Brandschutztechnische Vorgaben für Wasserstoff-Energiespeicherstationen
Werkstoffe und Materialien müssen für Wasserstoff und wasserstoffreiche Brenngase geeignet sein. EC 79/2009: Hersteller müssen sicherstellen, dass Werkstoffe [], welche in direkten Kontakt mit Wasserstoff kommen, kompatibel zu Wasserstoff sind. Regelwerke geben häufig keinen (harten) Bewertungsmaßstab vor Werkstoffe und
Was versteht man unter dem Begriff „wasserstoffsicherheit in Werkstätten“?
Die DGUV Information 209-072 „Wasserstoffsicherheit in Werkstätten" vermittelt neben Grundlagen der Wasserstofftechnik und Eigenschaften von Wasserstoff auszugsweise Informationen zu wesentlichen Komponenten der Wasserstofftechnik, z. B. der Speichertechnik.
Welche Komponenten benötigt eine Wasserstoff-Tankstelle?
ng 1: Komponenten einer Wasserstof-TankstelleJede Wasserstof-Tankstelle benötigt Anlagen zur Bevorratung (Speicherung) und Vor-konditionierung (Kühlung, Komprimierung) des gasförmigen Wasserst fs (CGH 2) sowie eine integrierte Tanksäule. Für die Betankung von 700 bar Tanks gelten weltweit der Standard SAE–J2601 für Füllkupplung und Kommunik
Welche Bedeutung hat die Wasserstofftechnologie für die Feuerwehren?
Die Wasserstofftechnologie ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch und gewinnt damit an Bedeutung für die Feuerwehren. Dies hat dazu geführt, daß die Arbeitsge-meinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF) einen Arbeitskreis beauftragt hat, sich mit den Gefahren des Wasserstoffes zu beschäftigen.
Welche Vorschriften gibt es für die Wasserstofflagerung?
Für die Wasserstofflagerung gibt die TRBS 3145 u.a. mengen- und stoffabhängige Mindestabstände sowie Vorschriften für die Durchlüftung vor.
Wie werden Wasserstoffgemische sicherheitstechnisch beurteilt?
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in Regelwerke für den Explosionsschutz implementiert. Sicherheitstechnische Kenngrößen für den Explosionsschutz werden bewertet und in die Datenbank CHEMSAFE aufgenommen. Anhand der Datenbasis können z. B. Wasserstoffgemische sicherheitstechnisch beurteilt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Kohlenwasserstoff?
Die maximale Flammengeschwindigkeit von Wasserstoff ist zirka acht Mal größer als die der kohlenwasserstoff-basierten Gase. Dies erklärt die Tendenz zu hohen Brenngeschwin-digkeiten und auch die möglichen Umschläge in Detonationen.