Entwicklungsrichtung der Industrie für keramische Energiespeichermaterialien
1. Einführung in das Sintern. Sintern ist ein thermischer Prozess, bei dem pulverförmige Materialien zu einer festen Masse verfestigt werden, oft bei hohen Temperaturen, aber unterhalb des Schmelzpunkts des Materials. Es ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung zahlreicher Materialien, darunter Keramik, Metalle und sogar bestimmte Polymere.
Welche neuen Anwendungsgebiete erschließt die Keramikindustrie?
Der hohe Grad der Produktinnovationen in der Technischen Keramik führt zur Erschließung neuer Anwendungsge-biete. Für die Keramikindustrie, die unter anderem in der Teilbranche der Porzellanherstellung einer starken Markt-sättigung gegenübersteht, ergeben sich auf diese Weise neue Absatzmärkte.
Welche Herausforderungen hat die deutsche Keramikindustrie?
Der hohe Automatisie-rungsgrad und die voranschreitende Digitalisierung in der deutschen Keramikindustrie sorgen für efiziente Produk-tionsprozesse, mit denen sich die deutsche Industrie von internationalen Akteuren abhebt. Schwächen Eine der größten Herausforderungen der deutschen Kera-mikindustrie ist der große Anteil an Energiekosten.
Wie heterogen ist die deutsche Keramikindustrie?
Zudem waren im Jahr 2014 etwa 40 Prozent der Beschäftigten in der Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik und der Verarbeitung von Steinen und Erden in Tarifsystemen eingebunden.18 Die deutsche Keramikindustrie stellt auch bei der Unter-nehmensgröße eine stark heterogene Branche dar.
Wie verändert sich die Keramikindustrie?
Der demografische Wandel ist auch in der Keramischen Industrie klar sichtbar. Sich verändernde Interessen und Bedürfnisse junger Menschen bergen für die Branche ebenso Herausforderungen wie im Allgemeinen die al-ternde Bevölkerung.
Welche neue Absatzmärkte ergeben sich für die Keramikindustrie?
Für die Keramikindustrie, die unter anderem in der Teilbranche der Porzellanherstellung einer starken Markt-sättigung gegenübersteht, ergeben sich auf diese Weise neue Absatzmärkte. Zudem führen Innovationen in der Keramikindustrie sowie branchenübergreifende Lösun-gen aus der Industrie 4.0 zu efizienteren und emissions-sparenden Prozessen.
Wie alt sind die Beschäftigten der Keramischen Industrie?
Laut einer Statistik aus dem Jahr 2019 sind die Beschäftigten der Keramischen Industrie überdurchschnittlich alt. 63,8 Prozent befinden sich in der Altersgruppe zwischen 25 und 55 Jahren, während die 55- bis 65-Jährigen 27,6 Prozent ausmachen.