Lade- und Entladeprinzip des Energiespeicher-Leistungsmoduls
Dein E-Auto kann also nicht nur mit Strom geladen werden, es kann auch Strom abgeben und dient somit als Energiespeicher. Wie wir in einem unserer früheren Blog-Beiträge erklärt haben, wird beim Laden eines
Was ist der Unterschied zwischen einer Leerlaufspannung und einer Entladeschlussspannung?
Sie wird unter dynamischen Bedingungen, das heißt bei Belastung mit entsprechendem Stromfluss, immer kleiner als die Leerlaufspannung sein. in V Bei Erreichen dieser Spannung ist der Entladevorgang abzubrechen. Die Entladeschlussspannung darf nicht unterschritten werden, sonst altert die Batterie schnell. in V
Wie stellt man die Ladespannung ein?
Die Ladespannung muss dazu immer genau so weit über der Batteriespannung eingestellt werden, dass sich durch den Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie der gewünschte Strom ergibt. Auf diese Weise wird die Batterie zu rund 80 % gefüllt, bevor die Spannungsgrenze erreicht ist.
Wie berechnet man die Ladeleistung?
Theoretischer Spannungsverlauf beim Strom-Spannungsladen (CC-CV) Die Ladeleistung ergibt sich aus dem Produkt von DC-Strom und der Spannungsdifferenz zwischen der Leerlauf- und der Ladespannung. Sie ist während der ersten Ladephase, dem Laden mit gleichbleibendem Strom, konstant.
Was ist die gespeicherte Ladungsmenge?
Gespeicherte Ladungsmenge. Angabe meist in Amperestunden, seltener in Coulomb (1 C = 1 A ∙ s). Es wird unterschieden zwischen theoretischer (brutto) und genutzter Kapazität (netto). Letztere beträgt typisch zwischen 50 bis 90 % der Bruttokapazität. Achtung: Die Kapazität einer Batterie sagt nichts über die in ihr gespeicherte Energie aus!
Welche Arten von Energiespeichern gibt es?
Die meisten dieser Speicher werden heute in Pkw eingesetzt, teils aber nur in Prototypen oder in speziellen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport. Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren.
Wie ändert sich die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien?
Auch in Lithium-Ionen-Batterien setzt sich die Klemmenspannung aus einer Leerlaufspannung und einem dynamischen Anteil zusammen: Sind die Klemmen der Batterie offen, liegt an den Klemmen die Leerlaufspannung U0 (t) an. Die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien verändert sich mit dem Ladezustand.