Energiespeicherplattform der Universität

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen im Prinzip alle Systeme, die elektrische Energie bidirektional in eine andere Energieform umwandeln können.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Wie kann ich die energiespeicherkosten von Elektroautos reduzieren?

Eine andere Möglichkeit, die hohen Investitionskosten von Energiespeichern zu reduzieren, ist die Nutzung von Second-Life-Batterien aus Elektroautos, denn durch die erneute Verwendung gebrauchter Batterien aus Elektroautos für stationäre Anwendungen können positive ökonomische und ökologische Effekte erzielt werden.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer

Preis abfrage →

Erdeisspeicher: Wärme aus dem Untergrund

Der größte Teil der im Sommer eingespeisten Wärme kann also im Winter wieder zum Heizen genutzt werden. Wie die Bilanz für die Erdeisspeicher in Schleswig ausfällt, bleibt abzuwarten.

Preis abfrage →

Organisation

Das Forum Energiespeicher Schweiz ist eine Fachgruppe der aeesuisse. Es setzt sich für eine umfassende und systematische Diskussion der Speicherung von Energie – Strom und Wärme – ein.Ziel ist ein sicheres, zuverlässiges, wirtschaftliches und ökologisches Energiesystem, das den Erfordernissen der Wirtschaft, der Menschen und der Umwelt Rechnung trägt.

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Preis abfrage →

Hybrid Plattform

Das Team der Hybrid Plattform besteht aus zwei Projektkoordinator*innen von der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin, die mit der tatkräftigen Unterstützung von Studentischen Mitarbeiter*innen das Programm der Hybrid Plattform gestalten. Ein Leitungsgremium von Vertreter*innen der beiden Hochschulen ist beratend tätig.

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Universitätsplatz 2, 39104 Magdeburg, Deutschland Der konstruktive Aufbau solcher Pufferspeicher ist so angelegt, dass Entnahme und Beladung möglichst ohne Durchmischung des gesamten Speichervolumens ablaufen, d. h. beide Prozesse sich in

Preis abfrage →

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Der größte Nachteil ist die Selbstentladung (Halbierung der Umlauffrequenz des Schwungrads nach Abschaltung des Ladestroms ohne Last-Stromerzeugung) innerhalb von Stunden. Der Einsatz dieses Speichers ist dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn die Energie in einer Zeit bis zu 10 Minuten geladen und entladen werden kann.

Preis abfrage →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Preis abfrage →

Einfach, robust und überall einsetzbar

Wichtig ist uns der Gedanke, kombinierte Batterie-Photovoltaiksysteme zu entwickeln, die robuster und kostengünstiger sind als momentan erhältliche Systeme und sich dadurch

Preis abfrage →

Elektrothermische Energiespeicher in stillgelegten Kraftwerken

Damit präsentieren wir einen elementaren Baustein für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und den Erfolg der Energiewende", ergänzt Markus Tacke, CEO Siemens Gamesa Renewable Energy. Das Institut für Technische Thermodynamik der Technischen Universität Hamburg und der Energieversorger Hamburg Energie sind Partner in dem innovativen Future

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie Autor/Co-Autor von zwei Büchern und über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er leitet bzw. begutachtet eine Vielzahl nationaler und internationaler Projekte und ist Mitglied in

Preis abfrage →

Vincent Lorentz übernimmt den Lehrstuhl Elektronik Elektrischer

Seine binationale Promotion in Elektrotechnik verfolgte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Universität Straßburg und schloss sie 2008 ab. Bereits seit 2003 hat er sich mit Elektronik für Lithium-Ionen-Batterien am Fraunhofer IISB in Erlangen beschäftig und hat 2015 die Open Source Batteriemanagementsystem-Plattform

Preis abfrage →

Neue Biobrennstoffzelle mit Energiespeicher | Newsportal

In der Zeitschrift „Angewandte Chemie" beschreiben die Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der schwedischen Universität Malmö ihre Entwicklung. Gesellschaftliche Herausforderung Energie zu gewinnen und mit möglichst geringen Verlusten zu speichern ist eine der großen Herausforderungen für die heutige Gesellschaft.

Preis abfrage →

Energiespeicherung mit Stickstoff

Forscher der Universität Bayreuth gelang es nun, diese Verbindungen zu herzustellen. Polymerketten aus Stickstoff besitzen eine ungewöhnlich hohe Energiedichte und eröffnen neue Perspektiven für Technologien der Speicherung und Übertragung von Energie. Forscher der Universität Bayreuth gelang es nun, diese Verbindungen zu herzustellen.

Preis abfrage →

Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen

Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen elektrothermischen Energiespeicher in Betrieb. 12.06.2019. v. l. n. r. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz, Technische Universität Hamburg (TUHH), Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburg Energie GmbH, Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Peter Tschentscher,

Preis abfrage →

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

Einrichtung in Kooperation mit der Universität Ulm ins Leben gerufen und die Batterieforschung am Stand-ort Ulm noch weiter gestärkt. Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Zent-rum für Sonnenenergie- und Wasser-stoff-Forschung Baden-Württemberg

Preis abfrage →

Der größte Strom­wärme­speicher der Welt

Gemeinsam mit Siemens Gamesa und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) arbeiten wir deshalb im Projekt Future Energy Solutions (FES) zusammen. Bei uns im Haus haben wir eine hochflexible digitale Leitsystem-Plattforme für virtuelle Kraftwerke entwickelt, welche auch für den Stromwärmespeicher zum Einsatz kommt.

Preis abfrage →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Preis abfrage →

Batteriesysteme

Der Begriff Batteriesystem beinhaltet darüber hinaus Anschluss, Sensorik, Gehäuse sowie das Batteriemanagement für die Energiespeicherlösungen. Je nach Zielsetzung eines

Preis abfrage →

Energiewandlung

An der Universität hat die Elektrochemie eine lange Tradition: Obwohl dieser Forschungsbereich bereits als "Auslaufmodell" galt, hat man in Ulm am entsprechenden Institut festgehalten - was sich heute auszahlt. Denn noch immer sind Vorgänge, die in Batterien und Brennstoffzellen auf molekularer und atomarer Ebene ablaufen, nicht vollständig

Preis abfrage →

Energie Campus Nürnberg

Der Energie Campus Nürnberg (EnCN) arbeitet an der Realisierung einer nachhaltigen, auf erneuerbaren Energien basierenden Energiewirtschaft. Er ist eine Forschungsplattform zur

Preis abfrage →

Auf der Suche nach dem Energiespeicher der Zukunft

Unterstützt wird CELEST von drei starken Partnern aus der Region: dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Ulm sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Zudem sind die Mitglieder von CELEST eingebunden in ein großes internationales Netzwerk von akademischen Partnern und

Preis abfrage →

Powertower – Hydraulische Großenergiespeicher

Der Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck arbeitet aktuell an der Entwicklung eines hydraulischen Energiespeichers – dem Powertower. Dieser basiert auf der erprobten

Preis abfrage →

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner (Stm)

Lehraufträge an der Universität Oldenburg, Universität Kassel und OTH Regensburg Seit 2012 Stationen Professor für Energiespeicher und Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg 2014 Stationen Veröffentlichung des Standardwerks zu Energiespeichern im Springer-Verlag, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. habil Ingo Stadler und vielen Koautoren.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Ein neues Leuchtturmprojekt an der

„Batterietechnik ist eine der zentralen Zukunftstechnologien, und ich freue mich sehr, dass wir heute das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth eröffnen. Das BayBatt ist ein neues Leuchtturmprojekt, an dem die Energiespeicher der Zukunft erforscht werden", betonte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle am 6.

Preis abfrage →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Vor diesem Hintergrund haben das Fraunhofer IPA und das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart, gefördert vom Ministerium für

Preis abfrage →

Energiespeicher: Betonkugel speichert Strom im Bodensee

Energiespeicher in Form von Beton-Kugeln im Bodensee getestet: Wie Strom aus erneuerbaren Energiequellen gespeichert werden kann.

Preis abfrage →

Wir sind ex­zel­lent in der Bat­te­rie­for­schung!

Bei der Exzellenzstrategie war die Universität Ulm erfolgreich und konnte ein Cluster im Bereich Batterieforschung einwerben. Im Forschungsvorhaben "Energiespeicherung jenseits von Lithium neue Speicherkonzepte für eine nachhaltige Zukunft" geht es darum, Batterien der Zukunft zu entwickeln. Dazu haben sich die eingespielten Partner Universität Ulm, Karlsruher Institut für

Preis abfrage →

Universität Magdeburg: Brennstoffzelle soll auch zum Energiespeicher

(ee-news ) Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln im Rahmen des Forschungsprojekts Re-Flex eine Brennstoffzelle, die sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Wasserstoff eingesetzt werden kann, als auch überschüssige elektrische Energie in Wasserstoff zurückwandelt. Damit soll es künftig möglich sein

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER der Relevanz erfolgt wie folgt: ++ (sehr relevant), + (relevant), 0 (neutral, unter gewissen Umständen relevant), – (nicht rele-vant). Die neutrale Bewertung ist in der Regel an Bedingungen

Preis abfrage →

Energy Storage

Die Forschung zu und Entwicklung von Energiespeicherung, Energiewandlung und Nachhaltigkeit sind zentrale Forschungszusammenhänge der Profile Area „Energy Storage".

Preis abfrage →

Startseite

6 · Der Lehrstuhl arbeitet eng mit anderen Lehrstühlen der TUM zusammen, wie z.B. der Technischen Elektrochemie, der Physik und der Fahrzeugtechnik. An der Technischen Universität München werden in einem interdisziplinären Verbund Batteriesysteme in ihrer vollständigen Wertschöpfungskette erforscht.

Preis abfrage →

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Die Speicherung und Wandlung von Energie ist ein Schlüsselelement unserer zukünftigen Energieversorgung auf dem Weg von fossilen hin zu regenerativen Energien. Energiespeicher

Preis abfrage →

Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die Energiewende

acatech Mitglied Katharina Kohse-Höinghaus, Seniorprofessorin an der Universität Bielefeld, nannte zu Beginn ihres Vortrags Beispiele für Energiespeicher: Batterien, Kohlehalden, Brennstäbe, Gaskavernen, Tanks, Pipelines und Stauseen. Durch die international wachsende Bevölkerung wird in Zukunft der Bedarf an Energie steigen – zum

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutsche Energiespeicher-FelddatenstatistikNächster Artikel:Ist die Stromerzeugung durch Photovoltaik-Energiespeicher machbar

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht