Dämpfungsstandard für Energiespeicherzellen
Warum sind Prüfnormen wie IEC62133 und UN38.3 für Energiespeicherzellen wichtig? Wie kann die Verbesserung der Temperaturleistung in Energiespeicherzellen die Zukunft der Energiespeicherung beeinflussen?
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Wie funktioniert ein Dampfspeicher?
Dampfspeicher bestehen aus einem oder mehreren druckdichten Stahlkesseln, die mit Wasserdampf beladen werden, welcher anschließend auskondensiert. Die Wassertemperatur im Speicher entspricht der Siedetemperatur, welche, aufgrund des Drucks von bis zu 10 bar [Steinmann 2009], über 100 °C liegen kann.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dampfspeicher und einem thermalölspeicher?
Aus diesem Grund sind die Dampfspeicher für den Einsatz als Langzeitspeicher nicht geeignet, da sie kein konstantes Druck- und Temperaturniveau liefern können. Der Thermalölspeicher findet vergleichbar mit dem Wasserspeicher nur zur Überbrückung kurzer Zeiten Anwendung.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.