Designspezifikationen für das Kapazitätsschema von Energiespeicherkraftwerken
Die vier Übertragungsnetzbetreiber hatten bereits 2022 Consentec und das Ecologic Institut beauftragt, eine Studie zur Ausarbeitung eines konkreten Kapazitätsmarktes
Welche Systematiken gibt es für die Klassifikation von Kapazitätsmechanismen?
3 Für die Klassifikation von Kapazitätsmechanismen existieren unter schiedliche Systematiken, die z. T. wesentlich mehr Typen unterschei den; vgl. hierzu z. B. Counseil International des Grands Reseaux Electriques (CIGRE) (Hrsg.), Capacity Mechanisms: Needs, Solutions and State of Affairs, Cigré WG 5.17, Paris 2016, Kap. 3.
Welche Arten von Kapazitätsmechanismen gibt es?
Im internationalen Kontext sind drei Haupttypen von Kapazitätsmechanismen verbreitet. Diese sind im Detail jedoch recht unterschiedlich ausgestaltet. Die hohe Komplexität von Kapazitätsmechanismen bedingen eine sorgfältige Analyse ihrer Erforderlichkeit und ein umsichtiges Design.
Was ist die Kapazitätsreserve?
In Deutschland wurde mit der Kapazitätsreserve eine strategische Reserve installiert, die seit dem Winterhalb jahr 2020/2021 außerhalb des Strommarktes vorgehal ten wird. Die Reserve soll 2 Gigawatt (GW) betragen. Teilnahmeberechtigt sind Erzeugungsanlagen, regelbare Lasten (wie z. B. industrielle Verbraucher) und Speicher.
Was sind kapazitätsvergütungssysteme?
Operating Reserve Demand Curves (ORDCs).2 Der Haupttyp unter den Zusatz mechanismen zum EOM sind Kapazitätsvergütungssys teme, also Mechanismen, die nicht die produzierte Strommenge vergüten, sondern die bereitgestellte Erzeu gungskapazität. ❯ In den vergangenen Jahrzehnten sind international zahlreiche Kapazitätsvergütungssysteme entstanden.
Was ist die Dezentralisierung erneuerbarer Energien?
Die Dezentralisierung erneuerbarer Energien vor Augen analysieren Forschende zudem, wie kleine und verteilte elektrische Energiespeicher zur Netzintegration von dezentralen Erzeugern beitragen können. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz wird bei den Betrachtungen in den Fokus genommen.
Was sind die Gründe für die Bereitstellung zusätzlicher kapazitätsvergütungssysteme?
Es werden mehrere Gründe für die Bereitstellung zusätz licher Kapazitätsvergütungssysteme genannt. Hierzu zählt vor allem das Argument, dass Versorgungssicher heit ein öffentliches Gut ist und sich insofern kein effizi enter Markt für dieses Gut bilden kann.