Deutsche Kohlekraft-Kohlenreserve
Entwarnung kann trotzdem nicht gegeben werden: Noch immer beträgt der Anteil der Kohle am Energiemix rund 45 Prozent, hat die Kohleverstromung sogar wieder zugenommen und entsprechend auch die deutschen CO2-Emissionen. Weiterhin werden in Deutschland neue Kohlekraftwerke gebaut und geplant. Und
Wie lange gilt die Erlaubnis für Kohlekraftwerke?
Die Erlaubnis gilt zunächst bis Ende Juni 2023. Als Folge stieg laut Statistischem Bundesamt der Anteil des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken im vergangenen Jahr auf ein Drittel. Der Kohlestrom wurde zu rund 60 Prozent aus Braunkohle und zu rund 40 Prozent aus Steinkohle erzeugt.
Wie wichtig ist Kohle für die Energieversorgung in Deutschland?
Angesichts des Ukrainekriegs wird Kohle für die Energieversorgung in Deutschland wieder wichtiger. Im Sommerquartal kletterte die Einspeisung von Kohlestrom auf Jahressicht um 13,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Wie viele Kohlekraftwerke gibt es in Deutschland?
Wenn es im Stromnetz zu Engpässen kommt - zum Beispiel, weil an einem windstillen Tag nur wenig Energie aus erneuerbaren Energien gewonnen wird -, springt das Kraftwerk ein und stützt das Stromnetz; ebenso wie neun weitere Kohlekraftwerke in Deutschland, die ebenfalls zur Netzreserve gehören.
Wann läuft die Betriebserlaubnis für Kohlekraftwerke?
Ihre Betriebserlaubnis läuft vorerst bis zum 30. Juni 2023. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte die Rückkehr der klimaschädlichen Kohlekraftwerke wiederholt als bittere Nachricht bezeichnet.
Wie geht es weiter mit dem Kohlekraftwerk?
Uniper will die Regelung Ende Mai noch für ein weiteres Kohlekraftwerk nutzen, das dann nicht in die Reserve gehen soll. Auch fünf Braunkohleblöcke aus der sogenannten Versorgungsreserve durften befristet an den Markt zurückkehren. Die Erlaubnis gilt zunächst bis Ende Juni 2023.
Welche Optionen gibt es für das Thema Kohle?
Allerdings heißt es auf Nachfrage, derzeit würden verschiedene Optionen geprüft - auch das Thema Kohle. Konkret gehe es darum, wie die bestehenden Reserven genutzt werden können und ob und wie ein zeitlich befristeter Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken, bei denen die Stilllegung ansteht, notwendig oder auch machbar wäre.