Tabelle zur Analyse der Einnahmen aus der Energiespeicherkapazität und dem Strompreis
Zur Analyse der Residuallast werden stündlich aufgelöste Einspeisezeitreihen für unterschiedliche Zusammensetzungen der installierten Leistungen von Wind-Onshore-, Wind-Offshore- und PV
Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?
Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.
Wie wirkt sich die Senkung des Strompreises auf die Stromeffizienz aus?
Durch die Senkung des Strompreises entsteht in Zielszenario 2 und im Szenario KSP eine Lenkungswirkung, die Stromanwendungen begünstigt. Nachteilig könnte sich diese Preissenkung auf die Stromeffizienz auswirken. Ein völliger Verzicht auf ein übergeordnetes Instrument ist aus Sicht der Gutachter und Gutachte- rinnen nicht zu empfehlen.
Was sind die Strompreise?
Die Strompreise sind endogene Modellergebnisse. Sie sind u. a. abhängig vom Mix der eingesetz- ten Energieträger, deren Preisen, den Technologiekosten der Erzeugungsanlagen sowie den Steu- ern und Abgaben. Die daraus resultierenden Großhandelspreise und Verbraucherpreise für Strom unterscheiden sich somit zwischen den Szenarien.
Wie werden die energiebedingten Emissionen berechnet?
Hierfür werden die energiebedingten Emissionen der Landwirtschaft und des bauwirtschaft- lichen Verkehrs von den obigen Werten abgezogen und der Differenzbetrag mit den Emissionen des Nachfragesektors Private Haushalte aufsummiert.
Welche Fördermaßnahmen beeinflussen die Energieeffizienz?
Referenzszenario Zielszenario 1 Seite 128 Wärmenetze und der Ausbau bestehender Fördermaßnahmen stark auf die Struktur der Wärme- nachfrage in Gebäuden aus. Im produzierenden Gewerbe haben vor allem die Ausweitung der Mindeststandards unter der EU- Ökodesign-Richtlinie und das Industrieförderprogramm positive Effekte für die Energieeffizienz.
Wie entwickeln sich die Energiepreise?
3.3 Energiepreise 3.3.1 Weltmarktpreise und Grenzübergangspreise Die Entwicklung der Energiepreise basiert im Ex-post-Zeitraum auf den effektiv beobachteten Preisen. Im Herbst 2014 sank der Weltmarktpreis für Rohöl deutlich (ildung 15).