Spitzenkappung bei netzgekoppelten Energiespeichern

Der sachliche Anwendungsbereich des § 61l Abs. 1 EEG ist bislang sehr begrenzt, da in vielen Fällen beim Be-trieb von Stromspeichern ohnehin keine Doppelbelastung mit der EEG-Umlage entsteht.

Wer muss über die Anwendung der Spitzenkappung informiert werden?

Netzbetreiber müssen über die Anwendung der Spitzenkappung auf ihrer Internetseite informieren. Zusätzlich muss eine Meldung über die Anwendung der Spitzenkappung an die Betreiber des vorgelagerten Netzes und des Übertragungsnetzes sowie an die Bundesnetzagentur und zuständige Landesregulierungsbehörde erfolgen.

Wie geht es weiter mit der Netzplanung?

Zukünftig darf bei der Netzplanung die Reduzierung der prognostizierten jährlichen Stromerzeugung von Wind und PV-Anlagen um bis zu 3 % angenommen werden. Der FNN Hinweis gibt Hilfestellungen zur Umsetzung des neuen planerischen Freiheitsgrades.

Wie funktioniert der Netzbezug?

Der Netzbezug wird so innerhalb des definierten Werts gehalten (in der Grafik die Linie optimiert). Der Speicher wird im Anschluss wieder kontinuierlich aus dem Stromnetz, oder der PV-Anlage beladen. Wie funktioniert LSK RLM?

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Wie muss eine Netzplanung dokumentiert werden?

Netzplanung muss für sachkundigen Dritten nachvollziehbar dokumentiert werden. Dokumentation muss auf Nachfrage betroffenen Parteien (im Gesetz definiert) vorgelegt werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Evaluierungsbericht zu bivalenten Stromspeichern gemäß § 61l

Der sachliche Anwendungsbereich des § 61l Abs. 1 EEG ist bislang sehr begrenzt, da in vielen Fällen beim Be-trieb von Stromspeichern ohnehin keine Doppelbelastung mit der EEG-Umlage entsteht.

Preis abfrage →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Auch in Zukunft werden diese beiden Kraftwerkstypen somit die Hauptakteure bei der erneuerbaren Energiebereitstellung darstellen (vgl. DESTATIS, 2022). Nach Aufzeigen des allgemeinen Bedarfs an Energiespeichern in zukünftigen Quartiersnetzen sowie der Vorstellung verschiedener Einsatzszenarien, sollen nun praktische Anwendungen von

Preis abfrage →

Lastspitzenkappung

Während bei der physikalischen Lastspitzenkappung (LSK) einfach jede auftretende Verbrauchsspitze ab einem definierten Schwellenwert durch Strom aus dem Batteriespeicher aufgefangen wird, arbeitet das System bei der dynamischen Lastspitzenkappung auf Basis der Registrierenden Lastgangsmessung (RLM) im 15-Minuten-Intervall noch präziser und damit

Preis abfrage →

Mehr Flexibilität in der Netzplanung

Die Spitzenkappung ist ein neues Netzplanungsinstrument zur Verschiebung, Reduzierung bzw. ggf. Vermeidung des Netzausbaubedarfes. Der FNN-Hinweis stellt die derzeit bekannten

Preis abfrage →

FNN-Hinweis Spitzenkappung

2 Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Spitzenkappung bei der Netzplanung von Verteilnetzen 2.1 Allgemein - Spitzenkappung als neuer planerischer Freiheitsgrad Der vorliegende FNN-Hinweis beschreibt Ausgestaltungsvarianten, die eine Berücksichtigung der Spitzenkappung in der Netzplanung ermöglichen. Diese Verfahren lassen sich in die beiden

Preis abfrage →

Dezentrale PV-Batteriespeicher vorrausschauend betreiben

zität zur Spitzenkappung am Mittag im Voraus bestimmt werden kann, muss der zukünftige bare Speicherkapazität bei 4 kWp installierter PV-Leistung) kann die Verluste von 7 % auf 1 % redu- Einspeiseleistung von netzgekoppelten Photovol-taiksystemen mit

Preis abfrage →

Digitaler Netzausbau und dynamische Spitzenkappung für

• Seit Mitte 2016 ist dynamische Spitzenkappung zur Integration von EE für deutsche VNBs legalisiert • Rollout dynamische Szenarien dynamische Spitzenkappung beginnt jetzt •

Preis abfrage →

Die Berücksichtigung von Spitzenkappung in der Anreizregulierung

Unter dem Motto ein Verteilnetz nicht „bis zur letzten Kilowattstunde" auszubauen wird das Modell zum Einspeisemanagement (Spitzenkappung) diskutiert. Hierbei

Preis abfrage →

Energiespeicher

Die optimale Nutzung von netzgekoppelten Energiespeichern erfordert ein intelligentes, digitalisiertes und übergreifendes Energiemanagementsystem entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Energiebereitstellung, -transport, -verteilung, -verbrauch). Bei netzdienlicher Betriebsweise können PV-Heimspeicher den weiteren Zubau von PVAnlagen

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Bei Flüssigluft-Energiespeichern – Liquid Air Energy Storage, abgekürzt LAES – wird die komprimierte Luft durch Wärmeabgabe an ein Speichermedium auf niedrige Temperaturen abgekühlt und

Preis abfrage →

Besteht eine erhöhte Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen?

Bedenken hinsichtlich der Brandgefahr von Photovoltaikanlagen sind bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung in der Regel unbegründet. Fachleute betonen, dass bei fachgerechter Installation und Wartung durch qualifizierte Fachbetriebe die Brandgefahr nicht höher ist als bei anderen technischen Anlagen. Auch bei netzgekoppelten

Preis abfrage →

Netzgebundene Energiespeicherung

Die Positionierung von netzgekoppelten Energiespeichern hat einen erheblichen Einfluss auf deren Leistung. Daher besteht ein großer Bedarf an der Suche und Erschließung geeigneter Standorte, die für die Integration von netzgekoppelten Energiespeichersystemen in ein Stromnetz benötigt werden, das recht knapp bemessen ist.

Preis abfrage →

Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten

Nachteile von netzgekoppelten Energiespeichern ist bisher sehr vielschichtig, die daraus resultierende Bewertung von Anwendungen und Technologien häufig schwer vergleichbar. Der „Wert" wird hierbei sowohl ökonomisch (als „Erträge") als auch ökologisch (als „Vorteile" wie beispielsweise CO2-Minderung) sowie systemisch diskutiert.

Preis abfrage →

Spitzenkappung erklärt Anwendung und Nutzen

Wie kann die Spitzenkappung bei der Netzplanung berücksichtigt werden? Welche Pflichten ergeben sich aus der Anwendung der Spitzenkappung? seit 2016 dürfen Verteilnetzbetreiber

Preis abfrage →

Fortschritte bei Forschung zu hybriden Energiespeichern

Fortschritte bei Forschung zu hybriden Energiespeichern. „Sie versprechen eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten, etwa bei elektrischen Transport- und Baumaschinen", teilt das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) mit. An ihrer Seite hatten die Fraunhofer-Forscher bei dem 2021

Preis abfrage →

Spitzenkappung

Die Spitzenkappung ist ein neues Netzplanungsinstrument zur Verschiebung, Reduzierung bzw. ggf. Vermeidung des Netzausbaubedarfes. Verteilnetzbetreiber können

Preis abfrage →

Energiespeicher

Bei der Blei-Batterie wird das Blei oxidiert (Elektronenabgabe) und reduziert (Elektronenaufnahme). Entsprechendes passiert bei der NiMH-Batterie mit Nickel. Bei der Lithium-Ionen-Batterie ist das Lithium jedoch immer ionisch (Li +). Es wird lediglich in die Schichten von Anode und Kathode eingelagert (interkalieren = dazwischenschieben).

Preis abfrage →

Lastspitzenkappung

In beiden Fällen wird der Strombezug von Anlagen und Maschinen so gesteuert, dass die benötigte Energie bei Lastspitzen direkt aus dem Batteriespeicher und nicht aus dem Netz

Preis abfrage →

Spitzenkappung beim Netzausbau

Die Bayernwerk Netz GmbH setzt derzeit die Spitzenkappung (SpiKa) als weiteres Instrument zur Einbindung erneuerbarer Energien im Netz ein (nach EnWG § 11 Abs. 2). Dabei wird für nur

Preis abfrage →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Preis abfrage →

Netzgekoppelte Solar-Wechselrichter, Funktionsweise und

Neben dem Wechselrichtertyp gibt es noch einige andere Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines netzgekoppelten Wechselrichters für Ihr Solarsystem zu Hause berücksichtigen sollten: 1. Wählen Sie einen netzgekoppelten Wechselrichter mit einer höheren Nennleistung als die Ihrer Solarmodule. Dadurch wird sichergestellt, dass er die maximale

Preis abfrage →

(PDF) Energiespeicher

Die EU räumt Energiespeichern diesen Platz im Green Deal ausdrücklich ein und kennzeichnet die Energiespeicherindustrie als Schlüsselindustrie. Form einer Spitzenkappung und verstetigter

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

Preis abfrage →

Netzgekoppelte Anlage

Der erzeugte Solarstrom kann ins Netz eingespeist werden und wird bei Bedarf vom Netzbetreiber abgenommen und vergütet. Photovoltaikanlage auf einem Hausdach (Bildquelle: Kara – stock.adobe )

Preis abfrage →

Lastverschiebung vs. Spitzenlastkappung: Ein umfassender

Vorteile der Spitzenkappung Die Spitzenlastkappung bietet entscheidende Vorteile, da sie das Netz stabilisiert und Kosten senkt: Netzstabilität: Durch die Einsparung von Energie während der Spitzenzeiten wird eine Überlastung des Netzes vermieden und die Systemzuverlässigkeit verbessert.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Welche Unternehmen gibt es in der Energiespeicherbranche für Privathaushalte Nächster Artikel:Speicherladeventiltyp

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • ekomedsolar@gmail.com

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© 2025 EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht