Prozentsatz des Energiespeicherverlusts von Wasserstoff
Die Bandbreite des gesamten Wasserstoffbedarfs im Jahr 2050 liegt global zwischen 4 und 11 Prozent des weltweiten Endenergiebedarfs. Es gibt jedoch starke regionale
Wie viel Wasserstoff speichert ein Gasspeicher?
Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden. Damit für das Erreichen der Treibhausgasneutralität aber ausreichende Energiemengen gespeichert werden können, ist der Zubau von weiteren Wasserstoffspeichern mit einer Kapazität von bis zu 41 TWh notwendig.
Welche Rolle spielt Wasserstoff im Energiesystem?
Im Energiesystem hat Wasserstoff bisher jedoch eine untergeordnete Rolle gespielt. Wasserstoff-auguren gab es mit Jules Verne bereits im 19 Jahrhundert, der in seinem Werk „Die geheimnisvolle Insel“ prophezeite: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.
Welche Vorteile bietet Wasserstoff in der energieintensiven Industrie?
In der energieintensiven Industrie bestehen signifikante Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff als klimafreundli-chen Energieträger und Rohstoff. Dies gilt u. a. für die Stahl-industrie, die für 8 Prozent der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich ist.
Wie hoch ist der Bedarf von Wasserstoff in Deutschland?
Zum Einstieg in den Wasserstoffmarkt „sieht“ die Strategie einen Bedarf von 90 bis 110 TWh Wasserstoff in Deutschland (2020: rund 55 TWh) für das Jahr 2030. Hinzukommen soll der Verbrauch, insbesondere bei der Stahlproduktion und der Elek-tromobilität mit Brennstoffzellen.
Welche Anwendungen hat Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie?
Abgesehen von den Anwendungen im Energie- und Mobilitätssektor gibt es eine Reihe weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als Reaktant in Hydrierprozessen sowie zur Entfernung von Sauerstoffspuren verwen-det, um Korrosion und rand in metallurgischen Prozessen zu verhindern.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.