Europäische Version der neuen Standards für Energiespeicheranforderungen
Die IFRS-Standards für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen und die GRI-Standards sollen dabei als zwei miteinander verbundene Säulen der Berichterstattung betrachtet werden, die unterschiedliche Perspektiven
Welche Richtlinie unterstützt die Energieeffizienz von Gebäuden?
ERLASSEN:2010/31/EU (angep sst)neuArtikel 1Gegenstand(1) Diese Richtlinie unterstützt die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Verringerung der Treibhausgasemissionen von Gebäuden in der52ABl. C 321 vom 31.12.2003, S. 1.Union
Was ist die überarbeitete Energieeffizienzrichtlinie?
Die überarbeitete Richtlinie enthält eine Reihe von Maßnahmen, die die EU-Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die Energieeffizienz von Gebäuden strukturell zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Gebäude mit der geringsten Energieeffizienz.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz von Gebäuden?
Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige Einigung zwischen Europäischem Parlament und den EU-Staaten über neue Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden. Sie sollen die Emissionen und den Energieverbrauch von Gebäuden in der gesamten EU senken. Derzeit entfallen in der EU etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs auf Gebäude.
Wie kann die Energieeffizienz verbessert werden?
Verbesserung der Energieeffizienz und Finanzinstrumenteeinzurichten.(4) Die Kommission sammelt bewährte Verfahren der erfolgreichen öffentlichen oderprivaten Finanzierung von Reno ierungen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowieInformationen zu Plänen für die Bündelung von Renovierungen geringen Umfangs zur Verbesserung der Energieeffizi
Was ist die Richtlinie zur Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden?
Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten festgelegt. Es überlässt den Mitgliedstaaten, welche Gebäude ins Visier genommen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Wie hoch ist die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden?
Was die Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz von Nichtwohngebäuden betrifft, so einigten sich die beiden gesetzgebenden Organe darauf, dass im Jahr 2030 alle Nichtwohngebäude über den 16 % der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz und bis 2033 über den 26 % der am schlechtesten abschneidenden Gebäude liegen werden.