Welche Energiespeicherqualifikationen sind für neue Energie erforderlich

Für die Überprüfung, ob ein Kaminofen den neuen Anforderungen entspricht, sind eine Bescheinigung durch den Schornsteinfeger oder eine Herstellerbescheinigung erforderlich. Gerade bei älteren Öfen, die vor 2010 installiert wurden, sind diese Nachweise entscheidend, um eine weiterhin erlaubte Nutzung zu gewährleisten.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Die Energiespeicher ersetzen nach und nach den Import von Energie- trägern wie Uran, Öl und Erdgas und reduzieren auf diese Weise die Auslandabhängigkeit. Neue und leistungsfähige Speicher- systeme sind eine Notwendigkeit, um die Energiewende zu realisieren. 14 Neue Speichertechnologien – ein Muss für die Energiewende  

Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Neue Regelungen für Kaminöfen ab 2025: Was Betreiber wissen

Für die Überprüfung, ob ein Kaminofen den neuen Anforderungen entspricht, sind eine Bescheinigung durch den Schornsteinfeger oder eine Herstellerbescheinigung erforderlich. Gerade bei älteren Öfen, die vor 2010 installiert wurden, sind diese Nachweise entscheidend, um eine weiterhin erlaubte Nutzung zu gewährleisten.

Preis abfrage →

Sie brauchen eine neue Heizung und fragen sich,

Zudem bietet ein bestehendes Haus andere Voraussetzungen für eine neue Heizung als ein Neubau. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizarten – und welche neue Heizung für Ihr

Preis abfrage →

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und

Welche Frist gilt für eine neue Anlage? Jede Neuanlage muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme ins Marktstammdatenregister eingetragen werden. Sie können Ihre geplante Anlage auch schon vor der Inbetriebnahme registrieren.

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als

Preis abfrage →

Rohstoffe für die deutsche Energiewende

Größere Metallbedarfe für Windenergieanlagen fallen in Deutschland an, da einige der international bedeutendsten Akteure der Branche hier angesiedelt sind und hier produzieren. In Windkraftanlagen verwendete Materialien. Für den Bau von Windkraftanlagen (WKA) werden Beton und Stahl mengenmäßig am meisten benötigt.

Preis abfrage →

Das schreibt das GEG für neue Fenster und Dachfenster vor

Hinweis zur geltenden Gesetzesgrundlage: Seit dem 1. Januar 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024). Für alle Sanierungsmaßnahmen, die danach begonnen wurden, ist das GEG 2024 die Grundlage.. Gesetzlich vorgeschriebe U-Werte für Fenster und Dachfenster Das GEG schreibt für neue Fenster einen U-Wert von höchstens 1,3 (W/m²K) vor.

Preis abfrage →

Austauschpflicht für alte Öl

Festgeschrieben ist die Austauschpflicht im Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) in § 72 "Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen". Austauschpflicht für alte Heizungen nach GEG 2024. Im GEG ist geregelt, dass Gasheizungen und Ölheizungen, die vor dem 1. Januar 1991 eingebaut oder aufgestellt worden sind, nicht mehr betrieben werden dürfen.

Preis abfrage →

Energieausweis für Wohngebäude: Neue Regeln | Immobilien

Stellen Eigentümer Daten für den Energieausweis bereit, sind sie für die Richtigkeit der Angaben verantwortlich. Die Aussteller von Energieausweisen müssen die Informationen sorgfältig prüfen und dürfen sie nur verwenden, wenn kein Zweifel an ihrer Richtigkeit besteht. Makler: Energieausweispflicht und Immobilienanzeige

Preis abfrage →

Das neue Heizungsgesetz (GEG 2024): Was gilt ab

Um den Heizungstausch für möglichst viele Hausbesitzer leistbar zu machen und verstärkt Anreize für das Heizen mit erneuerbarer Energie zu setzen, wird der Einbau klimafreundlicher Heizsysteme durch die Bundesförderung für effiziente

Preis abfrage →

10 Lebensmittel, die den ultimativen Energiekick liefern

Wenn Sie ganz genau wissen möchten, zu welchen Lebensmittel Sie für mehr Energie im Alltag greifen können, welche Sie lieber meiden und welche Sie in Maßen genießen können, helfen Ihnen dabei diese Tabellen, die von EAT SMARTER-Ernährungsexperten zusammengestellt wurden.

Preis abfrage →

Heizungsgesetz: Pflichten, Verbote, Ausnahmen & Fristen

Ab dem 1.Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, mit dem der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet wird. Das neue „Heizungsgesetz" sieht vor, dass in Neubauten und spätestens ab Mitte 2028 in bestehenden Gebäuden die Nutzung von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen bundesweit verbindlich wird.

Preis abfrage →

Förderung für klimafreundliche Heizungen: Neue Anreize für

Dezember 2028 gegen eine neue tauschen. Für bestimmte umweltfreundliche Technologien wie Wärmepumpen, die Erd- oder Abwärme nutzen, gibt es weitere 5 Prozent. aber auch Energieberaterinnen und Energieberater die auf der Energieeffizienz-Experten-Liste der Deutschen Energie Agentur (dena) geführt sind. Auch Schornsteinfegerinnen und

Preis abfrage →

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch

Preis abfrage →

Für wen ein Energieausweis zur Immobilie Pflicht ist

Diese Bedarfe werden in einem Ausweis für ein Nichtwohngebäude einzeln aufgelistet. Gibt es in einem Gebäude sowohl Wohnungen als auch Gewerberäume, sind unter Umständen zwei getrennte Energieausweise erforderlich. Wann müssen Sie den Energieausweis vorlegen? Mieter- bzw.

Preis abfrage →

Speicher für die Energiewende: Batterien, Pumpspeicher, Power

Für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung durch Erneuerbare Energien spielt neben verschiedenen Speichertechnologien wie Pumpspeichern, Druckluftspeichern oder Batterien

Preis abfrage →

Bedarfsausweis: Berechnung, Pflichten, Anbieter & Kosten

Der Bedarfsausweis ist der energetische Steckbrief für ein Wohngebäude. Über standardisierte Randbedingungen werden die Energiekennwerte eines Wohngebäudes ermittelt und in Form eines Energieausweises ausgewiesen. Er symbolisiert praktisch die Energieeffizienz eines Gebäudes.. Er enthält allgemeine Angaben zum Haus, zu den verwendeten Heizstoffen sowie

Preis abfrage →

100 Motivierende Sprüche für die neue Woche: Start, Energie

Inspirierende Sprüche können helfen, die Energie und Motivation zu steigern, die für einen produktiven Wochenstart erforderlich sind. Mit motivierenden Zitaten können wir unseren mentalen Zustand ändern, um eine positive Einstellung zu bewahren und Abenteuer zu erleben, die in der Woche auf uns warten.

Preis abfrage →

Handbuch Energiespeicher

1. Für die Realisierung der Energiestrategie 2050 sind Speichertechnologien für Elektrizität, Wärme und Mobi-lität notwendig, die die zunehmenden Schwankungen in der

Preis abfrage →

Neue EU-Batterieverordnung – Überblick und

Speziell auf die Lieferung elektrischer Energie für die Traktion von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen der Klasse L im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 ausgelegt, mehr als 25 kg, oder Batterien, die speziell auf die

Preis abfrage →

Neue Vorgaben zur Anlagenzertifizierung für

Das Bundeswirtschaftsministerium hat klargestellt, dass künftig das Anlagenzertifikat für Photovoltaik-Anlagen ab einer installierten Leistung von 500 Kilowatt und einer Einspeiseleistung von 270 Kilowatt vorgelegt werden

Preis abfrage →

Verbrennungsmotoren sind weiterhin erforderlich

Wenn hier die Energie wegen der grünen Khmer knapp wird, ziehe ich in meinem Sommerhaus in Belarus. Da sind keine Idioten an der Macht und die Energie reicht für 700 Jahre. Auch wenn es nur 100 sind, ist mir relativ egal. Und du kannst dir deine sinnlose Grafiken, die alle nach unten zeigen anschauen und auf den Weltuntergang warten!

Preis abfrage →

Neue gesetzliche Regelungen für Ölheizungen und

TRwS 791: Neuerungen für Ölheizungsbesitzer für sichere Belieferung In einigen Fällen sind eventuell kleine Modernisierungsmaßnahmen nötig wie etwa die Nachrüstung eines Antiheberventils, der Einbau einer

Preis abfrage →

Welche Unterlagen benötige ich für die

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER Erforderlich sind bereits jetzt Messgeräte, mit denen sich alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen der förderfähigen Wärmeerzeuger erfassen lassen. In Bezug auf die Wärmepumpe geht es dabei um einen Wärmemengenzähler und einen Stromzähler für den Wärmepumpenstrom. Beide Geräte

Preis abfrage →

Heizungsgesetz 2024: Das gilt für Heizungen im Neubau und Altbau

Heizungsgesetz 2024: Verschärfte Regeln zunächst nur für Neubauten. Für neue Heizungsanlagen, die ab dem 1.Januar 2024 installiert werden, gilt eine Mindestquote von 65 Prozent für den Anteil erneuerbarer Energien. Allerdings gilt diese Vorgabe zunächst nur für Neubauten.Hier dürfen also beispielsweise keine reinen Gasheizungen mehr eingebaut werden.

Preis abfrage →

Neue Großspeicher für das neue Energiesystem im KIT

Im Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gibt es jetzt zwei neue Großspeicher – einen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung sowie einen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden.

Preis abfrage →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Welche Speicherlösungen kommen in welchen Anwendungsbereichen bereits heute erfolgreich zum Einsatz? Welche Speichertechnologien der Zukunft stehen schon in den Startlöchern? Die

Preis abfrage →

Sanierungspflicht: Das gilt 2024

Welche Maßnahmen nach einem Eigentümerwechsel anstehen, erfährst du hier. Suchende. Eigentümer:innen. Seit 2024 gilt für neue Heizungen: Sie müssen mindestens 65 Prozent ihrer Energie aus regenerativen Quellen nutzen.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Welche Speichersysteme gibt es bereits für erneuerbare Energien? Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen.

Preis abfrage →

Genehmigungen für PV-Anlagen: Wann sind sie nötig?

Dies gilt für PV-Freiflächenanlagen sowie für Systeme, die auf Dach und Außenwandflächen montiert werden. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. In diesen beiden Bundesländern sind alle Photovoltaik-Freiflächenanlagen genehmigungspflichtig. Das gilt unabhängig der Höhe, Fläche oder der Leistung. Rheinland-Pfalz

Preis abfrage →

Sanierungspflicht 2024/ 2025 bei Eigentümerwechsel

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, welche Anforderungen Wohngebäude bezüglich der energetischen Effizienz erfüllen müssen. Während Eigentümer, die lange in ihrem Haus wohnen, aktuell von vielen Pflichten befreit sind,

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde-rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien

Preis abfrage →

Nachweisverpflichtungen gemäß GEG 2024

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist geregelt, welche Nachweise bei Einbau, Betrieb und Austausch von Heizungsanlagen notwendig sind. Die folgende Seite enthält einen Überblick der wichtigsten Nachweisverpflichtungen, die mit Inkraftreten der zweiten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) seit Januar 2024 gelten.

Preis abfrage →

Förderung für neue Fenster und Fenstertausch

1. Zuschuss für neue Fenster vom BAFA Wer die neuen Fenster mit eigenen finanziellen Mitteln saniert, kann beim BAFA einen Zuschuss für einzelne Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle beantragen. Der Zuschuss beträgt 15 Prozent der förderfähigen Kosten. Ein zusätzlicher Bonus in Höhe von 5 Prozent ist möglich, wenn der Fenstertausch als Maßnahme

Preis abfrage →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele

Die erneuerbaren Energien sind zentrale Akteure im Stromsystem der Zukunft – das ist allseits bekannt. Weniger bekannt ist: Für die erfolgreiche Energiewende sind enorme

Preis abfrage →

Update BImSchV: Neue Vorschriften für Schornsteine

Für Bestandsanlagen, die bei Inkrafttreten der Verordnung bereits in Betrieb sind, ändert sich durch die neue Verordnung nichts. Update 18.10.2021: Die"Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über kleine und mittlere

Preis abfrage →

Welche Heizungen sind ab 2024 ERLAUBT? Diese 14 Optionen

Ab dem 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Bestehende Heizungen können weiterlaufen und repariert werden. Welche Heizungen sind ab 2024 noch erlaubt? Eine neue Studie gibt einen Überblick und hat ausgerechnet, welche Heizung sich ab 2024 besonders lohnt.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Recherche und Analyse der neuesten Entwicklungstrends der EnergiespeicherungNächster Artikel:Energiespeicherblase

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht