Projektforschung für Energiespeicherkraftwerke

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufene „Nationale Dekade gegen Krebs" soll durch Forschung und die schnelle Umsetzung ihrer Ergebnisse die flächendeckende onkologische Versorgung verbessern. Ziel ist es, durch moderne Früherkennungs- und Behandlungsmethoden die Heilungsrate zu verbessern und/oder die Erkrankung

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?

Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

ENABLE

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufene „Nationale Dekade gegen Krebs" soll durch Forschung und die schnelle Umsetzung ihrer Ergebnisse die flächendeckende onkologische Versorgung verbessern. Ziel ist es, durch moderne Früherkennungs- und Behandlungsmethoden die Heilungsrate zu verbessern und/oder die Erkrankung

Preis abfrage →

Projekt OffsH2ore

Die Erkenntnisse hat das Team in einem Konzept zusammengefasst, das als Blaupause für die Entwicklung von Pilot- und Großprojekten dienen kann. Ausgangspunkt ist ein fiktiver Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee,

Preis abfrage →

Wasserstoff-Projekt GET H2 Nukleus

Wasserstoff ist ein wichtiger Zukunftsbaustein für eine erfolgreiche Energiewende. Die Initiative „GET H2" plant den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Emsland, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Sektoren Energie, Industrie, Verkehr und Wärme verbindet. Hier erfahren Sie mehr zu dem Projekt.

Preis abfrage →

Projektmanagement in der Forschung

Der vorliegende Artikel analysiert Ursachen und Hintergründe und gibt Hinweise und Beispiele für ein professionelleres Management von Forschungsprojekten. Forschungsinhalt und Forschungsmanagement gehören zusammen. Für

Preis abfrage →

Kopernikus-Projekte: Kopernikus-Projekt: P2X

P2X. Das postfossile Zeitalter für Kunst- und Kraftstoffe. Was tun, damit flüchtiger Strom dauerhaft gespeichert werden kann? Power-to-X-Technologien gehören zu den besten Antworten auf diese Frage.Sie können aber noch mehr, weil sie aus Strom „mehr" machen: In der dritten Projektphase setzt P2X sich verstärkt mit eFuels auseinander.

Preis abfrage →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische

Preis abfrage →

Förderung in der Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme. Zudem fördert die Bundesregierung seit Januar 2020 Unternehmen steuerlich, die in Forschung und Entwicklung aktiv sind.

Preis abfrage →

Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für

„InnoSys" steht für „Innovationen in der Systemführung" und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu

Preis abfrage →

STROMSTUDIE FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

hinzugezogen, ist das Potenzial sehr viel höher (827 TWh für PV-Freiflächenanlagen und 210 TWh für Wind-kraft). Ein gut verfügbares Potential von 306 TWh setzt sich aus 80 TWh für PV-Dachflächen, 88 TWh für PV-Freiflächen (ca. 2% der Landesfläche) und 125 TWh für Windkraft sowie kleineren Anteilen von Was-serkraft und Biomasse zusammen.

Preis abfrage →

Biodiversitäts-Exploratorien – Forschung für biologische Vielfalt.

Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für

Ohne Batteriespeicher ist eine sichere Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbarer Energie nicht möglich. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat

Preis abfrage →

Wie gelingt die Energiewende in Entwicklungsländern? Neues

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird für das gesamte Programm 15 Millionen Euro, das französische Bildungsministerium 30 Millionen Euro bereitstellen, dazu kommen Beiträge der Forschungspartner. Von 13 ausgewählten Projekten ist das Projekt, das vom IASS federführend durchgeführt wird, das einzige sozialwissenschaftliche

Preis abfrage →

Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)

FONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit.

Preis abfrage →

Starke Pflegeforschung für eine starke Pflege

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt deshalb die Pflegeforschung mit einer neuen Fördermaßnahme. Die Fördermaßnahme besteht aus zwei Modulen: Im ersten Schwerpunkt werden an neu eingerichteten Lehrstühlen oder Abteilungen für Pflegewissenschaft für eine begrenzte Zeit zusätzliche Personalstellen zur

Preis abfrage →

Projekt RegEnZell

Hintergrund für das Projekt ist, dass immer mehr Strom auf Verteilnetzebene erzeugt und eingespeist wird. Diese Einspeisung insbesondere von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen ist jedoch nicht konstant, sondern ändert sich

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Preis abfrage →

Die Plattform für Citizen Science | mit:forschen!

Unsere Jury hat drei partizipativ Forschende für ihre herausragenden Leistungen mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science ausgezeichnet. Wir gratulieren stellvertretend für ihre Teams den Preisträger*innen Julia von Gönner (1. Platz zu Gewässerschutz), Tanja Aal (2.

Preis abfrage →

Steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung FuE| IHK

Was ist das Ziel der Forschungszulage? Ziel der Forschungszulage ist es, Unternehmen bei Forschung und Entwicklung (FuE) zu unterstützen und mehr Innovationen im Land zu generieren.; Für eigenbetriebliche FuE (Forschung und Entwicklung) werden bis zu 25 % der förderfähigen Aufwendungen (bestimmte FuE-bezogene Löhne und Gehälter sowie

Preis abfrage →

Forschungsprofil: Universität Hohenheim

Nachhaltigkeit und Resilienz sind heute universitätsübergreifende Konzepte, die für viele Bereiche in Lehre und Forschung an der Universität Hohenheim und im Betrieb der Universität selbst hohe Relevanz haben. Ziel der Hohenheimer Forschung ist es dabei ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zu schaffen und diese Erkenntnisse

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030

Preis abfrage →

Der Forschungsprozess im Überblick | SpringerLink

FormalPara Auf einen Blick . Eine wichtige Basis auch für betriebliche Abschlussarbeiten bilden einschlägige Leitfäden und Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten, die an allen Hochschulen und deren jeweiligen Fakultäten zur Verfügung gestellt werden.. Die Form der Quellennachweise und Quellenaufbereitung soll grundsätzlich einheitlich erfolgen.

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität

Preis abfrage →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS

Preis abfrage →

AUPIK

40. BWKG-Fachtag für ambulante Pflegedienste am 20.04.2023; 8. Tutzinger Hospizgespräch am 23.03.2023; Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung am 07.12.2022; Lernwelten 2022 am 30.09.2022

Preis abfrage →

Projekt RF 2.0: Forschung für nachhaltigere Teilchenbeschleuniger

Die Europäische Kommission (Horizon Europe) und das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation fördern das Projekt mit insgesamt 5,6 Millionen Euro für drei Jahre. Das Testfeld KITTEN am KIT spielt bei RF 2.0 eine zentrale Rolle: Hier analysieren die Forschenden wichtige Kenngrößen und entwickeln realitätsnahe

Preis abfrage →

Wasserstoff-Leitprojekte: Startseite

Das Projekt DERIEL im Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga hat einen Teststand für ein PEM-Elektrolyseurmodul im Industriemaßstab in Betrieb genommen. Das Besondere: Es handelt sich um einen echten Industriestack, der mit etlichen Analyse-Methoden fortlaufend beobachtet wird. Dadurch wollen Wissenschaft und Wirtschaft die Elektrolyseure im Hinblick

Preis abfrage →

BAMF

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in 2022 haben viele Ukrainerinnen und Ukrainer ihr Heimatland verlassen und in umliegenden Ländern Schutz gesucht. Deutschland ist dabei eines der wichtigsten Aufnahmeländer. So viele Menschen innerhalb kurzer Zeit aufzunehmen und Perspektiven für ihre Integration zu schaffen, birgt große Herausforderungen

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Pio Lombardi arbeitet am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg, Deutschland. Er promovierte auf dem Gebiet der Optimierung von VPP.

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch eine Verlagerung auf das Gasnetz oder auf die bestehende Versorgungsinfrastruktur für flüssige Kraftstoffe

Preis abfrage →

MOORuse

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten für Niedermoore zu erarbeiten, die sowohl die ökologischen Funktionen (Biodiversität, Wasserhaushaltsregulierung, etc.) berücksichtigen und fördern, die fortschreitende Mineralisierung des vorhandenen Torfkörpers verhindern (weitgehend klimaneutrale

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Inverter-EnergiespeicherfunktionNächster Artikel:Anwendungsaussichten flexibler Energiespeicherbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht