Ersatz der Speicherflüssigkeit für Solarenergie
Die Solarflüssigkeit ist das Trägermedium für die Sonnenwärme aus den Solar­kollektoren. Die Solarflüssigkeit zirkuliert im Solarkreislauf zwischen Kollektor und
Wie wechselt man Solarflüssigkeit?
Hinweis: Für den Ansatz der Solarflüssigkeit sollten die Anwender vollentsalztes Wasser verwenden. Wird die Lösung mit einem Frostschutz bis zu -34 Grad Celsius angesetzt, erfüllt die Mischung in diesem Punkt dann die Vorgaben der DIN 4757, Teil 3. Der Austausch der Solarflüssigkeit erfolgt in vier Schritten: neue Solarflüssigkeit einfüllen.
Warum ist eine gute Solarflüssigkeit so wichtig?
2. Warum ist eine gute Solarflüssigkeit so wichtig? Die Solarflüssigkeit ist eine der zentralen Komponenten einer Solarthermieanlage, denn sie transportiert die Wärme von den Solarkollektoren zum Wärmespeicher. Reines Wasser wäre zwar ein hervorragender Wärmeträger, allerdings sind die Anforderungen an die Solarflüssigkeit wesentlich vielfältiger.
Welche Solarflüssigkeit ist die richtige für meine Solarthermieanlage?
4. Welche Solarflüssigkeit in welcher Menge ist die richtige für meine Solarthermieanlage? Hat Ihre Solarthermieanlage z. B. ein Fassungsvermögen von 100 Litern und soll bis zu -26 Grad Celsius frostsicher sein, brauchen Sie 60 Liter Wasser und 40 Liter Glykol (Beispiel anhand von Coracon Sol 5).
Wie erkenne ich dass die Solarflüssigkeit zerfallen ist?
Ist er zu niedrig, ist das ein Zeichen dafür, dass die Solarflüssigkeit zerfallen ist. Die Frostschutzgrenze liegt dann oft nur noch bei –5 °C, eigentlich sollte sie bei den meisten Anlagentypen bei – 25 °C liegen. Dass die Wärmeträgerflüssigkeit nicht mehr gut ist, erkennt man auch am Aussehen und am Geruch.
Wie entsorgt man Solarflüssigkeit?
Öffnen Sie das Auslassventil, das sich an der tiefsten Stelle des solarthermischen Systems befindet, um die verbrauchte Solarflüssigkeit abzulassen. Handelt es sich um ein Propylenglykol-Gemisch der Wassergefährdungsklasse 1, ist es biologisch aubar und kann im öffentlichen Wassernetz entsorgt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Wasser und Solarflüssigkeit?
In der Regel besteht die Solarflüssigkeit daher aus einer Wasser-Propylenglycol-Mischung, die einen niedrigeren Gefrierpunkt und einen höheren Siedepunkt als Wasser aufweist. Je nach Temperatur verändert die Solarflüssigkeit dann ihr Volumen bis hin zum Verdampfen.