Geschäftsmodell für Energiespeicher-Ladesäulen
Ziel die immense Bedeutung für EVUs. Aktuell investieren viele EVUs in Ladeinfrastruktur, aber meist nur als Imageprojekte. Zwar sind staatliche Fördermittel für einen schnelleren Ausbau vorhanden, doch anfallende Kosten werden meist nicht vollständig übernommen. Deshalb lohnt es sich für EVUs heute noch nicht, im größeren
Wie geht es weiter mit der Ladesäuleninfrastruktur?
Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm. Sind Sie aktuell Betreiber einer Ladesäuleninfrastruktur?
Wie geht es weiter mit der Ladesäule?
Mehr als drei Viertel der EVUs haben bereits Ladesäulen installiert, die sie in Eigenregie betreiben. Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm.
Welche Rolle spielt die Energiewirtschaft im Bereich Elektromobilität?
Gerade im Verkehr kann die E-Mobilität ein Beispiel für eine echte Sektor- kopplung sein. Die Energiewirtschaft ist bereit, auch hier ihren Beitrag zu leisten.“ BDEW 12 Elektromobilität Ergebnisse der Studie Klarer Schwerpunkt Mehr als 80 % der EVUs sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg.
Was sind die Vorteile von Großspeichern?
„Bei den Großspeichern profitiert der Markt vom steigenden Ausbau der erneuerbaren Energien und der auch dadurch zunehmenden Volatilität im Strommarkt. Hier stellen wir beispielsweise ein gestiegenes Interesse im Bereich Primärregelleistung und Arbitragehandel fest“, sagt Christian Löffler von Tesvolt.
Welche Aufgaben hat die Energiewirtschaft?
Die Energie- wirtschaft hat dabei bisher eine heraus- ragende Arbeit geleistet. Künftig müssen aber auch der Wärme- und Verkehrs- sektor maßgebliche Anteile beitragen. Gerade im Verkehr kann die E-Mobilität ein Beispiel für eine echte Sektor- kopplung sein. Die Energiewirtschaft ist bereit, auch hier ihren Beitrag zu leisten.“ BDEW
Wie wichtig sind höhere Reichweite und schnellere Aufladung?
Selbst wenn es für ihre persönlichen Bedürfnisse keine oder nur eine geringe Bedeutung besitzt, sind höhere Reich weiten und schnellere Ladevorgänge besonders wichtig. Ein weiteres Argument ist häufig die unkomplizierte Aufladung, möglichst in Form eines mit dem Tanken vergleichbaren Vorgangs.