ersten Versuche, aus Windkraft elektrische Energie zu gewinnen. Allerdings erwiesen sich Wasser- und Wärmekraftwerke als effizienter.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines windenergiestandortes wichtig?
Er sorgt für die notwendige Akzeptanz des Windenergievorhabens und ermöglicht eine schnelle Anpassung der Planung an die Bedürfnisse vor Ort. Zentrales Kriterium bei der Auswahl eines Windenergiestandortes ist dessen Windhöffigkeit: Wie stark und kontinuierlich weht der Wind über dem Flurstück?
Wie hoch ist die Nabe bei einer Windkraftanlage?
Dann werden Windräder allerdings auch ganz besonders beansprucht. Denn die Nabe als Zentrum der Windkraftanlage, um das sich die Rotorblätter drehen, liegt in der Regel in über 100 Metern Höhe. Dort ist der Windstrom deutlich kräftiger, was bei Stürmen eine starke Belastung für die Rotorblätter darstellt.
Was ist ein Speicherkraftwerk?
Ein Speicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Wasserkraftwerks, dessen Hauptmerkmal die Fähigkeit ist, elektrische Energie durch die Speicherung von Wasser zu erzeugen und bereitzustellen. Im Kern nutzt es die potentielle Energie des in einem Stausee oder Becken gespeicherten Wassers, um bei Bedarf Strom zu produzieren.