Wärmeenergiespeicherung aus Biomasse
Energie aus Biomasse. Aus Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff gewinnen. Ein Film für den Unterricht in Physik und NwT ab Klasse 8. Mi. 12.6.2024 5:30 Uhr total phänomenal SWR. Energiespeicher und Stromnetze.
Was sind die Vorteile von Biomasse?
Kleine, schnell und sicher regelbare Anlagen, die ein möglichst weites Brennstoffspektrum einsetzen können, sind die Voraussetzung, Biomasse zielgerichtet in eine zunehmend auf allen erneuerbaren Energien basierende Wärmeversorgung zu integrieren und die Bioenergieträger effizienter und effektiver zu nutzen.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Was sind die ökologischen Folgen von Biomasse?
Wenn wir also Biomasse energetisch nutzen, müssen auch die ökologischen Folgen abgewogen werden. Intensive Landwirtschaft mit Einsatz von Düngemittel, Insektiziden und Pestiziden kann negative ökologische Folgen haben. Um die Natur zu schützen, sollte der Anbau nachhaltig sein – das ist oft teurer.
Welche Rolle spielt Bioenergie im Wärmemarkt?
Die Rolle der Bioenergie im Wärmemarkt wird sich vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen deutlich verändern: die Bereitstellung von Wärme für kleinere Einheiten und die flexible Unterstützung anderer erneuerbarer Energiequellen sind die zukünftigen Versorgungsbeiträge für Bioenergie, die vom Energiesystem nachgefragt werden dürften.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.