Risikomanagement und

IWI Diskussionsbeiträge # 53 (30. April 2012)1 ISSN 1612-3646 Projektfinanzierung und Risikomanagement von Offshore-Windparks in Deutschland André Koukal 2, und Michael H. Breitner3 1 Kopien oder eine PDF-Datei sind auf Anfrage erhältlich: Institut für Wirtschaftsinformatik, Leibniz Universität Hannover, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover

Was ist ein Windenergieprojekt?

Strategien und Handlungsempfehlungen für die Praxis Ein Windenergieprojekt ist eine hochindividuelle Kraftwerksplanung und das Projektmanagement hierzu ist geprägt von zahlreichen Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen.

Wie hoch ist die überschüssige Energie eines Windparks?

Die überschüssige Energie eines Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 7,8 MW ist in ildung 44 aufgetragen. Durch die Speicherung der überschüssigen Energie könnte bei dem untersuchten Windpark eine Leistung von fast 4 000 MWh pro Jahr nutzbar gemacht werden, was 6% der Gesamtleistung entspricht.

Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?

Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.

Welche Pilotanwendungen gibt es in Solarturmkraftwerken?

Hierzu existieren Pilotanwendungen in Solarturmkraftwerken, wie der aus einer keramischen Schüttung bestehende Wärmespeicher des Solarturms Jülich. Betreut wird dieses Projekt von dem FZ Jülich und dem DLR. Als zukünftig vielversprechend gelten Hybridspeicher, die sowohl einen Kurz- als auch einen Langzeitspeicher enthalten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Vorteile bieten elektrische Energiespeicher für Windkraftanlagen?

Bei Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg wurde bereits in einer weiteren Studie untersucht, inwiefern sich elektrische Energiespeicher für den Lastausgleich von überschüssig produziertem Strom aus Windkraftanlagen lohnen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

IWI Diskussionsbeiträge

IWI Diskussionsbeiträge # 53 (30. April 2012)1 ISSN 1612-3646 Projektfinanzierung und Risikomanagement von Offshore-Windparks in Deutschland André Koukal 2, und Michael H. Breitner3 1 Kopien oder eine PDF-Datei sind auf Anfrage erhältlich: Institut für Wirtschaftsinformatik, Leibniz Universität Hannover, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover

Preis abfrage →

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der

FACHBERICHTE Rohrnetz April 2011 202 gwf-Gas Erdgas 2. Speicherung von elektrischer Energie Die derzeit verfügbaren bzw. diskutierten Möglich-keiten zur direkten und indirekten Speicherung elektri-

Preis abfrage →

KRITIS-Sektor Energie – OpenKRITIS

NIS2 und KRITIS. Mit der NIS2-Umsetzung und dem KRITIS-Dachgesetz erweitert sich die deutsche Regulierung deutlich. Die Gesetze sind in Arbeit und sollen Oktober 2024 (vermutlich Früjahr 2025) in Kraft treten. Für Betreiber kritischer Anlagen (KRITIS) und neue Einrichtungen kommen viele neue Pflichten hinzu, die über die bisherige Regulierung des IT

Preis abfrage →

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine Aufgabe so alt wie die Existenz von Stromnetzen. Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum

Preis abfrage →

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit

Book Title: Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung. Book Subtitle: Eine techno-ökonomische Berechnungsmodellierung auf

Preis abfrage →

Diplom

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Finanzierungsplanung und dem Risikomanagement für Photovoltaik-, Windkraft- und Biogasprojekte in Deutschland. Hierzu werden die genannten

Preis abfrage →

Die neue Trinkwasserrichtlinie setzt verstärkt auf Risikomanagement

Die Mitgliedsstaaten sollen dafür Sorge tragen, dass auch für das Einzugsgebiet und die Hausanschlüsse ein Risikomanagement erstellt wird, ohne dass in der Richtlinie bereits festgelegt wird, wer für die Umsetzung zuständig ist. Diese Entscheidung muss demnach von den Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung in nationales Recht getroffen werden.

Preis abfrage →

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der

Für die Methanisierung wurden verschiedene Reaktortypen entwickelt, dabei handelt es sich vorwiegend um Festbettreaktoren, Wirbelschichtreaktoren, Wabenreaktoren und Drei-Phasen-Reaktoren [8

Preis abfrage →

Risikomanagement für Medizinprodukte unter EU-MDR und ISO

Risikomanagementprozess nach ISO 14971. ISO 14971 ist ein international anerkannter Standard. Gegenwärtig für den Europäischen Markt unter der MDR anwendbar sind EN ISO 14971:2019 und die kürzlich veröffentliche Änderung 11 von 2021 (EN ISO 14971/A11:2021).. Um die Anforderung von ISO 14971 zu verstehen, ist es wichtig, dass Sie

Preis abfrage →

Neue Studie zur CO2-Speicherung: Risiken und

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu begrenzen, wächst das Interesse an Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Eine neue Studie des Öko-Instituts im

Preis abfrage →

Leitlinie zum Risikomanagement von Offshore Windparks

Mit der Leitlinie soll vor allem die Risikotransparenz gefördert, das Schadenpotential reduziert und die Versicherbarkeit von Offshore Windparks und damit

Preis abfrage →

Risikomanagement und -controlling bei Offshore

Im Anschluss daran identifizieren und diskutieren wir interne und externe Risikoquellen für Offshore-Windenergieanlagen (WEA) und demonstrieren anhand eines

Preis abfrage →

Vor

Die anfänglichen Kapitalkosten für die Entwicklung von Windkraftprojekten, einschließlich der Herstellung und Installation von Windturbinen, können erheblich sein. Obwohl die langfristigen Betriebskosten

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und Emissionsfaktoren zusammen. Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen.

Preis abfrage →

Sind Windkraftanlagen rentabel? Wirtschaftlichkeit im Fokus

Wenn es um die Zukunft unserer Energieversorgung geht, stehen erneuerbare Energiequellen klar im Vordergrund des Interesses. Windkraftanlagen, die die Kraft des Windes in elektrische Energie umwandeln, sind dabei eine der Schlüsseltechnologien. Doch häufig wird in Diskussionen die Frage aufgeworfen, ob sich die Investition in solche Anlagen wirklich lohnt

Preis abfrage →

Speicherung von elektrischer Energie | SpringerLink

Für die Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie von Solarzellen und Windkraftanlagen für Smart-Energy-Grids ist die Energiedichte der Speichersysteme, . 8.1, die Kosten pro KWh und die Ladungs- und Entladungszyklen entscheidend rücksichtigt werden sollte auch, dass bei tiefen Temperaturen die

Preis abfrage →

Risikomanagement

Solche Frühwarnsysteme sind von extremer Bedeutung für die Existenz des Unternehmens. Dennoch werden sie insbesondere von kleinen Unternehmen nicht ausreichend bzw. gar nicht genutzt. Unter Risikomanagement wird die Messung und Steuerung aller betriebswirtschaftlichen Risiken unternehmensweit verstanden. Unternehmerisches Risiko

Preis abfrage →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Preis abfrage →

CO2-Speicherung: Chancen und Risiken von CCS | Die Debatte

Der Wissenschaftler hält das für machbar und wirtschaftlich zugleich. Denn die Kosten für Emissionszertifikate, die Unternehmen stattdessen für das von ihnen verursachte CO2 kaufen müssten, werden voraussichtlich weiter steigen. Da amortisieren sich auch hohe Investitionen in CCS-Anlagen.

Preis abfrage →

Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt,

(1) Diese Verordnung regelt die Durchführung und Abwicklung von Investitionszuschüssen für die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von Stromspeichern, die Neuerrichtung und Revitalisierung von Wasserkraftanlagen, die Neuerrichtung von Windkraftanlagen sowie die Neuerrichtung von

Preis abfrage →

Herausforderungen und Implikationen für das Cyber-Risikomanagement

Cyberrisiken zählen weltweit für Wirtschaft und Gesellschaft zu den größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts. Die zunehmende Digitalisierung von Wirtschafts- und Produktionsabläufen bietet branchenübergreifend einerseits neuartige Chancen für Unternehmen, andererseits resultieren daraus zugleich verschiedene Gefahren (Veit et al. 2014; Bley et al. 2016; Legner et al. 2017).

Preis abfrage →

Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung | SpringerLink

Das Trainieren der Belegschaft und die Sensibilisierung für gewisse Risiken verringert die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken und kann sogar das Schadenausmaß beeinflussen. Die Schulung der Mitarbeiter sollte nicht nur auf die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften beschränkt sein, sondern muss auch Prozesse und die verbundenen Schritte

Preis abfrage →

Projektmanagement in der Windenergie: Strategien und

Dieses Fachbuch bündelt die bisher wenig dokumentierten Erfahrungen mit Projektmanagement in der Windenergie, verknüpft diese mit Empfehlungen und Best-Practice-Beispielen anderer

Preis abfrage →

Controlling, Unternehmensplanung, Risiko und Risikomanagement

Ein modernes Controlling darf die bei jeder unternehmerischen Tätigkeit unvermeidlichen Chancen und Gefahren (Risiken) nicht ignorieren. Die Betrachtung von Risiken ist insbesondere erforderlich bei der Erstellung der Unternehmensplanung und darauf aufbauender Vorlagen für Managemententscheidungen, speziell „unternehmerische

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Analyse der Aussichten für Wasserstoff- und BatteriespeicherNächster Artikel:Feuerabstandsnormen für Energiespeicherbehälter

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht