Feldforschungsbericht zur Wasserstoffspeicherung von Wasserstoffenergielegierungen

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wird Wasserstoff im geologischen Untergrund gespeichert?

Das Speicherpotenzial für Wasserstoff im geologischen Untergrund ist alternativlos. Aufgrund der geologischen Bedingungen in Deutschland und europaweit werden Porenspeicher in Sandsteinaquiferen Salzkavernen ergänzen müssen.

Wie speichert man Wasserstoff?

Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.

Wie hoch ist die Förderung für Wasserstoff-Leitprojekte?

In den Wasserstoff-Leitprojekten arbeiten über 240 Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Im Frühjahr sind die Projekte auf Basis unverbindlicher Förder-Inaussichtstellungen gestartet. Insgesamt wird die Förderung über 740 Millionen Euro betragen. Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM Link

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

23.10.2023 News: Produktion von grünem Stahl: von der Potentialanalyse zur Umsetzung im Stahlwerk Salzgitter ; 23.10.2023 News: High-End-Testzentrum für langlebige Batterien: CATL und Fraunhofer IKTS bauen Zusammenarbeit aus; 2.11.2023 Pressemitteilung: Piezokeramik verkürzt Wurzelbehandlungen

Preis abfrage →

Studie: Erdgasspeicher zur Wasserstoffspeicherung geeignet

Nur am Rande: Die vier Porenspeicher, die als wasserstofffähig identifiziert wurden, haben ein energetisches Speichervolumen für Wasserstoff von vernachlässigbaren 1,7 TWh. Das bedeutet, bei einem Bedarf an Wasserstoffspeicherung von bis zu 73 TWh in Deutschland im TN-Strom-Szenario müssten 40 zusätzliche Kavernenspeicher gebaut werden.

Preis abfrage →

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Die Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff in Form von Metallhydriden könnte eine wirtschaftlich und sicherheitstechnisch attraktive Alternative zur Lagerung als Druckgas oder

Preis abfrage →

STUDIE Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in

2 Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestraße 128 a 10115 Berlin Tel. ÿ +49 30 66 777-0 Fax +49 30 66 777-699

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung von VAKO

Oberflächenbehandlung, Trocknung und Logistik der Wasserstoffbehälter. Leistungsstark und flexibel bieten wir Ihnen für die Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff einzigartige Beschichtungslösungen an. Darüber hinaus profitieren Sie von einer Trocknung der Wasserstoff-Speicherbehälter vor der Auslieferung, um ein kostenaufwendiges Spülen am späteren

Preis abfrage →

Technologien für Wasserstoffspeicherung

Technologien für Wasserstoffspeicherung; Wir entwickeln Recyclinglösungen für Wasserstofftanks und Fertigungsverfahren zur Herstellung von Automobilteilen aus recycelten Materialien. Unser Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung von zwei verschiedenen Recyclingansätzen: der erste Ansatz basiert ist auf das Recyceln von

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung mit neuen Materialien – ein Meilenstein

„Damit haben wir einen echten Durchbruch auf dem Weg zur Entwicklung neuartiger Materialien zur Wasserstoffspeicherung für mobile und stationäre Anwendungen erreicht", freut sich Dr. Claudio Pistidda. „Der entdeckte Reaktionsweg vermeidet unerwünschte Seitenreaktionen, die ansonsten eine Wiederbeladung mit Wasserstoff behindern.

Preis abfrage →

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland gemäß den Langfristszenarien des BMWK benötigen wir nicht nur sämtliche Potenziale heutiger Gasspeicher zur künftigen Speicherung von Wasserstoff, sondern es wird auch ein Zubau zwischen 15 und 41 TWh erforderlich sein. Diese Speicher zu entwickeln wird für die Speicherwirtschaft

Preis abfrage →

Das Potenzial zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung in Europa

Das Potenzial zur Speicherung erneuerbaren Wasserstoffs in Europa. Neben den Versuchsergebnissen ist aus dem Projekt ein Atlas zu europäischen unterirdischen

Preis abfrage →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Im Rahmen des BMBF-Leitprojekts H 2 Mare wird das Fraunhofer IWM im Verbundprojekt H 2 Wind Kriterien zur Bewertung von Werkstoffen und Bauteilen für

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Preis abfrage →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Die ideale Technologie zur Wasserstoffspeicherung hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch vom jeweiligen Kontext ab. Eine Reihe von Lösungen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, doch nur wenige haben die technische und kommerzielle Reife erreicht. Wichtig ist auch, dass die Art des Wasserstofftransports von der Art der Speicherung abhängt.

Preis abfrage →

Metallhydride für Wasserstoffspeicherung und

Forscher am Projekt ATLAS-H2 (Advanced metal hydride tanks for integrated hydrogen applications) entwickelten Tanksysteme für Solid-State-Speicherung von Wasserstoff und Wasserstoff-Kompression. Verschiedene Metalllegierungen und intermetallische Verbindungen reagieren mit Wasserstoff und bilden Metallhydride. Durch geeignete Steuerung

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher

Der richtige Katalysator ist das Herzstück eines jeden chemischen Prozesses. So auch bei der chemischen Wasserstoffspeicherung. Zur Herstellung klassischre Hydrier- und Dehydrierkatalysatoren werden Edelmetalle wie zum Beispiel

Preis abfrage →

Physikalische, chemische oder reine Wasserstoffspeicher?

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und Emissionsfaktoren zusammen. Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen.

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung.

Preis abfrage →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs. Wasserstoffspeicherung in erschöpften . Erdgaslagerstätten.

Preis abfrage →

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

22. Juni 2022 | Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt. Darin untersuchen sie

Preis abfrage →

Speicherung

Im Forschungsprojekt DELTA entwickelt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf einen flexiblen Apparat zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoff mit integrierter,

Preis abfrage →

Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

1 · EWE Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung [09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die

Preis abfrage →

STUDIE Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in

eine Elektrolysekapazität von 10 GW in Deutschland aufgebaut werden. Darüber hinaus soll der Bedarf zu 50 bis 70 % aus Importen von klimaneutralem bzw. emissionsarmem Wasserstoff

Preis abfrage →

Entwicklung von CFK-Hochdruckbehältern für die

Wasserstoff und Wasserstoffspeicherung als Enabler für nachhaltige Mobilität. Die Auswirkungen der CO2-Emissionen auf die Umwelt sind in der Wissenschaft und Politik weitgehend anerkannt, weswegen die Entwicklung alternativer

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht die kurz- und langfristige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien auszugleichen.

Preis abfrage →

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung

Hier bietet sich die Nutzung von Windenergie zur Wasserstoff-Erzeugung über Elektrolyse Ein weiteres Motiv für die Beschäftigung mit der Wasserstoffspeicherung im geologischen Unter-

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen | SpringerLink

Erstmals wurden in Kanada Anfang der 1940er Jahre künstlich erstellte Salzkavernen zur Speicherung von Gasen und Flüssigkeiten genutzt. Während der frühen 50er Jahre folgten weitere Salzkavernen zur Speicherung

Preis abfrage →

Deutscher Bundestag

Dokumente. 20/11899 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur

Preis abfrage →

Neue Methode zur sicheren Speicherung von Wasserstoff

Die derzeitigen Methoden zur Wasserstoffspeicherung stehen jedoch vor Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Kosten und Praktikabilität. Die an der Montanuniversität Leoben gemachte Entdeckung bietet eine neue Lösung für diese Probleme und ebnet den Weg dafür, dass Wasserstoff zu einer praktikablen und weit verbreiteten

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das Fraunhofer IKTS entwickelt hierfür Trennverfahren auf Basis von Kohlenstoffmembranen, die im Vergleich zur Druckwechseladsorption oder kryogenen Trennverfahren eine kostengünstige

Preis abfrage →

EWI analysiert Kosten für untertägige Wasserstoffspeicher

Die Analyse wurde von der Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V. gefördert. Die Bereitstellung notwendiger Kapazitäten bedarf Umwidmung und Neubau. Eine Auswertung von Energiesystemszenarien zeigt für Deutschland bereits bis 2030 einen Wasserstoffspeicherbedarf von bis zu 3 TWh.

Preis abfrage →

Stoffliche Wasserstoffspeicherung

Die Kohlenwasserstoffe, die hierbei für LOHCs interessant sind, werden zwar unter anderem als Nebenprodukte bei der Raffinerie von fossilen Brennstoffen erhalten, jedoch werden die

Preis abfrage →

Die Rolle der Untergrund

ca. 5,5 Jahren von einem ähnlichen Gesamtzeitraum zur Errichtung des Speichers auszugehen. Unter der Annahme von einem unveränderten Genehmigungszeitraum von geschätzt ca. 2,5 Jahren ist hier – im Vergleich zur Umrüstung eines Erdgasspeichers – der Zeitraum für den Bau der neuen obertägigen Anlagen mit ca. 2 Jahren länger angesetzt.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Forschungsfortschritt bei EnergiespeichermaterialienNächster Artikel:Verteilte Energiespeicher intelligenter Betrieb und Wartung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht