China-Deutschland Solarenergiespeichersystem
Günstiger Strom Der deutsche Solarboom hängt an Chinas Tropf – kann das gut gehen? Die Fotovoltaik boomt, doch Europa importiert den Großteil der Technik aus China
Wie abhängig ist Deutschland von China?
Deutschland ist demnach noch immer sehr abhängig von China: Im vergangenen Jahr kamen 87 Prozent der eingeführten Anlagen im Wert von 3,6 Milliarden Euro aus der Volksrepublik. Mit großem Abstand folgten die Niederlande (vier Prozent) und Taiwan (drei Prozent).
Wie viel Geld hat China für Fotovoltaik?
„China hat über 50 Milliarden US-Dollar in neue Photovoltaik-Lieferkapazitäten investiert – zehnmal mehr als Europa – und seit 2011 mehr als 300 000 Arbeitsplätze in der gesamten Wertschöpfungskette der Fotovoltaik geschaffen“, schreibt die Internationale Energie-Agentur IEA.
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und China?
Während Deutschland die Solarnachfrage förderte, unterstützte China nur die heimische Produktion und den Export. Mit Kostenvorteilen und wachsender Qualität haben vor allem chinesische Wettbewerber heute die Spitzenstellung im Weltmarkt erobert.
Wie geht es weiter mit der weltweiten Photovoltaik-Industrie?
Zwei Arbeiterinnen an Solarmodulen in einer Fabrik an Chinas Ostküste: Das Land dominiert die weltweite Photovoltaikindustrie. China dominiert den Weltmarkt für Photovoltaik-Technologie. Auch Deutschland ist deshalb bei seiner Energiewende abhängig von Herstellern aus der Volksrepublik. Nun sollen Kapazitäten zurück in die EU.
Wie viele Solarmodule gibt es in Deutschland?
Mit großem Abstand folgten die Niederlande (vier Prozent) und Taiwan (drei Prozent). Allerdings sei auch die deutsche Produktion von Solarmodulen für Photovoltaikanlagen stark gestiegen: Von Januar bis September 2022 wurden 2,9 Millionen Anlagen gebaut - ein Zuwachs um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Was passiert mit der Ausfuhr der Solartechnologie in die Welt?
Peking erwägt bereits, die Ausfuhr der Solartechnologie in die Welt zu erschweren. Ein Gesetzgebungsverfahren ist im Gange, das ausländische Käufer in komplizierte Genehmigungsverfahren für zahlreiche Produkte zwingen würde, vom Wafer bis zur Produktionsmaschine für Solaranlagen. Ob das Gesetz so in Kraft tritt, ist noch offen.