Registrierung des Herstellers von Energiespeicherschränken
Verfügt der Hersteller über keine Niederlassung in Deutschland, kann dieser auch einen Bevollmächtigten beauftragen. Der Bevollmächtigte muss hier in Deutschland niedergelassen sein und sämtliche Pflichten des Herstellers übernehmen. Folglich ist auch der Bevollmächtigte verpflichtet, sich bei der Stiftung EAR zu registrieren. 3.
Was ist eine Registrierung?
Die Registrierung ist eine gesetzlich vorgeschriebene, aktiv zu beantragende Genehmigung, die sowohl für privat (b2c) als auch für gewerblich (b2b) nutzbare Elektrogeräte erforderlich ist. Nachfolgend erfahren Sie, wann Sie diese benötigen, wie der Registrierungsprozess abläuft und welche Pflichten sich aus der Registrierung ergeben.
Wie registriere ich einen Stromspeicher?
sind eine Reihe von Daten einzutragen:Sie wählen aus, was für eine Anlage Sie registrieren wollen (Stromspeicher) und Sie geben dem Stromspeicher ein und geben den Standort der Anlage an.Sie tragen die te hnischen Daten des Stromspeichers ein. Die erforderlichen Angaben finden Sie in ibersTypenschild des StromspeichersSie w
Was ist die Registrierungspflicht?
die angebotenen Produkte als Elektrogeräte in den Anwendungsbereich des ElektroG fallen. Registrierungspflicht bedeutet, dass Sie, bevor Sie Elektrogeräte in Verkehr bringen (siehe Was bedeutet Inverkehrbringen im Sinne des ElektroG?), mit dem Registrierungsbescheid die hierfür benötigte „Genehmigung“ besitzen müssen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einer EEG-Anlage?
Nach Ansicht der Behörde sind Stromspeicher und EEG-Anlage keine Anlagen gleichartiger erneuerbarer Energien. Eine gemeinsame Messung und Abrechnung nach §24 Abs. 3 EEG ist daher nach dieser Sichtweise nicht möglich.