Produktionsprozess für Energiespeicherbatteriefächer
Innovativer Produktionsprozess für hochpräzise Polymerrohre. Rohrhalbzeuge aus Kunststoffen sind vor allem für die Medizintechnik von großer Bedeutung. Sie werden unter anderem zur Herstellung
Welche Produktionsprozesse gibt es für Batteriezellen?
Das folgende Kapitel stellt die Herstellungsprozesse von Batteriezellen mit den Hauptproduktionsschritten „Elektrodenfertigung“, „Zellassemblierung“ und „Zellfinalisierung“ dar. Anschließend werden die notwendigen Produktionsprozesse für die Herstellung von Batteriemodulen und Batteriesystemen erläutert.
Wie gestalten wir Produktionsprozesse effizient?
Da diese Fertigung sehr platz-, energie- und zeitintensiv ist, kommt es darauf an, die Produktionsprozesse möglichst effizient zu gestalten, ohne die Produkteigenschaften der Batteriezellen negativ zu beeinflussen. Hier unterstützen wir mit physikalischen Simulationsmodellen für spezifische Prozessschritte.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was sind die wesentlichen Prozesse der Zellproduktion?
Die Produktion von Zellen und Batterien ist eine Kette vieler komplexer Einzelprozesse. Die wesentlichen Prozesse der Zellproduktion lassen sich unterteilen in Elektrodenfertigung (Mischen, Beschichten, Trocknen, Kalandrieren) und anschließender Zellassemblierung (Vereinzeln, Stapeln/Wickeln, Verpacken, Elektrolyt-Befüllung, Formieren).
Was ist ein Batteriesystem?
Diese Systeme bestehen aus Batteriemodulen und Batteriezellen in unterschiedlichen Formaten. Das Batteriesystem ist dabei eine Schlüsselkomponente des Elektrofahrzeugs und beeinflusst maßgeblich die Reichweichte sowie die Performance. Außerdem macht das Batteriesystem einen Großteil der Kosten von heutigen Elektrofahrzeugen aus.
Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?
Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.