Anforderungen an die Einstellung des Luftkühlungszyklus der Energiespeicherbatterie
Empfehlungen aus der SWKI VA104-01 (2019): Ganze Lüftungsanlage beachten (von der Aussenluftfassung bis zum Zuluftdurchlass und zurück zur Fortluft) Instandhaltung auf
Wie gefährlich sind Luftkühler?
So sind Verdampfer/Luftkühler, die sich im Anlieferungsbereich der LKWs befinden, durch Dieselabgase der Fahrzeuge und den Holzstaub der Paletten einer hohen Belastung ausgesetzt. Auch können Mehlstaub, Erde von Salaten, Fettdämpfe, Fusseln bei Wäsche-reien oder Federn in Schlachthöfen zu starker Verschmutzung der Verdampfer/Luftkühler führen.
Was muss ich bei einer lüftungstechnischen Anlage beachten?
Sobald die lüftungstechnische Anlage läuft, sind die Funktionen zu testen und die Leistung zu messen. Diese Arbeiten müssen nachvollziehbar dokumentiert und im IBS oder IBN Protokoll festgehalten werden. In der Regel ist der gemessene Gesamt luftvolumenstrom als Leistungsnachweis ausreichend.
Wie reinige ich einen Luftkühler?
Generell ist die Reinigung möglichst gegen die bei Betrieb vorhandene Luftströmungsrichtung vorzunehmen. Die Reinigung mit einem Wasser-Hochdruckreiniger ist möglich. Wichtig ist, dass das Wasser stets gerade auf den Verdampfer/Luftkühler gespritzt wird, damit sich die Lamellen nicht verformen.
Warum sollte man einen Luftkühler nicht über die Tür stellen?
Verdampfer/Luftkühler sollten möglichst nicht über den Türen installiert werden, da die wärmere Außenluft bei Türöffnung eindringt und sich die Feuchtigkeit sofort auf den Lamellen niederschlägt und unter 0 °C Eis bildet. Der Wärme- und Feuchteeintrag wird durch die Sogwirkung des über der Tür installierten Verdampfers/Luftkühlers erhöht!
Wie kann man die Energieeffizienz einer Kälteanlage bestimmen?
Mit den erfassten Messdaten lassen sich die Energieeffizienz-Zahlen und der Effizienzgrad der Kälte- anlage detailliert bestimmen (siehe VDMA-Einheitsblatt 24247-2 „Energieeffizienz von Kälteanlagen, Teil 2: Anforderungen an das Anlagenkonzept und die Komponenten“).
Was ist eine Verdunstungskühlanlage?
Anlagen bei denen durch Verdunstung von Wasser Wärme an die Umgebungsluft abgeführt wird, insbesondere bestehend aus einer Verrieselungs- und Verregnungseinrichtung. 3. Verordnung und VDI Richtlinien 42. BImSchV Regelt die Anforderungen von Verdunstungskühlanlangen, Kühltürme und Nassabscheider und auch Maßnahmen bei Überschreitung von Grenzwerten.