Alternative Materialien zur Energiespeicherung Lithium
What alternatives to lithium-ion batteries can meet the growing demand, ease the raw material situation and reduce geopolitical dependencies? How can supply chains be established in such a way that a resilient and
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer alternativen Batterie?
Allerdings besitzen die meisten der betrachteten alternativen Batterietechnologien eine geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien, weswegen typischerweise eine größere Menge an Rohstoffen benötigt wird, um die gleiche Speicherkapazität zu erzielen.
Wie hoch ist die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien?
Aktuell beträgt die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ungefähr 1 TWh. Für das Jahr 2030 prognostizieren Marktvorhersagen eine globale Nachfrage von 2 bis 6 TWh, langfristig werden bis zu 10 TWh als realistisch eingeschätzt. Getrieben wird der Anstieg insbesondere durch den Umstieg von Verbrennern auf Elektrofahrzeuge.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium und LFP-Batterien?
Gegenüber LFP-Batterien haben sie eine etwas geringerer Energiedichte und Zyklenlebensdauer, bieten jedoch Vorteile hinsichtlich einer höheren Sicherheit und besserer Leistungsfähigkeit bei kalten Temperaturen. Zudem können sie kostengünstiger sein als LIB und der Rohstoff Natrium ist besser verfügbar als Lithium.
Wie baut man ein resilientes und technologisch souveränes Batterie-Ökosystem auf?
Neben dem Meistern technischer Hürden für viele der betrachteten alternativen Batterietechnologien muss ein resilientes und technologisch souveränes Batterie-Ökosystem aufgebaut werden. Hierfür müssen unter anderem Verfügbarkeiten von Rohstoffen, Produktionskapazitäten, Lieferketten und Recycling berücksichtigt werden.
Was braucht man für ein resilientes Batterie-Ökosystem in Europa?
Für ein resilientes und technologiesouveränes Batterie-Ökosystem in Europa braucht es Zugang zu Lieferketten und damit Rohstoffen und Komponenten, aber auch Zellproduktionskapazitäten.
Wie geht es weiter mit alternativen Batterietechnologien?
Eine im Herbst 2023 vom Fraunhofer ISI publizierte Roadmap untersucht, welche Rolle alternative Batterietechnologien – d.h. nicht-LIB-basierte Batterietechnologien – aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht für den Zeitraum bis ca. 2045 spielen können.