Windstromerzeugung mit Schwerkraftspeicherung
Bezogen auf die jeweilige Landesfläche weisen Schleswig-Holstein und Bremen mit mehr als 450 Kilowatt pro Quadratkilometer (kW/km²) die höchste Leistungsdichte auf. Die Bundesländer Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern und Berlin verfügen jeweils nur über eine Leistungsdichte von weniger als 100 kW/km².
Welche Vorteile bietet eine Schwerkraft-Batterie?
Vorteilhaft an der Schwerkraft-Batterie ist aber natürlich, dass zwischen Speicherung der Überschüsse und Nutzung der aus der Gravitricity-Speicherung hervorgehende Zeit viel länger sein kann als bei Batterien. Auch deshalb gehen die Gründer des Unternehmens davon aus, mit klassischen Batterien konkurrieren zu können.
Wie wird die Stromerzeugung einer Windkraftanlage bestimmt?
Die Stromerzeugung einer Windkraftanlage kann anhand der Ressource Wind – die als unbeeinflussbar gilt – und der technischen Verfügbarkeit der Anlage – die sehr wohl beeinflusst werden kann – bestimmt werden.
Was ist das Schwerkraft-Speicher-Prinzip?
Langfristig könnte das Prinzip mit Gewichten, die 12.000 Tonnen wiegen, genutzt werden, glauben die Ingenieure von Gravitricity. Das Schwerkraft-Speicher-Prinzip erinnert an zwei andere Ideen, die sich ebenfalls in der Testphase befinden: Der Lageenergiespeicher soll rechnerisch 2.000 Gigawattstunden schaffen.
Was ist Schwerkraft und Wie funktioniert sie?
Mithilfe von Schwerkraft wollen Forscher stillgelegte Bergwerke als Energiespeicher nutzen – eine Art natürliche Batterie. Damit soll erneuerbare Energie gespeichert und bei Bedarf wieder abgegegeben werden. Das Prinzip ist günstiger als Pumpspeicherkraftwerke.
Wie viel Leistung kann durch Schwerkraft-Speicher erzeugt werden?
Durch Herablassen der Gewichte vom Schwerkraft-Speicher könnten in etwa 14 Sekunden 250 Megawatt Leistung erzeugt werden. Ab Frühjahr 2021 soll das Speichersystem der Schotten mit dem Stromnetz verbunden sein und für zwei Monate getestet werden.
Wie wird die Leistungsabgabe von Windkraftanlagen beschrieben?
Kapitel 7.1; nach [7.8]) Die Leistungsabgabe von Windkraftanlagen, beispielsweise im 10 min-Mittel, kann durch die Leistungskennlinie beschrieben werden.