Analyse des Windenergiespeicherfelds
Cours: Analyse détaillée de la nouvelle Aux Champs de Guy de Maupassant. Recherche parmi 300 000+ dissertations. Par . Caro Meyer • 16 Avril 2021 • Cours • 3 017 Mots (13 Pages) • 19 448 Vues. Page 1 sur 13. FRANÇAIS : PARTIE I. OBJET D''ETUDE :
Was ist die Steuerung der Windenergie?
Im Rahmen der Steuerung der Windenergie wird der Aspekt „Aufräumen der Landschaft“ diskutiert. Hierbei können Anreize für einen Rückbau der Bestandsanlagen außerhalb der ausgewiesenen Wind-flächen gesetzt werden.
Wie viele Flächen sollen für die Windenergie an Land ausgewiesen sein?
Um diese Ausbauziele zu erreichen, ist es zentral, dass ausreichend Flächen zum Bau der Windenergieanlagen an Land ausgewiesen und verfügbar sind. Der Koalitionsvertrag sieht daher vor, dass mittelfristig 2% der Landesflächen für die Windenergie an Land ausgewiesen sein sollen.
Wie hoch ist die eingespeiste Energiemenge von Windenergieanlagen an Land?
regelungen in der Höhe von 4,5 TWh betroffen. Dies entspricht 5,1 % der gesamt eingespeisten Ener-giemenge von Windenergieanlagen an Land in 2017. Erstmals signifikant betroffen mit 0,8 TWh waren Windenergieanlagen auf See (offshore). Die verbleibenden 0,4 TWh entfielen 2017 auf Photovoltaik- und andere Anlagen an Land.
Was ist die zentrale Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Windenergie an Land?
Die zentrale Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Windenergie an Land ist die ausreichende Verfügbarkeit nutzbarer Flächen. Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen des Vorhabens „Analyse der kurz- und mittelfristigen Verfügbarkeit von Flächen für die Windenergienutzung an Land“ auf.
Wie hoch ist das Leistungspotenzial der Windenergie an Land?
Das Szenario weist einen Anstieg der installierten Leistung der Windenergie an Land von 70,5 GW in 2025 über 81,5 GW in 2030 auf 90,8 GW in 2035 aus33. Vor dem Hintergrund des ermittelten Leistungspotenzials der aktuellen Flächenkulisse der Windenergie an Land ergibt sich folgende Frage:
Wie hoch ist der Marktwert für Windenergie?
Im ersten Halbjahr 2024 lagen die Monatsmarkt-werte für die Onshore-Windenergie auf einem stabilen Niveau zwischen 4,8 und 6,5 ct/kWh. Das mengengewichtete Mittel lag im ersten Halbjahr 2024 bei 5,71 ct/kWh. Im Vergleich zum Jahr 2023 ist der Marktwert für Strom aus Windenergie an Land damit um 25% gesunken.