Blei-Säure-Elektroenergiespeicherung Photovoltaik
Die bewährte Technik der Blei-Akkus ist bezüglich Sonnenenergiespeicher von den Kosten her viel günstiger als moderne Lithium-Batterien. Zahlreich vorhandene Studien liefern fundierte
Was ist ein Blei-Säure-Stromspeicher?
Blei-Säure-Stromspeicher sind im Prinzip wie große Autobatterien. Die Elektroden bestehen aus Blei und sind von leitenden Elektrolyten in Form von Schwefelsäure umgeben. Das Entladen des Speichers erzeugt Bleisulfat. Dieses kann leider nicht vollständig aufgelöst werden und mindert so im Laufe der Zeit die Leistung.
Welche Batterien eignen sich für Solaranlagen?
Für privat betriebene PV-Anlagen sind momentan Blei- und Lithium-Ionen-Batterien die am Markt beliebtesten Stromspeicher für Solaranlagen. Blei-Säure- bzw. die moderneren Blei-Gel-Akkus sind günstiger in der Anschaffung, weisen jedoch eine vergleichsweise kürzere Haltbarkeit auf.
Was sind die Vorteile einer Blei-Gel-Batterie?
Man kennt sie aus der Fahrzeugindustrie und auch bei Gabelstaplern werden sie aus Sicherheitsgründen immer öfters eingesetzt, die Blei-Gel-Batterien. Das Risiko einer Knallgasexplosion wird drastisch reduziert. Die Batterien sind sehr wartungsfreundlich aber auch teurer als Blei-Säure-Akkus. Lithium-Ionen-Akkus sind stark im Vormarsch.
Was passiert wenn der Blei Akku aufgebraucht ist?
Ist das Blei oder die Bleioxidschicht aufgebraucht, kann der Bleiakku keinen Strom mehr abgeben. Er ist dann vollständig entladen. Scheint die Sonne und die Photovoltaikanlage liefert Strom, läuft die Reaktion genau umgekehrt ab. Denn dann findet im Bleiakku eine Energieumwandlung von elektrischer in chemische Energie statt.
Was ist ein Blei-Akku?
Jeder Blei-Akku besitzt ein säurefestes Gehäuse, in dem sich zwei Bleiplatten oder Bleiplattengruppen als Plus- und Minuspol befinden. Die Füllung besteht aus 38 prozentiger Schwefelsäure. Diese bewährte Technik, die bei Autobatterien zum Tragen kommt, wird mittlerweile auch zur Speicherung von Solarenergie eingesetzt.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Akkus?
Als positiv wird auch noch die geringe Selbstentladung gewertet. Der Wirkungsgrad von Blei-Akkus liegt etwa bei 80 %, also mehr als 10 % niedriger als von Lithium-Ionen-Akkus. Bei diesen kann von einer Lebenserwartung von etwa 10 Jahren ausgegangen werden, was 10 Jahre weniger bedeutet als bei Lithium-Batterien.