Geschäftsmodell für Energiespeicher-Ladesäulen

Ziel die immense Bedeutung für EVUs. Aktuell investieren viele EVUs in Ladeinfrastruktur, aber meist nur als Imageprojekte. Zwar sind staatliche Fördermittel für einen schnelleren Ausbau vorhanden, doch anfallende Kosten werden meist nicht vollständig übernommen. Deshalb lohnt es sich für EVUs heute noch nicht, im größeren

Wie geht es weiter mit der Ladesäuleninfrastruktur?

Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade­ infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm. Sind Sie aktuell Betreiber einer Ladesäuleninfrastruktur?

Wie geht es weiter mit der Ladesäule?

Mehr als drei Viertel der EVUs haben bereits Ladesäulen installiert, die sie in Eigenregie betreiben. Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade­ infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm.

Welche Rolle spielt die Energiewirtschaft im Bereich Elektromobilität?

Gerade im Verkehr kann die E-Mobilität ein Beispiel für eine echte Sektor- kopplung sein. Die Energiewirtschaft ist bereit, auch hier ihren Beitrag zu leisten.“ BDEW 12 Elektromobilität Ergebnisse der Studie Klarer Schwerpunkt Mehr als 80 % der EVUs sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg.

Was sind die Vorteile von Großspeichern?

„Bei den Großspeichern profitiert der Markt vom steigenden Ausbau der erneuerbaren Energien und der auch dadurch zunehmenden Volatilität im Strommarkt. Hier stellen wir beispielsweise ein gestiegenes Interesse im Bereich Primärregelleistung und Arbitragehandel fest“, sagt Christian Löffler von Tesvolt.

Welche Aufgaben hat die Energiewirtschaft?

Die Energie- wirtschaft hat dabei bisher eine heraus- ragende Arbeit geleistet. Künftig müssen aber auch der Wärme- und Verkehrs- sektor maßgebliche Anteile beitragen. Gerade im Verkehr kann die E-Mobilität ein Beispiel für eine echte Sektor- kopplung sein. Die Energiewirtschaft ist bereit, auch hier ihren Beitrag zu leisten.“ BDEW

Wie wichtig sind höhere Reichweite und schnellere Aufladung?

Selbst wenn es für ihre persönlichen Bedürfnisse keine oder nur eine geringe Bedeutung besitzt, sind höhere Reich­ weiten und schnellere Ladevorgänge besonders wichtig. Ein weiteres Argument ist häufig die unkomplizierte Aufladung, möglichst in Form eines mit dem Tanken vergleichbaren Vorgangs.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Elektromobilität Ein zukunftsähigf es Geschäftsmodell für

Ziel die immense Bedeutung für EVUs. Aktuell investieren viele EVUs in Ladeinfrastruktur, aber meist nur als Imageprojekte. Zwar sind staatliche Fördermittel für einen schnelleren Ausbau vorhanden, doch anfallende Kosten werden meist nicht vollständig übernommen. Deshalb lohnt es sich für EVUs heute noch nicht, im größeren

Preis abfrage →

Energiespeicher und Photovoltaik fürs Gewerbe | Emondo GmbH

Wir bieten Komplettlösungen für Energiespeicher und Photovoltaik fürs Gewerbe. Planung Installation Wartung - Emondo GmbH

Preis abfrage →

E-Mobilität in Deutschland (III): Akteure rund um die Ladesäule

Allerdings steht hier nicht der „Ladesäulenbetrieb" als Geschäftsmodell im Vordergrund, sondern der „Ladesäulenbetrieb" ist zusätzliches Serviceangebot für Kunden (Quelle: Aldi Süd). An diesen Beispielen sieht man, dass Geschäftsmodelle rund um die Elektromobilität weit über das reine Aufstellen von Ladesäulen hinausgehen.

Preis abfrage →

Elvah erhält neues Geld: E-Autos als Energiespeicher für grünen

Elvah ermöglicht das Laden eines Elektroautos per App, ohne RFID-Karten und legt mittels KI-basierten Empfehlungen für Ladesäulen. In den kommenden zwölf bis 18 Monaten wird das Start-up neben dem Ausbau hin zur verlässlichsten Lade-App Europas und der Erweiterung seines Angebots im B2B- und Flottenbereich den Grundstein legen, eine effiziente

Preis abfrage →

Elektromobilität Ein zukunftsähigf es Geschäftsmodell für

für BEVs und Plug­in Hybrid Electric Vehicles (PHEVs) planen und Auto­ fahrer zur nächsten Ladesäule führen. Überraschend viele (15 %) der befragten deutschen EVUs bieten

Preis abfrage →

E-Autos als Stromspeicher: Neue Geschäftsmodelle für den

1 · Bidirektionales Laden: Vom E-Auto zum Stromspeicher - Chancen für den Mittelstand. Wie mittelständische Unternehmen von der Transformation des Elektroautos zum mobilen

Preis abfrage →

E-Ladestationen als Geschäftsmodell für Ihr Unternehmen

Ladestationen für E-Fahrzeuge sind gut fürs Geschäft. Wenn Sie als Unternehmen heutzutage E-Ladestationen installieren, geht es nicht nur darum, mit dem allgemeinen Mobilitätsw andel Schritt zu halten. Sie sprechen nach dieser Investition auch neue Kundengruppen an und generieren zusätzliche Einnahmen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie E-Ladestationen nicht

Preis abfrage →

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Wer ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Batterieenergiespeichersysteme entwickeln will, braucht ein tiefgehendes Verständnis, wie der End-to-End-Prozess funktioniert. Dieses Wissen

Preis abfrage →

Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle für die Elektromobilität

dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle existieren, welche Elektromobilität in attraktive Marktangebote überführen. Diese Geschäftsmodelle haben es derzeit jedoch noch nicht

Preis abfrage →

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger

Hilfe bei Aufbau und Vermarktung Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger. sich über die Möglichkeiten einer Partnerschaft zu informieren. Das geht beispielsweise auf der Fachmesse für Energiespeicher EES Europe vom 19. bis 21. Juni am Stand B6.510 in München. Firmen zu diesem Artikel. The Mobility House GmbH

Preis abfrage →

Vier Geschäftsmodelle für Ladesäulen

Unternehmen testen Geschäftsmodelle, Strategien und Anwendungsbereiche für das Laden zu Hause, unterwegs und am Ziel. In einer Studie prognostiziert die

Preis abfrage →

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Finden Sie mit unserer Ladesäulen-Karte die beste Ladestation in Ihrer Nähe. Über ★ 38.000 Ladestationen ★ nach Standort, Leistung und Steckertyp filterbar. Übersicht Für Autos & Motorräder Für Fahrräder Für Nutzfahrzeuge . Shop. Übersicht Vignetten Reiseliteratur Reise- & Fahrzeugzubehör Lizenzprodukte. Elektromobilität

Preis abfrage →

Das Laden von Elektrofahrzeugen: Erfolgreiche Geschäftsmodelle

Derzeit testen Unternehmen verschiedene Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle im Bereich Ladeinfstrastruktur. Die neueste Studie von Roland Berger „EV

Preis abfrage →

Mobile Ladesäulen für Elektroautos

Es gibt erste Ideen für mobile Ladesäulen, sozusagen die Powerbanks für Elektroautos. Noch befindet sich das Geschäftsmodell in der Erprobung. Die ersten Rückmeldungen fallen positiv aus. Die mobilen Energiespeicher sollen ab 2020 in Hannover gefertigt werden. Dazu nutzt VW gebrauchte Akkus aus der elektrischen ID-Fahrzeugreihe.

Preis abfrage →

Ladesäulen: Anzahl der nötigen Ladesäulen für die Energierwende

Für all diese Autos müssen aber noch viele Ladepunkte geschaffen werden. Ungefähr 350.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen sollten es laut Studie in 5 Jahren sein und 710.000 in 2030, damit die Anzahl der E-Autos auch ständig unter Strom stehen kann.

Preis abfrage →

Grüne Ladeinfrastruktur: Ladegrün! leistet Pionierarbeit

Bitte lächeln für die Mobilitätswende! Die Ladegrün!-Genossenschaft errichtet eine grüne Ladeinfrastruktur in ganz Deutschland - v.l.n.r.: Armin Komenda (Vorstand EWS Schönau), Jan-Philip von Gottberg

Preis abfrage →

Beitrag von Osborne Clarke Germany

Batteriespeicher-Systeme: Ein neues Geschäftsmodell für die Immobilienwirtschaft? 🔋 🏢 Anna von Bremen und Dr. Maria Batyreva diskutieren im Webinar für BUILTWORLD die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die Vielfalt an Geschäftsmodellen, die Batteriespeicher für Immobilienunternehmen bieten. Im Webinar erwarten Sie: Detaillierte

Preis abfrage →

e-Ladesäulen als Träger für Außenwerbung

Der Anteil an Elektrofahrzeugen in Deutschland liegt nur bei knapp über einem Prozent. Das liegt unter anderem an der mangelnden Ladeinfrastruktur für e-Autos. Das Bundeskabinett hat deshalb in den letzten Tagen den Masterplan Infrastruktur beschlossen. Er beinhaltet Maßnahmen für den zügigen Aufbau einer flächendeckenden und

Preis abfrage →

Preisgestaltung und Abrechnung an der Ladesäule

Der Betrieb einer Schnellladesäule ist nach Aussage der NPE (Nationale Plattform Elektromobilität) im Jahr 2020 unter den folgenden Annahmen ein tragfähiges Geschäftsmodell: Kostendegression von Hardware für Ladesäulen und laufende Kosten. Im Mittel 10 Ladevorgänge pro Tag pro Ladesäule.

Preis abfrage →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Wirklich revolutionär ist das zwar nicht – dafür aber sehr praktisch, etwa für Camper oder alle, die unterwegs Strom benötigen. Zum Beispiel Handwerker, um Werkzeuge zu betreiben oder zu laden. Die zweite Variante: Das an die Wallbox angeschlossene E-Auto gibt Energie ans Stromnetz des Hauses ab. Hier spricht man von Vehicle-to-Home (V2H) .

Preis abfrage →

Ladesäulen-Start-up Numbat ist insolvent

Für paar Ladesäulen. Wow. Was für eine Geschäftsidee. Da werden Benko und Marsalek blaß vor Neid. Antworten. Andre meint. 12.08.2024 um 10:37. Oder steckte da ein anderes Geschäftsmodell dahinter, welches

Preis abfrage →

Elektromobilität: Ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger

Wenn Millionen von Elektrofahrzeugen auf den Straßen sind und mittels ihrer Energiespeicher sowohl Verbraucher als auch Einspeiser im Versorgungsnetz sein werden, ergeben sich Herausforderungen und Chancen zugleich. Für das Geschäftsmodell Öffentlicher Lösungsanbieter sind örtliche Kooperationen notwendig, um das volle Potenzial in

Preis abfrage →

Elektromobilität: Ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger

Das Geschäftsmodell Elektrofahrzeughersteller macht für EVU eine intensive Zusammenarbeit mit einem Partner, der über tiefe Erfahrung in der Produktion von

Preis abfrage →

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Geschäftsmodelle für Industriespeicher: Fenecon hat diese Anlage zur Unterstützung von Ladesäulen errichtet. Ladesäulen mit Speichern Optimistischer sieht die

Preis abfrage →

Die Bedeutung der Ladesäulen Infrastruktur für Elektromobilität

Der Ausbau der Ladesäulen Infrastruktur steht vor mehreren Herausforderungen. Dazu gehören die hohen Kosten für die Installation und den Betrieb der Ladestationen, die uneinheitliche Verteilung der Ladesäulen in städtischen und ländlichen Gebieten sowie die Notwendigkeit, eine zuverlässige und schnelle Ladeleistung zu gewährleisten.

Preis abfrage →

Neue Geschäftsmodelle für Batteriespeicher

Vertraglich ist der Betrieb so geregelt, dass die Stadtwerke den Speicher drei Monate pro Jahr für das Abschneiden von Lastspitzen nutzen. Die restlichen neun Monate nutzt Smart Power den Speicher für seine Zwecke. Verbund ist der erste Testkunde. Über diese Zeit betreibt das Unternehmen die Anlage als Testlabor für Stromhändler.

Preis abfrage →

Stromspeicher: Mehr Geschäftsmodelle für Investoren möglich

Denn die Ertüchtigung des Netzes für die Integration der Erneuerbaren hinkt der Energiewende weit hinterher. beschreibt Voigt das Geschäftsmodell, das mit steigenden Ökostromanteilen immer interessanter wird. Diese Form des Stromtradings befinde sich derzeit allerdings noch in der Anfangsphase, könne aber schnell relevant werden.

Preis abfrage →

Ladesäulen als neues Geschäftsmodell

Ladesäulen als neues Geschäftsmodell LEKA MV informierte Unternehmer über Entwicklung der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität Die Zukunft fährt elektrisch – daran gibt es keinen Zweifel mehr, so Frank Jacobi von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern, kurz LEKA MV, auf dem jüngsten Stammtisch der Kampagne

Preis abfrage →

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger . Um die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu integrieren, wird eine hohe Flexibilität im Energiesystem benötigt. Neben dem Ausbau der Stromnetze etablieren sich Batteriespeicher marktwirtschaftlich als entscheidende Säule.

Preis abfrage →

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge: Unabhängige Beratung sichern

Entdecken Sie die Funktionen und Vorteile von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und optimieren Sie Ihr Ladeverhalten. Zum Inhalt springen +49 176 41172876 info@einfachbesserberaten . Home; Leistungen. Bidirektionales Laden, bei dem Elektrofahrzeuge als Energiespeicher dienen, kann helfen, Spitzenlasten im Stromnetz

Preis abfrage →

Mobiler Stromspeicher: Batteriespeicher für Gewerbe

Die leistungsstarken Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie bevorraten bei Bedarf über 100 Kilowattstunden Strom, den sie Verbrauchsgeräten an nahezu jedem Ort zur Verfügung stellen. Interessant ist

Preis abfrage →

EV Charging ESS

Abmilderung der Auswirkungen von Ladesäulen auf das Stromnetz darunter Energiespeicher für Industrie und Gewerbe, Energiespeicher für Haushalte und Cloud-Plattformen für intelligente Energiespeicher. Das Unternehmen hat nun ein Geschäftsmodell entwickelt, das Produktforschung und -entwicklung, Fertigung, Systemintegration und

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Auswirkungen des Quell-Netz-Last-Speicher-IntegrationsprojektsNächster Artikel:Deutschlands größtes Batteriespeicherfeld

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht