Komplette Photovoltaik-Energiespeicher-Ladestation
Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote. Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf neue Photovoltaik-Kleinanlagen auf 0% abgesenkt, also quasi abgeschafft. Dies betrifft neben den PV-Modulen auch Wechselrichter und sogar Batteriespeicher. Eine Ladestation („Wallbox")
Welche Vorteile bieten solarstromspeicher mit Lithium-Ionen Batterien?
Solarstromspeicher mit Lithium-Ionen Batterien zeichnen sich durch eine höhere Lebensdauer, kürzere Ladezeiten und größere nutzbare Kapazität aus. Gerne planen wir Ihre Solaranlage mit Speicher individuell, wählen den passenden Solarstrompeicher zu Ihren Lastprofil und für Sie kostenfrei.
Was ist eine Solaranlage mit Speicher?
Sie profitieren davon, dass Ihre Solaranlage mit Speicher ganz von alleine die perfekte Balance zwischen Einspeisung, Direktnutzung und Speicherung des erzeugten Stroms liefert. Dadurch senken Sie Ihre Energiekosten und tragen einen wichtigen Teil zur Energiewende bei. Wie viele Solarpanels benötige ich für meine Solaranlage mit Speicher?
Was ist eine Photovoltaik-Komplettanlage?
1. Photovoltaik-Komplettanlagen mit Speicher: Unsere Photovoltaik-Komplettanlagen mit Speicher ermöglichen Ihnen die effiziente Nutzung der erzeugten Solarenergie. Der Speicher speichert überschüssigen Strom für Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung oder in der Nacht, sodass Sie Ihre grüne Energie rund um die Uhr nutzen können.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
In Verbindung mit einem Stromspeicher ist das Energiemanagementsystem automatisch im Angebot enthalten. Der Preis einer Photovoltaikanlage hängt unter anderem von der Größe und der Konfiguration ab. Je nach individuellen Voraussetzungen können die Investitionskosten stark variieren. Eine PV-Anlage kostet 2024 zwischen 11.000 und 24.000 €.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Photovoltaik Preise pro kWp sind 2023 nach der Corona Pandemie mit angespannten Lieferketten, gestiegener Rohstoffpreise, und verknappter Produktionskapazitäten, wieder gesunken. Durch die Einführung der in Deutschland und Österreich sind PV-Anlagen bis 30 kWp eine sehr attraktive Investition!
Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einer 10 kWp-Anlage?
Unsere theoretische Beispielrechnung vergleicht zwei Photovoltaikanlagen – mit 5 und mit 10 kWp Leistung. Die kleinere Anlage ist zwar kostengünstiger in der Anschaffung, aber langfristig ermöglicht die größere Anlage deutlich höhere Einsparungen bei den Energiekosten. Dieser Effekt wird sich mit steigenden Strompreisen noch verstärken.