Betriebskosten von industriellen und kommerziellen Energiespeicherkraftwerken
Dieser Artikel gibt einen Überblick über industrielle und kommerzielle Energiespeicherkraftwerke und konzentriert sich auf deren Bau, Betrieb und Wartungsmanagement. Er erörtert die wichtigsten Schritte bei der Standortwahl und der
Wie hoch sind die Betriebskosten von GuD-Kraftwerken?
Die Betriebskosten von GuD-Kraftwerken liegen über 12 €Cent/kWh und GuD-Kraftwerke mit Wärme-ausspeisung über 9 €Cent/kWh. Die Stromgestehungskosten von Onshore-Windkraftanlagen und PV-Anlagen stabilisieren sich hingegen im Bereich zwischen 5 und 10 €Cent/kWh.
Was sind die Betriebskosten von Windenergieanlagen?
Die Betriebskosten von Windenergieanlagen weisen sowohl fixe als auch variable Bestandteile auf. Die projektspezifische Ausgestaltung der die Betriebskosten bestimmenden Verträge obliegt dabei den jeweiligen Vertragspartnern (Projektentwickler/Betreiber und Verpächter/Betriebs-führer/Wartungsunternehmen etc.) und ihren Vorstellungen.
Was kostet ein Gaskraftwerk?
GuD-Kraftwerke erreichen heute Werte zwischen 7,79 und 13,06 €Cent/kWh. Deutlich höher liegen die Werte von Gaskraftwerken zwischen 11,46 und 28,96 €Cent/kWh. Zu berücksichtigen ist, dass die Berechnung der Stromge-stehungskosten nicht die mögliche Flexibilität einer Erzeu-gungstechnologie oder Wertigkeit der erzeugten Elektrizität hinterlegt.
Was sind die nächstgrößeren Betriebskosten?
Die nächstgrößere Position der Betriebskosten ist die Betriebs- und Geschäftsführung, die über die Betriebszeit einen Anteil von 10 bis 12 % ausmacht und damit deutlich weniger ins Gewicht fällt. Die nachfolgenden Positionen der Versicherungen, Direktvermarktungskosten und Rückbau nehmen vergleichsweise kleine Anteile ein.
Wie hoch sind die Gestehungskosten für wasserstoffbasierte Gaskraftwerke?
Die Gestehungskosten für den Strom wasserstoffbasierter Gaskraftwerke sinken über den be-trachteten Zeithorizont kontinuierlich ab und liegen im Jahr 2045 zwischen 27,0 und 46,3 €Cent/kWh. Im Fall der Brennstoffzellen ergibt sich eine Erhöhung der LCOE bis in das Jahr 2035, in dem die Umstellung auf Wasserstoff stattfindet.
Wie hoch sind die jährlichen Betriebskosten?
Die Betriebskosten sind im Inbetriebnahmezeitraum 2022 bis 2025 kaum gegenüber den ermittelten Ergebnissen für Inbetriebnahmen zwischen 2019 und 2021 verändert. Die durchschnittlichen jährlichen Betriebskosten liegen bei 44 €/kW in der ersten und 53 €/kW in der zweiten Betriebsdekade.