Die Auswirkungen der Entladung der Energiespeicherbatterie auf das Stromnetz

Kritische Größe bei der Netzintegration der E-Mobilität ist nicht die Zahl der E-Autos, sondern die Menge gleichzeitiger Ladevorgänge in Kombination mit der aktuellen Netzsituation. Daher ist eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge notwendig, so das Ergebnis einer Metastudie im Auftrag von VDE-FNN und BDEW.

Wie funktioniert die Entladung einer Batterie?

Während der Entladung der Batterie wandelt sich das PbO 2 auf der positiven und das metallische Blei auf der negativen Elektrode in Bleisulfat um. Im Gegensatz zu anderen Batteriesystemen nimmt der Elektrolyt aktiv an der Entladereaktion teil.

Wie beeinflusst der Stromverlauf die Batteriekapazität?

Wegen der Überspannungen und der elektrochemischen Abläufe in der Zelle ist die Batteriekapazität vom Stromverlauf abhängig. Mithilfe eines elektrischen Ersatzschaltbildes kann man die statischen und dynamischen Effekte der Spannung an den Klemmen einer Batterie modellieren.

Was passiert beim Entladen einer Batterie?

Beim Entladen interagieren Lithium und Schwefel und die ringförmigen Schwefelmoleküle verwandeln sich in kettenartige Strukturen, sogenannte Polysulfide. Während die Batterie mehrere Lade- und Entladezyklen durchläuft, können Teile des Polysulfids in den Elektrolyten gelangen, sodass die Batterie mit der Zeit allmählich aktives Material verliert.

Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?

Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Wie wirkt sich die steigende E-Mobilität auf das Stromnetz aus?

Kritische Größe bei der Netzintegration der E-Mobilität ist nicht die Zahl der E-Autos, sondern die Menge gleichzeitiger Ladevorgänge in Kombination mit der aktuellen Netzsituation. Daher ist eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge notwendig, so das Ergebnis einer Metastudie im Auftrag von VDE-FNN und BDEW.

Preis abfrage →

Stromnetze am Limit: Lösungsansätze für die Energiewende

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.

Preis abfrage →

Stromausfälle: Ursachen, Folgen und Lösungen | Blackout | bpb

Die makroökonomischen Auswirkungen der anhaltenden Stromrationierung in Südafrika etwa sind ein abschreckendes Beispiel für eine unzuverlässige Stromversorgung. Kernkraftwerke wiederum sind bei sicherheitsrelevanten Maßnahmen wie etwa der Kühlung auf das Stromnetz angewiesen, verfügen aber alle über Notstromdieselgeneratoren mit

Preis abfrage →

"Das Stromnetz ist auf E-Mobilität vorbereitet" (Studie)

Die Energiekonzerne E.On und EnBW haben in diesem Jahr erklärt, dass bereits die heutige Netzstruktur Millionen neuer Elektroautos verkraftet. Nun meldet auch die Nürnberger N-ERGIE AG, einer der zehn größten deutschen Stromanbieter, unter Berufung auf eine Studie: „Das Stromnetz ist auf Elektromobilität vorbereitet."

Preis abfrage →

Netz

Auswirkungen Elektrofahrzeuge auf die Entwicklung der Strompreise für Haushalte in Deutschland haben können. Diese bedingt eine ganzheitliche Untersuchung des Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen, der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Merit-Order im Strommarkt sowie der lokalen Implikationen in Niederspannungsnetzen.

Preis abfrage →

Sonnenstürme und deren Auswirkungen auf das Stromnetz

Durch diese Magnetfeldänderung wird in der leitfähigen Erde ein elektrisches Feld induziert. Im Rahmen mehrerer Forschungs- und Innovationsprojekte wurde neben einer übergreifenden Plattform zum besseren Verständnis der Auswirkungen von Sonnenstürmen auf das Stromnetz auch ein Messsystem zur Erfassung dieser Sonnensturmauswirkungen entwickelt.

Preis abfrage →

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz Information über die Auswirkungen Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH . Seite 2 Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz Dienstleistung der LINZ AG in 105 Gemeinden: Strom: 82 Gemeinden Abwasser: 42 Gemeinden Wasser: 29 Gemeinden (die zul. 4% an Prüfimpedanz wird überschritten)

Preis abfrage →

Elektromobilität und Logistik: Wie netzdienliche

Bildquelle: Joschi71, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Elektrische Fuhrparks in der Logistikbranche können eine gesicherte Flexibilität für das Stromnetz bieten. Durch netzdienliche Ladestrategien können sie

Preis abfrage →

Auswirkungen von Regelträgheiten auf die Energieflüsse in

Auf Grundlage der horizontal erfassten Messdaten der Bestrahlungsstärke wird zunächst die Bestrahlungsstärke auf der geneigten Ebene des südlich ausgerichteten und um 35° geneigten PV-Generators durch geometrische Zusammenhänge sowie mit

Preis abfrage →

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Vor allem im Hinblick auf die Frage: Wie kann man damit grünen Strom heute schon bestmöglich nutzbar machen? Ein Ansatz dafür ist, den Ladevorgang des E-Autos mithilfe von Künstlicher

Preis abfrage →

Blackout

Die begannen 1998 mit dem "Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftrechts", das eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft umsetzte. Bis dahin war der Strommarkt ein abgeschottetes

Preis abfrage →

Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf das

In vielen europäischen Ländern, aber auch auf dem chinesischen Automarkt, befindet sich die Elektromobilität auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland zeichnet sich eine Entwicklung hin zu höheren Anteilen

Preis abfrage →

Netz der Zukunft

In der Planungsphase des Netzentwicklungsprozesses entwirft das BFE einen energiewirtschaftlichen Szenariorahmen Schweiz.Er wird vom Bundesrat genehmigt und dient künftig als Grundlage für die Planung der schweizerischen Stromnetze – mit dem Ziel, die Stromnetze möglichst optimal auf die künftigen energiewirtschaftlichen Entwicklungen in der

Preis abfrage →

E-Mobilität erfolgreich in das Stromnetz der Zukunft integrieren

Gemeinsam haben VDE|FNN und BDEW in einer Metastudie die Auswirkungen einer zunehmenden E-Mobilität auf das Stromnetz untersuchen lassen. E-Mobilität erfolgreich in das Stromnetz der Zukunft integrieren

Preis abfrage →

BATTERIESPEICHER IN DER NIEDER

te Energiespeicheroption darstellen kann. Die Option „Strom-zu-Wärme" wird aktuell in einer separaten VDE-Studie adressiert. 1. Batteriespeicher in der Mittel- und Niederspannungsebene

Preis abfrage →

Sonnenstürme als Gefahr für das Stromnetz

Information. Mit der Untersützung von Austrian Power Grid AG und Siemens Energy AG wurde am Institut für Elektrische Anlagen und Netze eine Hochspannungsprüfzelle für Transformatorversuche errichtet. Nun wurde die Prüfzelle dem Institut für Elektrische Anlagen und Netze übergeben. Im Rahmen des Projekts Niederfrequente Sternpunktströme 2 wird am

Preis abfrage →

Wie verändert V2G das Stromnetz der Zukunft?

Ausführliche Simulationsergebnisse zeigen, dass bei einem täglichen Fahrzyklus, der zwischen 21 % und 38 % des Ladezustands verbraucht, die Entladung von 40 % bis 8 % des Ladezustands der Batterien in das Netz den Kapazitätsabfall

Preis abfrage →

BATTERIESPEICHER IN DER NIEDER

Anwendungen und Wirtschaftlichkeit sowie Auswirkungen auf die elektrischen Netze Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG) Vorbemerkung ETG-Studien geben – entsprechend der ETG-Positionierung als neutrale, energietechnisch fundierte Institution – gemeinsame Erkenntnisse der Mitglieder der Task Force/des Fachbereichs wieder.

Preis abfrage →

ETHZ: Elektroauto-Batterien sorgen für tiefere Systemkosten –

Im Rahmen der Studie wurden die Auswirkungen von Vehicle-to-Grid (V2G) – die bidirektionale Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen und dem Stromnetz – auf das

Preis abfrage →

Elektrostatische Entladung – Physik-Schule

Da die Entladedauer im sehr geringen Zeitbereich von ps bis ns liegen kann und der Schadensbereich oder Einschlagsbereich der Entladung häufig im Bereich um die 5 µm bis 10 µm liegt, tritt trotz der verhältnismäßig geringen elektrischen Energie eine sehr hohe elektrische Leistung und eine sehr hohe Leistungsdichte (Leistung pro Fläche) im Bauelement auf.

Preis abfrage →

Welche Auswirkung hat das Laden und Entladen von Elektrofahrzeugen auf

Auswirkung der Entladung von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz. Die Studie ergab, dass der Zugang von Elektrofahrzeugen zum Netz wirtschaftlicher ist als der Bau von Kraftwerken oder Einheiten mit Spitzenanpassung. Derzeit gibt es auch relevante Dokumente, um die Machbarkeit und den potenziellen Nutzen der V2G-Technologie zu untersuchen.

Preis abfrage →

Bericht Bundesrechnungshof „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf

Auszüge aus dem Bericht des deutschen Bundesrechnungshofs zur „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität" vom 30. März 2021. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) steuert die Energiewende im Hinblick auf die gesetzlichen Ziele einer sicheren und preisgünstigen

Preis abfrage →

Auswirkungen von Batterie

In Analysen zeigt das RLI, wie sich die Elektrifizierung von Pkw und Lkw auf das nationale Energiesystem auswirkt. Betrachtet wurden dabei batterieelektrische und

Preis abfrage →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Auswirkungen von Langzeitspeichern auf das deutsche Energiesystem. Die möglichen Auswirkungen des Einsatzes der Langzeitspeicherung im deutschen

Preis abfrage →

Tesla-Werk in Grünheide: Schock, Schaden und Stillstand

In einem am gestrigen Abend veröffentlichten LinkedIn-Post sprach André Thierig von einem schlimmen Tag für die Gigafactory in Grünheide und für die Gemeinden, „die von dem Terroranschlag auf das Stromnetz betroffen waren". Sobald die Reparatur im Netz der Edis abgeschlossen sei, „werden mit aller Kraft wieder anlaufen!

Preis abfrage →

Ein zweites Leben für ausgediente Batterien aus Elektrofahrzeugen

Batterie zukünftig bewerkstelligt? Das Recycling der Batterie stellt derzeit die größte Herausforderung dar. Die Batterien weisen am Ende ihrer Nutzungsphase je nach Beanspru

Preis abfrage →

Mögliche Auswirkungen der E-Mobilität auf das Stuttgarter Stromnetz

Mögliche Auswirkungen der E-Mobilität auf das Stuttgarter Stromnetz Doch nicht nur die bisherigen Lastspitzen werden erhöht sondern auch die, dem Stromnetz zugrundeliegende Grundlast würde

Preis abfrage →

Das Stromnetz auf dem Weg in die Zukunft – Energie-Experten

Die Rolle der Konsumenten. Das Stromnetz der Zukunft wird zunehmend durch die Konsumenten gestaltet. Immer mehr von ihnen verbrauchen nicht nur Strom aus dem Netz, sondern generieren als Besitzer von Photovoltaikanlagen auch Elektrizität, die sie teils selbst verbrauchen und teils ins Netz einspeisen.

Preis abfrage →

Energiespeicher

Während der Entladung der Batterie wandelt sich das PbO 2 auf der positiven und das metallische Blei auf der negativen Elektrode in Bleisulfat um. Im Gegensatz zu

Preis abfrage →

Wie sich das Stromnetz durch die E-Mobilität verändert

Fraunhofer IEE / Transformations Atlas (Screenshot) Dabei macht der Atlas im Detail deutlich, wie sich neue Erzeuger und Verbraucher in räumlicher Hinsicht auf das Stromnetz auswirken – etwa leistungsstarke Elektrolyseure, Großspeicher, die Offshore-Windenergie oder die Elektromobilität.

Preis abfrage →

Herausforderungen und Auswirkungen von Elektromobilität auf

Er veranschaulicht die Auswirkungen der E-Mobilität auf das Stromnetz. Messe: 7.–9. Mai 2025, Messe München; Konferenz: 6.–7. Mai 2025, ICM München; Deutsch; Dieser Atlas, der sowohl räumlich als auch zeitlich hochaufgelöst ist, ermöglicht es, die Auswirkungen der Elektromobilität und erneuerbarer Energien auf das Stromnetz zu

Preis abfrage →

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Stromspeichern ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen zudem folgende positive Auswirkungen auf das öffentliche

Preis abfrage →

Vollladezyklus: Was ist der Ladezyklus eines Batteriespeichers?

Die Auswirkungen häufiger Teilladezyklen auf die Batterielebensdauer sind im Allgemeinen geringer. Da die Batterie nicht bis zur vollständigen Entladung belastet wird, gibt es weniger physikalischen Stress und chemische Reaktionen, die die Batterie altern lassen. Wenn Ihre Solaranlage an das Stromnetz angeschlossen ist, überlegen Sie

Preis abfrage →

Wie wirkt sich die Energiewende auf unser Stromnetz

Die nachhaltige Energieversorgung mittels erneuerbaren Energien und der europaweite Stromhandel stellen unser Stromnetz vor vielseitige Herausforderungen – sowohl im Netzbetrieb als auch bei der

Preis abfrage →

Die sozialökonomischen und ökologischen Auswirkungen der

Die Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt sei abhängig davon, an welchem Standort künftig Batteriezellen produziert werden. Vor Ort legten die Experten beim eActros LongHaul und beim eActros 300 als Sattelzugmaschine besonderes Augenmerk auf das Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei widrigen

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Gepumpte elektrochemische EnergiespeicherungNächster Artikel:Solarstromerzeugung und Energiespeichersystemtechnik

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht