Prozentsatz des Energiespeicherverlusts von Wasserstoff

Die Bandbreite des gesamten Wasserstoffbedarfs im Jahr 2050 liegt global zwischen 4 und 11 Prozent des weltweiten Endenergiebedarfs. Es gibt jedoch starke regionale

Wie viel Wasserstoff speichert ein Gasspeicher?

Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden. Damit für das Erreichen der Treibhausgasneutralität aber ausreichende Energiemengen gespeichert werden können, ist der Zubau von weiteren Wasserstoffspeichern mit einer Kapazität von bis zu 41 TWh notwendig.

Welche Rolle spielt Wasserstoff im Energiesystem?

Im Energiesystem hat Wasserstoff bisher jedoch eine untergeordnete Rolle gespielt. Wasserstoff-auguren gab es mit Jules Verne bereits im 19 Jahrhundert, der in seinem Werk „Die geheimnisvolle Insel“ prophezeite: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.

Welche Vorteile bietet Wasserstoff in der energieintensiven Industrie?

In der energieintensiven Industrie bestehen signifikante Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff als klimafreundli-chen Energieträger und Rohstoff. Dies gilt u. a. für die Stahl-industrie, die für 8 Prozent der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Wie hoch ist der Bedarf von Wasserstoff in Deutschland?

Zum Einstieg in den Wasserstoffmarkt „sieht“ die Strategie einen Bedarf von 90 bis 110 TWh Wasserstoff in Deutschland (2020: rund 55 TWh) für das Jahr 2030. Hinzukommen soll der Verbrauch, insbesondere bei der Stahlproduktion und der Elek-tromobilität mit Brennstoffzellen.

Welche Anwendungen hat Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie?

Abgesehen von den Anwendungen im Energie- und Mobilitätssektor gibt es eine Reihe weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als Reaktant in Hydrierprozessen sowie zur Entfernung von Sauerstoffspuren verwen-det, um Korrosion und rand in metallurgischen Prozessen zu verhindern.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger im globalen

Die Bandbreite des gesamten Wasserstoffbedarfs im Jahr 2050 liegt global zwischen 4 und 11 Prozent des weltweiten Endenergiebedarfs. Es gibt jedoch starke regionale

Preis abfrage →

Wasserstoff

Freisetzung von Wasserstoff; Sicherheitstechnische Aspekte beim Flüssigwasserstoff LH2; Explosionsschutz für Wasserstoffanwendungen; Im Fokus des Kompetenzfeldes steht der sichere Betrieb von Wasserstoffanlagen sowie die Sicherheit von Prozessen zur Herstellung, zum Transport und zur Umwandlung von flüssigem und gasförmigem Wasserstoff sowie

Preis abfrage →

Flexible Herstellung: Wie wird Wasserstoff erzeugt? | BDEW

Wasserstoff lässt sich durch verschiedene Verfahren gewinnen: Elektrolyseverfahren: Emissionsfreie Erzeugung von grünem Wasserstoff. In Deutschland sind bereits mehr als 30 Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff installiert. Bei diesen Anlagen handelt es sich zum Großteil um Demonstrations- und Forschungsprojekte.

Preis abfrage →

Eigenschaften Sicherheit Gefahren

Mit einer Dichte von 0,0899 g/l (0°C) ist Wasserstoff rund 14-mal leichter als Luft. Aufgrund seiner hohen Diffusionsgeschwindigkeit breitet er sich in alle Richtungen schnell aus und mischt sich rasch mit Luft. Die Dichte von Flüssigwasserstoff beträgt 70,99 g/l. Zudem macht der Anteil von Wasserstoff am Gewicht von Wasser 11,2 % aus.

Preis abfrage →

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt

Wenn von Wasserstoffmengen die Rede ist, wird auch gerne der Energiegehalt in Wattstunden genannt. 100.000 Tonnen Wasserstoff haben dabei einen Energiegehalt von 3,33 Terawattstunden (TWh), also 3

Preis abfrage →

Farben des Wasserstoffs

Grüner Wasserstoff: gewonnen aus Elektrolyse von Wasser mit dem Beiprodukt Sauerstoff unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen > 100% klimaneutral Türkiser Wasserstoff : gewonnen aus Spaltung von Methan mit dem Beiprodukt fester Kohlenstoff; je nach Energiequelle, Förderung des Erdgases und Weiterverarbeitung des festen Kohlenstoffes

Preis abfrage →

Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien

Das Ziel der Studie ist die Erstellung einer vergleichenden Metastudie zur zukünftigen potentiellen Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten auf Basis von Wasserstoff bis 2050. Diese erfolgt durch die Auswertung von aktuellen Systemstudien im geographischen Raum der

Preis abfrage →

Wasserstoff – der Hoffnungsträger für das Klima?

Insgesamt kann Wasserstoff im Klimaneutralitätsszenario 2045 etwa 24 Prozent der energetischen und nicht-energetischen Verbräuche im Industriesektor decken, wovon 83

Preis abfrage →

Wissenswertes zu Wasserstoff

Orangefarbener Wasserstoff ist bei Einhaltung bestimmter Produktionsweisen zwar auch klimaneutral – allerdings lässt sich orangefarbener Wasserstoff nicht in der Menge produzieren wie Grüner Wasserstoff. Bei der Deckung des

Preis abfrage →

Aus welchen Ländern Deutschland Wasserstoff importieren

Bis zu 500.000 Tonnen von grünem Wasserstoff sollen dann pro Jahr in der Chemikalie Ammoniak gebunden nach Deutschland kommen. Laut Bundesregierung werden wohl 50 bis 70 Prozent des in

Preis abfrage →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs. Diese Erfahrungen können zum Teil auch auf die Speicherung von Wasserstoff

Preis abfrage →

2020 DIHK Broschüre Wasserstoff A4 final

Deutschland derzeit eine Elektrolyseurkapazität von 67 MW el 2. Nur 7 Prozent des deutschen Wasserstoffbedarfs (3,85 TWh) werden über Elektrolyseverfahren hergestellt. Weltweit erreicht

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Dabei wurden nur etwa 5 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen. Insgesamt wurden dadurch mehr als 25 Millionen Tonnen CO 2 durch die Herstellung von grauem Wasserstoff

Preis abfrage →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Abgesehen von den Anwendungen im Energie- und Mobilitätssektor gibt es eine Reihe weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als

Preis abfrage →

Die Energiedichte von Wasserstoff: eine einzigartige Eigenschaft

Der Druck von 350 bar wird in den Tanks von LKWs mit gasförmigem Wasserstoff verwendet, zum Beispiel in denen von Hyzon. Ein beladener 55-Tonnen-Lkw benötigt für eine Strecke von 500 bis 600 km etwa 50-70 kg Wasserstoff. Bei einem Druck von 700 barg und 20 °C beträgt die volumetrische Massendichte von gasförmigem Wasserstoff 39,75 kg/m³.

Preis abfrage →

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet

Preis abfrage →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

pfaden von Wasserstoff in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme sowie mit dem systemisch wichtigen Aspekt der Rückverstromung. Am Beispiel aktueller Forschungsarbeiten Im Bereich des Verkehrswesens steht der Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff, mit Aus-nahme der Raumfahrt, derzeit noch am Anfang der Entwicklung. Anfang 2020 waren in

Preis abfrage →

Verbrennung von Wasserstoff

Die Verbrennung von Wasserstoff ist bei der Suche nach sauberer Energie von hoher Relevanz. Der Grund dafür ist das Potenzial von Wasserstoff als emissionsfreier Kraftstoff r Verbrennungsprozess beinhaltet die chemische Reaktion von Wasserstoff (H₂) mit Sauerstoff (O₂), was zu Wasser (H₂O) und der Freisetzung erheblicher Energiemengen führt.

Preis abfrage →

Wasserstoff als Kraftstoff

Die in diesem Kapitel behandelte Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff stellt ähnliche Anforderungen und erfordert außer der Motivation vor allem die Sensibilisierung der Nutzer für die neue Technologie. Daher gehen wir auch auf den sicheren Umgang mit diesem sauberen Kraftstoff ausführlich ein.

Preis abfrage →

Wasserstoff als Reduktionsmittel für die Eisen

Der Verbrauch von Wasserstoff in der Eisen- und Stahlindustrie beträgt 2,7 % der weltweiten Produktion. Dieser wird hauptsächlich für die Wärmebehandlung von Stählen eingesetzt. Die Zukunftsprognosen für die Produktion und Verfügbarkeit von Wasserstoff gehen von einem deutlichen Anstieg in den nächsten 20 bis 30 Jahren aus.

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Presseinformation. #Speicher #Wasserstoff. Wasserstoff speichern – soviel ist sicher. Berlin, 13. Juni 2022. Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen

Preis abfrage →

Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz

Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen, in ein existierendes Gasnetz einzuspeisen. Die Einspeisung von Wasserstoff ist über die zwei

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Preis abfrage →

Transport von Wasserstoff in Form von Ammoniak

Die Vorteile des Transportes von Wasserstoff in Form von Ammoniak liegen vor allem in dessen hoher volumetrischer Energiedichte, welche einen geringen Energieaufwand für den Transport bedeutet. In flüssigem

Preis abfrage →

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung

Wasserstoff ist essentiell für die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Das Kabinett hat nun das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wo kann man in Deutschland Energiespeicherkondensatoren kaufen Nächster Artikel:Nachfrage nach Lithium in der Energiespeicherindustrie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht