Photovoltaik unterstützt den Energiespeicherbedarf
Mit dem Vormarsch der Energiewende in Verbindung mit den globalen Megatrends erneuerbare Energien und Elektromobilität wächst der weltweite Energiespeicherbedarf. Lithium-Ionen Batteriespeicher Lösungen sind ein zentrales Standbein der Energiewende und Garant für eine Versorgungssicherheit aus regenerativen Energiequellen.
Was sind die Vorteile eines stromspeichers für Photovoltaikanlagen?
Die steigenden Strompreise und der Wunsch nach Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz machen Stromspeicher für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) immer beliebter. Sie ermöglichen es, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint – etwa abends oder nachts.
Was ist eine Solaranlage?
Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei Solarstrom ist diese Frage entscheidend, hängt seine Erzeugung doch stark von Wetter und Jahreszeit ab.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher für zu Hause?
Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.
Was ist eine Photovoltaik-Anlage?
Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Besteht mehr Strombedarf als die Anlage liefern kann – wie nachts oder in der Dämmerung – kann durch das Entladen des Speichers zeitversetzt der auf dem Dach erzeugte Strom genutzt werden.
Welche Dachflächen eignen sich für eine Photovoltaik-Anlage?
Photovoltaik-Anlagen sind eine lohnende Investition, vor allem, wenn möglichst viel vom selbst erzeugten Strom auch selbst genutzt wird. Nicht nur Süddächer sind geeignet: Unverschattete Dachflächen von West bis Ost kommen für eine Photovoltaik-Anlage in Frage. Nehmen Sie sich Zeit für den Vergleich und die Prüfung von Photovoltaik-Angeboten.