Nachfrage nach Energiespeicher-Anodenmaterialien im Jahr 2023
Silber-Angebot und -Nachfrage. Wie in dem kürzlich auf Gold.de erschienenen Beitrag von Jörg Bernhard „Silberinstitut prognostiziert anhaltende Angebotsdefizite" zu lesen, hat Metals Focus seine Prognosen zur Industrienachfrage für 2023 zum Ende des dritten Quartals 2023 gegenüber Anfang April 2023 deutlich nach oben angepasst. Gleichzeitig wurde die
Welche Arten von Anodenmaterialien gibt es?
Auch für die Anodenmaterialien wird zwischen drei Haupt-typen differenziert. Im Rahmen der laufenden Forschung an Natrium-Ionen-Batterien werden vor allem insertionsbasierte, legierungsbasierte und konversionsbasierte Verbindungen untersucht.
Welche Infrastruktur benötigt man für die Verarbeitung von Natrium-Ionen-Zellen?
Die erhöhte Sensibilität von Materialien, die zur Verarbeitung von Natrium-Ionen-Zellen gefordert sind, verlangen zusätz-liche Infrastruktur, die in der Lage ist, auch bereits bei der Lagerhaltung der zu verarbeitenden Pulver und entlang der Elektrodenfertigung eine feuchteminimierte Prozessierung zu gewährleisten.
Welche Herausforderungen gibt es bei den Materialien?
Die genannten Herausforderungen bei den Materialien und die damit verbundenen offenen Technologieentscheidungen setzen sich auf die Zellebene fort. Ein großer F&E-Bedarf besteht für die Untersuchung von Vollzellkonzepten, etwa zur Optimierung der Grenzflächenchemie zwischen Aktiv-materialien und Elektrolyt oder dem Elektrodenbalancing
Welche F&E-Herausforderungen gibt es im Bereich der Batteriematerialien?
3.2. (F&E-)Herausforderungen Trotz erster kommerzieller Produkte sind im Bereich der Batteriematerialien noch zahlreiche F&E-Herausforderungen zu meistern, welche sowohl die Materialentwicklung als auch die Skalierung der Produktion betreffen.
Welche Energiedichten werden in den Zellen realisiert?
SVOLT ist in der Entwick-lungsphase und hat erste Zellen vorgestellt. LiFun sowie Energy Technology haben bereits Prototypzellen demonstriert und stellten konkrete Pläne für die Massenproduktion ab 2023 vor. Die in den Zellen realisierten Energiedichten reichen aktuell von 100 Wh/kg (Energy Technology) bis 160 Wh/kg (Faradion und CATL).
Welche Synergien und Erkenntnisse werden aus der Lithium-Ionen-Batterietechnologie genutzt?
Um eine schnelle Selbstbefähigung zu erreichen, werden zahlreiche Synergien und Erkenntnisse aus der Lithium-Ionen-Batterietechnologie genutzt. Dazu gehören Pränatriie-rung, Na-Festkörperzellen, Anodenanreicherung mit Zinn, HP-Zellen (High Power) und polyanionische Zellen, die intrin-sisch stabil sind.