Stellungnahmeschreiben zur Umsetzung der Energiespeicherindustrie
dem dritten Entlastungspaket steigt das Gesamtvolumen der Maßnahmen zur Abfederung der finanziellen Mehrbelastung durch gestiegene Energiekosten bei den Endverbrauchern auf 95 Mrd. Euro. Durch eine finanzielle Entlastung der Letztverbraucher werden auch die betriebswirtschaftlichen Risiken aufgrund von Forderungsausfällen bei den EVU minimiert.
Welche Bedeutung hat Stromspeicher für die Energiewende?
Die Aufnahme einer entsprechenden Rege-lung in § 11c EnWG in Form eines Satz 2 würde zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-ren beitragen. Durch den so geschaffenen Gleichklang der Privilegierungen von EE-Anlagen und Stromspeichern würde der hohen Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende Rechnung getragen.
Was ist die Stromspeicher-Strategie?
In der Stromspeicher-Strategie wird zurecht auf die Notwendigkeit hingewiesen, Netzanschlüsse sowie Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Standardisierung der Datenabfrage und die Digitalisierung des Prozesses zur Anmeldung von PV-Anlagen über ein Webportal sollte auch auf die sie begleitenden Speicher erstreckt werden.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Neben der wichtigen Funktion zur Flexibilisierung des Energiesystems bieten Energiespeicher ein großes Potential für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
Was ist der Unterschied zwischen einer Richtlinie und einer energiespeicheranlage?
Erstens wurde die Definition aus der Richtlinie EU 2019/944 gerade nicht 1:1 in das EnWG übernommen. Die Richtlinie enthält die Definition für die Energiespeicherung, also einer Aktivität. Das EnWG enthält dagegen die Definition für die Energiespeicheranlage, also einer Anlagenart.
Welche Flexibilitäten sind für die Energiewende wichtig?
Die Nutzung aller Flexibilitäten ist von größter Wichtigkeit für die Integration der fluktuierenden Erneuerbaren Energien (EE), also insbesondere von Wind und PV, und damit für den Erfolg der Energiewende.
Was sind die wichtigsten Funktionen von Speichern im Energiesystem?
So entsteht ein Zielkonflikt hinsichtlich der zwei wichtigsten Funktionen von Speichern im Energiesystem: Sie sollen erstens emissionsfreien Strom zur Verfügung stellen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Sie sollen zweitens das Netz stabilisieren. Beides ist technisch gemeinsam möglich.