Rekrutierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland
Neue dena Studie bestätigt erheblichen zukünftigen Wasserstoffspeicherbedarf und nennt Rahmenbedingungen für Aufbau von Wasserstoffspeichern. Aufbau wird nur auf
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Speicher sind in Bezug auf die gespeicherten Wasserstoffmengen kein Erzeuger/Produzent und kein Verbraucher von Wasserstoff, sondern dienen der Optimierung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Vermarktung von Wasserstoff-Speicherkapazitäten sollte daher nicht durch Entgelte und Umlagen des Netzanschlusses erschwert werden.
Wann sollte die Marktreife für Wasserstoffspeicher überprüft werden?
Wasser stoffspeicher enthalten. Fünf Jahre nach Inkrafttreten des EnWG, jedenfalls vor 2030, sollte in durchzuführenden Markttests aber die erreichte Marktreife nicht nur für Netze, sondern auch für Wasserstoffspeicher überprüft werden und die Regulierungstiefe – in Abhängigkeit von den Markttestergebnissen – dann ggf. angepasst werden. 5.
Wie hoch sind die speicherpotenziale für Wasserstoff in den Niederlanden?
In den Niederlanden bietet die große Anzahl von bald erschöpften Gasfeldern dem Land viele Möglichkeiten der untertägigen Gasspeicherung. Juez-Larré et al. (2019) schätzen die Speicherpotenziale für Wasserstoff auf ein Volumen von 93 Mrd. m3 (227 TWh) in der nieder-ländischen Nordsee und von 60 Mrd. m3 (179 TWh) onshore Niederlande.
Wie lange dauert die Errichtung eines wasserstoffspeichers?
Für den Fall, dass nicht ein bestehender Erdgasspeicher umgerüstet, sondern ein neuer Wasserstoff-speicher mit neuen obertägigen Anlagen auf Basis bereits fertig gesolter Kavernen gebaut wird, ist mit ca. 5,5 Jahren von einem ähnlichen Gesamtzeitraum zur Errichtung des Speichers auszugehen.
Wie wird Wasserstoff hergestellt?
Wasserstoffherstellung aus fossiler Primärenergie, wobei das entstehende Kohlendioxid (CO2) ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben wird. Weltweit werden 6 % des Erdgases und 2 % der Kohle für die Wasserstoffproduktion verwendet. Gewinnung von Wasserstoff aus Erdgas (Reformierung) mit Abschei-dung und geologischer Speicherung des Kohlendioxids (CCS).
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Die nationale Wasserstoffstrategie hat den Markthochlauf von Wasserstoff zum Ziel. Dafür wird die ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff und der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Infrastruktur sichergestellt.