Berechnungsmethode für den Schutz von Energiespeicherkraftwerken
BUB-D - Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (Straßen, Schienenwege, Industrie und Gewerbe) Vom 7. September 2021
Was ist der Maßstab für den Vergleich der Energieeffizienzmaßnahmen?
der Vergleich der Energieeffizienzmaßnahmen in dem vorge-nannten Sinne. Maßstab für den Vergleich der Energieeffizienzmaßnahmen war die Gegen-überstellung des Aufwands in Euro mit erzielten Endene gie-, Primärenergie- oder Treib-hausgas-Einsparungen (Fördereffizienz). Die Überprüfung e
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Welche Indikatoren sollten bei Energieeffizienzmaßnahmen angewandt werden?
igte das BMWi, für das Abteilungscon-trolling Indikatoren zu definieren. Diese sollten ganz oder teilweise bei den Energieeffizienz-maßnahmen angewandt werden. Als Indikatoren sollten das Bewil igungsvolumen sowie die Anzahl bewilligter Anträge am Jahresende dienen. Weitere Indikatoren könnten der Mittel-
Warum ist die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen nicht verpflichtend?
In den vergangenen Jahre war die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, die z.B. im Rahmen von Energieaudits identifiziert wurden, nicht verpflichtend. Dies führte zu einem erheblichen Efficieny Gap.
Was ist beim Bau von Druckluftspeicherkraftwerken zu beachten?
Beim Bau von Druckluftspeicherkraftwerken ist zwischen der Errichtung der zur Speicherung der Pressluft notwendigen Kaverne und der Errichtung des Druckluftspeicherkraftwerks zu differenzieren. Für den ersten Schritt werden häufig zum Beispiel Salzkavernen ausgesolt.
Welche Technologien werden zum Ausgleich von Energieschwankungen eingesetzt?
Vor allem zum Ausgleich von Energieschwankungen aufgrund der fluktuierenden Einspeisung von Windenergie und Photovoltaik müssen entsprechende Flexibilitäts- und Ausgleichsmechanismen/-technologien eingesetzt oder erst noch entwickelt werden. Eine dieser Ausgleichsoptionen könnten Stromspeicher sein.