Deutsche Energiespeichermesse Wasserstoffenergie

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?

So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.

Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?

Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.

Wie hoch ist der Bedarf an Wasserstoff?

Sie können auch schon vor 2030 erprobt werden. Die Bundesregierung geht laut neuer Strategie für das Jahr 2030 von einem Bedarf an Wasserstoff und seinen Derivaten von 95 bis 130 TWh aus, wobei diese Menge nicht in reinen Wasserstoff und verschiedene Derivate aufgeschlüsselt wird.

Wie viel Wasserstoff wird in Deutschland erzeugt?

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll ungefähr ein Drittel des benötigten Wasserstoffs in Deutschland erzeugt werden. 50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten.

Was ist das Wasserstoff-Kernnetz?

Die geplante Förderregelung diene den Zielen der EU-Wasserstoffstrategie und des Klimaschutz-Pakets "Fit für 55", teilten die Wettbewerbshüter mit. Das Wasserstoff-Kernnetz soll das Rückgrat des Fernleitungsnetzes für Wasserstoff in Deutschland bilden und Teil der europäischen Wasserstoff-Grundstruktur sein.

Wie lange dauert das Wasserstoffnetz in Deutschland?

Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. Die EU-Kommission erlaubt Deutschland, rund drei Milliarden Euro in seine Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren. Die geplante Förderregelung diene den Zielen der EU-Wasserstoffstrategie und des Klimaschutz-Pakets "Fit für 55", teilten die Wettbewerbshüter mit.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energiewende mit Wasserstoff: Import und Aufbau des Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Preis abfrage →

Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff-Speicher in

Experten rechnen mit einem großen Bedarf an Wasserstoffspeichern in Deutschland. Wo soll Wasserstoff gespeichert werden? In großem Stil vor allem unter Tage –

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff: Zwei Deutsche als Dealer im Auftrag Europas

Grüner Wasserstoff – wie zwei Deutsche den Markt aufmischen Der Import von grünem Wasserstoff ist für energieintensive Betriebe überlebenswichtig. Doch noch gibt es für das Gas keinen Markt.

Preis abfrage →

Wasserstoff: Mit neuer Energie in die Zukunft

Wir werden da nicht warten." Die Anpassung von bestehenden oder die Erarbeitung neuer Regelwerke wird in den Arbeitsgruppen des Ausschusses für Technik im DVS angegangen. In DIN/DVS-Gemeinschaftsausschüssen ist

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern. In zwei verschiedenen Projekten haben Forscher Ansätze entwickelt, um diese Methode zu

Preis abfrage →

Wasserstoff-Technologien: Diese 5 Fachmessen sollten Sie

Hier geben wir einen Überblick über Fachmessen in Deutschland, die Technologien und Neuentwicklung rund um das Thema Wasserstoff fokussieren. Denn die

Preis abfrage →

Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wissen: Immer auf dem neuesten Stand mit den wichtigsten DWV-Publikationen. Ob nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff, die dringend benötigte Infrastruktur oder zur emissionsfreien straßenbasierten Mobilität mit Brennstoffzellentechnologie: Hier finden Sie neue Mobilität, Cybersecurity oder digitale Produktsicherheit: Der DWV erstellt politische Stellungnahmen,

Preis abfrage →

Energiewende mit Wasserstoff: Import und Aufbau des Kernnetzes

Auf dem Weg zu einem fossilfreien Wirtschaftssystem gilt Wasserstoff als einer der wichtigsten Faktoren. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein und muss dazu seine

Preis abfrage →

Wasserstoff

Vortrag, Crashkurs: Wasserstoff-Expertise, Fokustag Recht, Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Bonn/Würzburg, 17. Februar 2022. Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket. mehr erfahren. Jana Viktoria Nysten. Vortrag, DVGW Kongress – Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen, Raeren, 17. Februar 2022

Preis abfrage →

Deutsche Energie-Agentur I Europäische Wasserstoff

Projekt der Deutschen Energie-Agentur – hier erhalten Sie eine Übersicht über die Entwicklungen im Projekt „Europäische Wasserstoff-Importkorridore".

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff und die Energiewende

Die deutsche Bundesregierung unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie. Ziel ist es, die Produktion und Nutzung von Wasserstoffsystemen als wichtigen Eckpfeiler der deutschen

Preis abfrage →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre - das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.

Preis abfrage →

Lhyfe liefert ersten Wasserstoff für Deutsche-Bahn-Projekt

Die Deutsche Bahn arbeitet an mehreren Projekten, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde mit Siemens Mobility das Forschungsprojekt „H2goesrail" ins Leben gerufen. In diesem Projekt wird der Übergang von dieselbetriebenen Regionalzügen zu wasserstoffbetriebenen Zugmaschinen getestet.

Preis abfrage →

Deutsche Industrie braucht sehr schnell genügend Wasserstoff

Deutsche oder europäische Nabelschau beim Wasserstoff ist nicht angesagt. Weltweit stecken die Staaten ihre Claims für eine globale Wasserstoffwirtschaft ab. Allen voran China, das bereits heute mit 610 MW rund die Hälfte der weltweiten Elektrolyseurkapazitäten von 1100 MW stellt. „Es zeichnet sich ein Szenario ab, dass sich Europa erneut

Preis abfrage →

Wasserstoff: Deutsche Firmen bei Patenten in Europa

Erneuerbare Energien Deutsche Firmen bei Wasserstoff-Patenten in Europa führend Linde, BASF, Siemens, Bosch und Co haben in den vergangenen Jahren viele Innovationen in der Wasserstofftechnologie

Preis abfrage →

Wasserstoff: Märkte, Pläne, Potenziale

Ob als Energieträger, als Einsatzstoff oder als Exporttechnologie: Das Top-Thema "grüner Wasserstoff" ist für deutsche Unternehmen in verschiedenster Hinsicht von enormem Belang. Die IHK-Organisation befasst sich intensiv mit

Preis abfrage →

Wasserstoff: Svevind-Gruppe startet Projekt Hyrasia One

Wasserstoff soll Öl und Gas perspektivisch ersetzen. In Kasachstan entsteht darum das Milliardenprojekt Hyrasia One, das auch durch die EU unterstützt wird. Die deutsche Svevind-Gruppe aus

Preis abfrage →

Ist Wasserstoff der Alleskönner für die Energiewende?

Im Grunde steht Wasserstoff schon ziemlich lange auf der Forschungsagenda. " Das in seine Elementarbestandteile zerlegte Wasser ", prognostizierte der französische Visionär und Science-Fiction-Pionier Jules

Preis abfrage →

Wissenswertes zu Wasserstoff

Die Bundesregierung hat ein Update der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Es soll Deutschlands Einstieg in einer Wasserstoff-Wirtschaft beschleunigen und konkretisieren. 15 Fragen und Antworten, um mitreden zu

Preis abfrage →

Wasserstoff und Energiewende

Deutsche Transport- und Verteilnetzinfrastruktur. Auch die deutsche Transport- und Verteilinfrastruktur wird als „Treiber" für den Import und die Entwicklung von Absatzmärkten für Wasserstoff betrachtet. Als Infrastruktur für Gase soll diese weiterentwickelt und dezidierte Wasserstoffnetze aus- und zugebaut werden.

Preis abfrage →

Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick

Das Mega-Thema Wasserstoff hat unter dem Eindruck der rasant steigenden Energiepreise noch weiter an Fahrt aufgenommen. Unternehmen, die in die Zukunftstechnologien einsteigen möchten, finden auf Bundes- wie auch auf

Preis abfrage →

Warum Deutschlands Wasserstoff-Plan zur Energiewende stockt

Das Kernnetz soll 13 Knotenpunkte an den deutschen Grenzen für den Import haben und bis 2032 fertiggestellt werden.

Preis abfrage →

Deutsche Bahn Energie eröffnet ihre erste Wasserstofftankstelle

Die Deutsche Bahn, Deutschlands größter Bahnbetreiber, arbeitet an mehreren Projekten, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde mit Siemens Mobility das Forschungsprojekt H2goesrail ins Leben gerufen. In diesem Projekt wird der Übergang von dieselbetriebenen Regionalzügen zu wasserstoffbetriebenen Zugmaschinen

Preis abfrage →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

H2FLY und Deutsche Aircraft planen, 2025 eine Dornier 328 als CO 2-freies Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug in die Luft zu bringen. Die Hintergründe lesen Sie hier.

Preis abfrage →

Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland

Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland 2.84 MB pdf Kurzlink kopieren Neue dena Studie bestätigt erheblichen zukünftigen

Preis abfrage →

DIW Berlin: Nationale Wasserstoffstrategie konsequent und mit

Deutschland soll nach den Zielen der Bundesregierung bis 2045 klimaneutral sein. Bereits bis 2030 sollen die CO 2 -Emissionen um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Um

Preis abfrage →

Wasserstoff-Kraftwerke: Hier sollen sie in Bayern entstehen

In der Stromversorgung Deutschlands nach dem Jahr 2030 spielen Wasserstoff-Kraftwerke eine wichtige Rolle – so die Pläne der Bundesregierung. Viele davon sollen in Bayern entstehen. Und es gibt

Preis abfrage →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Die Bundesregierung hat sich mit der „Nationalen Wasserstoffstrategie" das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 5 Gigawatt (GW)

Preis abfrage →

Wasserstoff

Wasserstoff in der Energiewirtschaft: Flexibilität durch Speicher. Durch den Einsatz von Wasserstoff kann Energie gespeichert, transportiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder freigegeben werden.

Preis abfrage →

(PDF) Shell Wasserstoff-Studie Energie der Zukunft? Nachhaltige

Auch der deutsche Begriff „Wasserstoff" weist auf die Wasserbildungseigenschaften hin. Wasserstoff – mit dem Zeichen H für lateinisch Hydrogenium – ist

Preis abfrage →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

werden kann, dokumentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der zweiteiligen Studie „Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende". Der erste Teil hat sich mit den Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasser- stoffversorgung befasst.

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Vor Inkrafttreten von § 28r EnWG-E: Bundesnetzagentur eröffnet Möglichkeit zur Abgabe von Stellungnahmen zum Entwurf des Wasserstoff-Kernnetzes

Preis abfrage →

GG Wasserstoff Fonds (DE000A2QDR59) | Echtzeit-Kurs | Profil

Zukunftsinvestment Wasserstoff: Investieren Sie mit dem GG Wasserstoff Fonds (ISIN: DE000A2QDR59, WKN: A2QDR5) in ca. 35 Schlüsselunternehmen.

Preis abfrage →

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Effizient, intelligent und nachhaltig – so soll Energie in Zukunft erzeugt und genutzt werden. Das erreicht die Deutsche Energie-Agentur mit Partnern und Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Gemeinsam treiben wir die

Preis abfrage →

Zukunft Wasserstoff: Auch deutsche Unternehmen sind vorne mit

Die EU will für den Klimaschutz die Produktion und Nutzung von „grünem Wasserstoff" aus erneuerbaren Energien stark ausbauen. Von den Plänen profitieren auch viele deutsche Unternehmen

Preis abfrage →

Wasserstoff

Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder zum Thema Wasserstoff auf Süddeutsche

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Projektplan für EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Video zum Prozess des Energiespeichercontainers

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht