Wie man mit einem Brand in einem Energiespeicherbatteriebehälter umgeht
Wie geht man mit der Elektrizität an Bord eines Bootes und insbesondere mit den Batterien richtig um? Ein Thema, das in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung ist: alle für die Navigation notwendigen Instrumente optimal nutzen zu können, die Einrichtungen für das Leben an Bord zu nutzen und vor allem in der Lage zu sein, die Maschine im Notfall
Was tun bei einem brennenden Batteriespeicher?
Bei einem Brand von PV-Anlagen und Batteriespeichern setzt die Feuerwehr in erster Linie Wasser ein. Bei brennenden Batteriespeichern können Löschmittelzusätze zu einer Verbesserung des Löscherfolgs beitragen. Der von der Feuerwehr typischerweise eingesetzte Löschschaum ist elektrisch leitend und kann daher nicht verwendet werden.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind mit einer Anzahl an Platinen und elektrischen Bauelementen ausgerüstet, die als Schalt- oder Leistungselektronik Lade- und Entladevorgänge ermöglichen, die einzelnen Batteriemodule zu- und abzuschalten, den Gleichstrom aus dem Speicher in Wechselstrom für den Haushalt umwandeln und Ähnliches mehr.
Was passiert wenn die Batterie überhitzt?
Diese lokalen Überhitzungen lassen sich in der Regel durch die Schaltelektronik oder das Batteriemanagement eindämmen. Gelingt dies nicht, kann es zu einem Brand der Zelle kommen. In der Folge können Nachbarzellen und -module in Mitleidenschaft gezogen werden und letztendlich der ganze Batteriespeicher.
Wie kommt es zu einem Brand eines stromspeichers?
Aufgrund ihrer hohen Energiedichte kann ein Kurzschluss, der durch eine Beschädigung oder Verschleiß eines Akkus auftritt, reichen, um in einen Brand zu münden. WIE LÄUFT DER BRAND EINES STROMSPEICHERS AB? Ein durch eine schadhafte Stelle des Stromspeichers hervorgerufener Kurzschluss führt zu der Erhitzung der Schadstelle.
Wie kann man das Risiko eines batteriebrandes steigern?
Eine fehlerhafte Installation oder minderwertige Batterien können das Risiko eines Batteriebrandes steigern: Umso wichtiger ist es, dass Sie bei Kauf und Installation Ihres Speichersystems auf Qualität achten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite: Stromspeicher-Sicherheit
Wie sicher sind Stromspeicher?
Dank innovativer Technologien und smarter Sicherheitskonzepte gelten Stromspeicher heute als ausgesprochen sicher. Eine fehlerhafte Installation oder minderwertige Batterien können das Risiko eines Batteriebrandes steigern: Umso wichtiger ist es, dass Sie bei Kauf und Installation Ihres Speichersystems auf Qualität achten.