Grüne Energie-Elektrolyse-Wasser-Energiespeicherung

Grüner Wasserstoff soll entscheidend dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Noch wird das Gas viel zu wenig »grün« produziert. Um das zu ändern, entwickeln die

Welche Energiequelle wird für die Elektrolyse verwendet?

Sobald der Inbetriebnahmeprozess abgeschlossen ist, wird hier ein PEM-Elektrolyseur von Linde mit einer Leistung von 4 MW und ein Druck-Alkali-Elektrolyseur von Sunfire mit einer Leistung von 10 MW grünen Wasserstoff erzeugen. Als Energiequelle für die Elektrolyse dient Offshore-Windenergie aus der Nordsee.

Wie funktioniert die Elektrolyse?

Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Strom in seine chemischen Bestandteile Wasserstoff (H 2) und Sauerstoff (O 2) zerlegt und H 2 so nutzbar gemacht. Wasserstoff ist also ein Energieträger, keine Energiequelle da in der Elektrolyse die elektrische Energie des Stroms in chemische Energie umgewandelt wird.

Was ist grüner Wasserstoff?

Wird der verwendete Strom aus erneuerbaren Quellen gewonnen, spricht man von grünem Wasserstoff. Jede Art der Elektrolyse bietet spezifische Vorteile, weshalb die Wahl der geeigneten Technologie je nach Einsatzszenario variiert.

Was ist alkalische Elektrolyse?

Das Fraunhofer IKTS entwickelt hierfür Elektrolyt- und Elektrodenmaterialien und überführt diese analog zur SOE-Technologie in planare Stacks. Die alkalische Elektrolyse (AEL) ist ein industriell etabliertes Verfahren zur Wasserstoff- und Sauerstoffherstellung.

Wie hoch ist die erforderliche Elektrolysekapazität?

Die erforderliche Elektrolysekapazität hängt stark von der Effizienz der Technologie ab, wird aber in der Größenordnung von 44 Gigawatt (GW) Kapazität für 2030 und 213 GW Kapazität für 2050 liegen. Dieses Modell basiert jedoch auf einer Steigerung des Wirkungsgrads der Elektrolysetechnik um 12 % zwischen 2030 und 2050.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Klimaziele aus?

Grüner Wasserstoff soll entscheidend dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Noch wird das Gas viel zu wenig »grün« produziert. Um das zu ändern, entwickeln die Forschenden an mehreren Fraunhofer-Instituten im Projekt H 2 Wind Elektrolyseure, die Wasserstoff dort herstellen sollen, wo immer viel Wind herrscht: auf dem Meer. 1.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff soll entscheidend dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Noch wird das Gas viel zu wenig »grün« produziert. Um das zu ändern, entwickeln die

Preis abfrage →

GebEnergie

Bei der PEM-Elektrolyse wird mit einem festen Elektrolyten gearbeitet, der sich als Membran zwischen den beiden Elektroden befindet. Das Verfahren ist noch sehr teuer. Bei der Hochtemperatur-Elektrolyse wird nicht Wasser, sondern Wasserdampf verwendet und der Wirkungsgrad bisher auf 70 % gesteigert.

Preis abfrage →

Power-to-Gas Projekt – Energie Steiermark setzt auf PEM

Dabei wird Wasser mittels des PEM-Elektrolyseurs ME450/1400 mit einer Nominalleistung von 1MW in Wasser- und Sauerstoff gespalten. Pro Tag werden so bis zu 450kg Wasserstoff produziert. Der so erzeugte grüne Wasserstoff kommt anschließend als emissionsfreier Energieträger im Mobilitätssektor oder in der Industrie zum Einsatz.

Preis abfrage →

Neuartige und kostengünstige Zink-Batterie hat doppelten

Die Vision ist es, eine langlebige Batterie aufzubauen, die explizit für eine Langzeitspeicherung geeignet ist: Ausgehend von bereits bekannten Lösungen im Batteriebereich mit Zink-Anode kombinieren die Forschenden diese Technologie mit der alkalischen Wasser-Elektrolyse und entwickeln eine neuartige Speichertechnologie.

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Der erste geplante Schritt ist der Ausbau der erneuerbaren Energien, um den besagten grünen Strom zu produzieren. Damit werden dann über eine Elektrolyseanlage

Preis abfrage →

Wenn Grünstrom Wasser zerlegt: Elektrolyseure ermöglichen

Ja. So bietet etwa das Berliner Unternehmen HPS wasserstoffbasierte Energiespeichersysteme an, bei denen der auf dem Hausdach produzierte Solarstrom in

Preis abfrage →

Mit Wasserstoff in eine grüne Zukunft

Ist das der Weg in eine grüne Zukunft "Man trennt ein Paar und bringt es wieder zusammen und dabei entsteht dann Energie." Bei der Elektrolyse wird Wasser oder H2O unter Verwendung von Strom in seine Bestandteile H =

Preis abfrage →

Wasserstoffproduktion: Technik & Elektrolyse

Der grüne Wasserstoff entsteht aus Wasser mittels Elektrolyse, wobei Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt wird.Die Vorteile dieser Technologie sind zahlreich und inkludieren: Null-Emissionen : Die Produktion von Wasserstoff durch Elektrolyse, wenn mit grünem Strom durchgeführt, ist emissionsfrei.

Preis abfrage →

Energiespeicher der nächsten Generation

überschüssige Energie eingespeichert und im Winter kann die grüne Energie wieder in Form von Strom und Wärme bereitgestellt werden. Zwei Jahre nach Projektstart werden Anlage und

Preis abfrage →

Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

Dafür werden Wasser und CO 2 in Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid aufgespalten. Am Ende entsteht aus der elektrischen Energie ein Synthesegas, welches gespeichert, aber vor

Preis abfrage →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

Blauer und türkiser Wasserstoff werden derzeit als Brückentechnologie diskutiert, bis Kostensenkungen bei der Elektrolyseurherstellung und ein weltweit wachsendes Angebot von

Preis abfrage →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Die Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff erfolgt in mehreren Schritten: Elektrolyse: Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Elektrolyse, bei der Wasser (H2O) in Wasserstoffgas (H2) und Sauerstoffgas (O2) aufgespalten wird. Dies geschieht in einer Elektrolysezelle, in der elektrischer Strom durch Wasser geleitet wird.

Preis abfrage →

ETH Zürich und EPFL lancieren grüne Energie-Koalition

ETH Zürich und EPFL lancieren grüne Energie-Koalition sowie rund 460 Forschende und vier erfolgreiche Spin-offs im Bereich CO₂-Abscheidung und Energiespeicherung. Zusammen mit weiteren Forschungsgruppen von PSI und Empa verfügt der ETH-Bereich sowohl über das Know-how als auch die Grösse um gemeinsam mit Unternehmen auf aktuelle

Preis abfrage →

Die Grundlagen der Wasserstoff-Elektrolyse verstehen

Elektrolyse von Wasser. Wasserstoff wird aus Wasser aus Flüssen, dem Meer, Regen oder Sickerwasser gewonnen. Bei der Elektrolyse werden die chemischen Bindungen der H2O-Moleküle aufgespalten. Dabei wird erneuerbare Energie verwendet. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff in die Luft freigesetzt. Andererseits wird kein Kohlendioxid (CO2

Preis abfrage →

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Dort kann wesentlich mehr Solarstrom erzeugt werden, der dann per Elektrolyse Wasser aufspaltet und so den benötigten Wasserstoff bereitstellt. Anstatt nach Wegen zu suchen, wie das gefährliche Gas nach Europa kommt, wird es vor Ort verwendet und nur das Eisen wird verschifft.

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Die sich durch die Energiespeicherung ergebenden Vorteile sind unter anderem: Neben der netzentlastenden Wirkung hat der grüne Wasserstoff hohes Potenzial in der Einsparung von CO 2-Emissionen So kann z. B. Wasserstoff mittels Elektrolyse über elektrische Energie aus Windenergieanlagen mit einer CO 2-Emission von ca. 26 gCO 2 /kWh

Preis abfrage →

Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von grünem

Die alkalische Elektrolyse (AEL) ist ein industriell etabliertes Verfahren zur Wasserstoff- und Sauerstoffherstellung. Sie nutzt einen OH--leitenden Flüssigelektrolyten und wird bei einer Temperatur von etwa 80 °C

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft?

Die Elektrolyse von Wasser kann mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie erfolgen und produziert Wasserstoff ohne Treibhausgasemissionen. Aus

Preis abfrage →

ENERGIESPEICHERUNG Thema: AutorInnen: Nele

rückt der grüne Energieträger Wasserstof (H2) im Rah-men der Sektorenkopplung immer weiter in den Vorder-grund. Die Grundlage für die Produktion von grünem Wasserstof ist elektrische Energie aus Erneuerbare-Ener-gien-Anlagen. Mithilfe eines Elektrolyseurs wird unter Nutzung der grünen elektrischen Energie und Wasser H2 produziert.

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde- die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage

Preis abfrage →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Durch die Elektrolyse wird Wasserstoff aus Wasser gewonnen und komprimiert, um Platz zu sparen und die Speicherung zu erleichtern. Bei Bedarf kann der Wasserstoff durch eine Brennstoffzelle wieder in Strom umgewandelt werden. Dadurch können überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen gespeichert und bei Bedarf genutzt werden.

Preis abfrage →

Hochtemperaturelektrolyse für die Erzeugung von

Die Bereitstellung von grünem (nachhaltig erzeugtem) Wasserstoff kann großtechnisch nur über Elektrolyse erfolgen. Hervorzuheben ist hier die bei 700–850 °C betriebene Hochtemperaturelektrolyse (SOE), da sie Wasserstoff

Preis abfrage →

Renewable Gasfield setzt auf 1 MW PEM-Elektrolyseur

Dabei wird Wasser mittels des PEM-Elektrolyseurs ME450/1400 mit einer Nominalleistung von 1MW in Wasser- und Sauerstoff gespalten. Pro Tag werden so bis zu 450kg Wasserstoff produziert. Besonders hinsichtlich der Energiespeicherung ist der Power-to

Preis abfrage →

Elektrolyse von Wasserstoff: Was ist das?

Elektrolyse von Wasserstoff: Innovationen für eine grüne Zukunft Prinzip, Verfahren & Herausforderungen. Die Elektrolyse ist das gängigste Verfahren zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Wie diese funktioniert und welche Verfahren es dabei gibt, lesen Sie in

Preis abfrage →

Erneuerbare Energie: Die Krux mit der Energiespeicherung

Erneuerbare Energie: Die Krux mit der Energiespeicherung. auf sogenannte grüne Gase umstellen kann. klimaneutral durch eine Wasser-Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert

Preis abfrage →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische

Preis abfrage →

Wasserelektrolyse zur Gewinnung von grünem Wasserstoff

Bei der Wasserelektrolyse wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt.Wasser-Moleküle werden dabei elektrochemisch zu Wasserstoff-Molekülen und Sauerstoff-Molekülen umgesetzt. Die gesamte Reaktionsgleichung sieht dabei so aus: Die Reaktion läuft in einer sogenannten elektrochemischen Zelle ab. Doch wie ist diese aufgebaut? Schauen wir uns

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff

Er wird durch Elektrolyse von Wasser in speziellen elektrochemischen Zellen gewonnen, die mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. das elektrische Energie nutzt, um Wasser durch eine chemische Reaktion in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Im Elektrolyseur wird das Wasser einer elektrischen Einwirkung

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Ein Kilogramm Wasserstoff liefert in etwa so viel Energie wie 2,8 Kilogramm Benzin. Vor allem aber verbrennt Wasserstoff nahezu emissionsfrei. Mit Strom aus Wind- und

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff und die Energiewende

In einer Brennstoffzelle wird Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser umgesetzt und dabei Energie generiert. 5 Gigawatt Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung jährlich mindestens 5 Gigawatt Elektrolyse

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Vergleich elektrochemischer EnergiespeicherprodukteNächster Artikel:Kostenloses Modell für das Design von Energiespeicherbehältern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht