Forschungsbericht zur Anwendung der Energiespeichertechnologie für seltene Erden
Der Stand der Technik und die Entwicklungspotenziale für die Zeithorizonte 2023 und 2050 sowie der Forschungs- und Entwicklungsbedarf wurden soweit wie möglich erfasst. Als Basis für die Model l-
Welche Erden werden für die Energie- und Mobilitätswende benötigt?
Insbe-sondere für die Energie- und Mobilitätswende werden mehr und mehr Seltene Erden, wie Neodym, Dysprosium und Lanthan, benötigt, die u. a. in Windturbinen, Elektromotoren, Photovoltaikanlagen, digitaler Technik sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien verbaut werden (Schmid 2023).
Warum ist die Verfügbarkeit von Seltenen Erden so wichtig?
Ihre Verfügbarkeit ist daher für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in allen Be-reichen der Wirtschaft unverzichtbar. Sie sind essenziel-ler Bestandteil für Technologien der Energie- und Mobi-litätswende und der Digitalisierung, sodass der Bedarf an Seltenen Erden perspektivisch massiv steigen wird.
Welche Arten von Seltenen Erden gibt es?
Gelegentlich wird auch Scandium zu den Seltenen Erden gezählt. Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym gehören zu den leichten Seltenen Erden (Cer-Gruppe) und kommen in den meisten Lager-stätten deutlich häufiger vor als die anderen.
Wie entstand die chinesische Seltenen Erden-Produktion?
Von 1965 bis Mitte der 1980er Jahre war Mountain Pass die dominierende Quelle von Seltenen Erden, und die Vereinigten Staaten und Europa waren in Seltenen Erden weitgehend autark. Seit 1985 hat die Produktion von Seltenen Erden in China dramatisch zugenommen (. 1). Die chinesische Seltenen Erden-Produktion stammt hauptsächlich aus zwei Quellen.
Welche Faktoren beeinflussen die Anzahl der Seltenen Erden-Lagerstätten?
Die Anzahl der bearbeitbaren Seltenen Erden-Lagerstätten, die bereits durch die geochemischen Eigenschaften der Seltenen Erden stark eingeschränkt sind, wurde in den letzten Jahren auch von Umwelt- und regulatorischen Faktoren beeinflusst.
Warum ist die heimische Rohstoffförderung in Europa umstritten?
Doch die heimische Rohstoffförderung in Europa ist umstritten. In Teilen der Bevölkerung bestehen Widerstände gegen jede Art von Rohstoffau und deren negative Umwelt-auswirkungen, die sich selbst bei dem Einsatz möglichst umweltfreundlicher Technologie nicht vermeiden lassen.