Inerte Energiespeicherung in der Pulvermetallurgie

Das Potential der Pulvermetallurgie scheint unbegrenzt. Auf dem ceramitec Forum wird ihr entsprechend ein Thementag gewidmet. Die Experten sehen die Fertigungsverfahren für Metall und Keramik als Schlüsseltechnologien, die ganze Industriezweige verändern werden. Ein wichtiges Thema wird in Zukunft auch die Digitalisierung sein.

Was sind die Vorteile von Pulvermetallurgie?

Wirtschaftliche und technische Vorteile ergeben sich auch bei der pulvermetallurgischen Herstel-lung von Bauteilen für magnetische Anwendun-gen. So kann eine Reihe von weichmagnetischen Werkstoffen günstig über Pulvermetallurgie produziert werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Reinheit des Pulvers?

Von entscheidender Bedeutung ist die Reinheit des Pulvers. Der Grad an Verunreinigung, der noch tolerierbar ist, hängt stark davon ab, wel-che Komponenten vorkommen und in welcher Bindungsform sie vorliegen. So führt gelöster Kohlenstoff im Eisen zu einer Härtung der Matrix, deshalb sind für die Ver-dichtung höhere Pressdrücke notwendig.

Wie beeinflusst die Form der Pulverteilchen die grünflüssigkeit?

Je unregelmäßiger die Form der Pulverteil-chen und je höher ihre innere Porosität ausfallen, umso geringer wird die Fülldichte und umso grö-ßer ist die Volumenabnahme beim Pressen, was zu stärkeren Kaltverschweißungen zwischen den Pulverteilchen und somit zu höherer Grünfes-tigkeit führt.

Was sind die Fließeigenschaften des Pulvers?

Gute Fließeigenschaften des Pulvers sind für den nachfolgenden Verarbeitungsschritt, d.h. das Füllen der Pressmatrize, unverzichtbar. Im speziellen Fall der Hartmetalle erfolgt der Mischvorgang in Kugelmühlen oder Attritoren, um die Carbidteilchen mit dem Bindermetall (Cobalt) regelrecht zu beschichten.

Welche Vorteile bietet die pulverdosierung?

Ein weiterer Vorteil besteht in der hohen Maß- und Gewichtskonstanz, die ihre Ursache in der sehr genauen Pulverdosierung haben. hen jedoch Beschränkungen. Stähle, die zwar kostengünstige, aber leicht oxidierbare Legierungselemente, wie Chrom und Mangan, enthalten, sind schwierig zu verarbeiten.

Welche Arten von Pulverherstellung gibt es?

Die Art der Pulverherstellung hat starken Einfluss auf die Eigenschaften der Pulver, weshalb sich sehr viele verschiedene Verfahren entwickelt haben. Verwendet werden mechanische Verfahren, chemische Reduktionsverfahren oder elektrolytische Verfahren, sowie die Karbonylverfahren, Schleuder-, Verdüsungs- und andere Verfahren.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Neuheiten in Pulvermetallurgie und Mobilität

Das Potential der Pulvermetallurgie scheint unbegrenzt. Auf dem ceramitec Forum wird ihr entsprechend ein Thementag gewidmet. Die Experten sehen die Fertigungsverfahren für Metall und Keramik als Schlüsseltechnologien, die ganze Industriezweige verändern werden. Ein wichtiges Thema wird in Zukunft auch die Digitalisierung sein.

Preis abfrage →

Satellitenphänomene in Metallpulvern: Ein tiefer Einblick in die

1 Einleitung. Die additive Fertigung stechnologie ist eine aufstrebende Fertigungstechnologie, die in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie, bei medizinischen Geräten und in anderen Bereichen, die eine hochpräzise Verarbeitung erfordern, weit verbreitet ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren wie dem thermischen

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Goeke beschreibt auf 565 Seiten verständlich und nachvollziehbar was im Bereich der Energiespeicherung derzeit Stand der Technik und Forschung ist. Das beginnt mit wichtigen naturwissenschaftlichen Grundlagen und erstreckt sich über Einsatzgebiete, Messmethoden, Materialeigenschaften und die Dynamik von thermischen Speichern bis hin zu

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie | Präzisionsmetallumformung

Abschnitt 3: Vorteile der Pulvermetallurgie Pulvermetallurgie (PM) ist ein einzigartiger Herstellungsprozess, der gegenüber herkömmlichen Metallbearbeitungstechniken mehrere Vorteile bietet. Seine Fähigkeit, komplexe Formen herzustellen, Abfall zu reduzieren und gleichbleibende Qualität zu liefern, macht es zu einer bevorzugten Wahl für verschiedene

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie

Die Terminologie zur pulvermetallurgischen Fertigung ist in DIN EN ISO 3252 zusammengefasst. Der Begriff „Pulvermetallurgie" umfasst das Herstellen von metallischem Pulver und das Herstellen von Bauteilen aus Pulver durch Formen (Formgebung) und Sintern.

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie: Vorteile, Anwendungen

Ein anderes Verfahren in der Pulvermetallurgie ist das Spritzgießen von Metallpulvern, auch als Metal Injection Molding (MIM) bekannt. Dieses Verfahren kombiniert die Vorteile der Pulvermetallurgie mit der Präzision des Spritzgussverfahrens. Mischen: Metallpulver wird mit einem Bindemittel zu einer spritzfähigen Mischung verarbeitet.

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie – Wikipedia

Die Pulvermetallurgie bezeichnet einen Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung von Metallpulvern und deren Weiterverarbeitung befasst. Die Fertigungsverfahren der

Preis abfrage →

(PDF) EINFÜHRUNG IN DIE

Bernd Kieback Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Fraunhofer IFAM Dresden und des Lehrstuhls Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe der TU Dresden European Powder Metallury Association

Preis abfrage →

Konventionelles Sintern

3. Schritt: Während des anschließenden Sinterns unterhalb des Schmelzpunktes der Legierungselemente (im Temperaturbereich zwischen 1100°C und 1300°C) schmilzt das Grünteil nicht, sondern es werden die Pulverpartikel durch Diffusion verbunden und die mechanischen Eigenschaften des Bauteils entscheidend beeinflusst. Im direkten Anschluss an das Sintern

Preis abfrage →

Anwendung der Pulvermetallurgie in Kraftfahrzeugen

Wir wissen, dass viele der Autoteile Zahnradkonstruktionen sind, und diese Zahnräder werden durch Pulvermetallurgie hergestellt. Mit der Entwicklung der chinesischen Autoindustrie und der Verbesserung der Anforderungen an Energieeinsparung und Emissionsreduzierung hat die Anwendung der Pulvermetallurgie-Technologie in der

Preis abfrage →

29. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung

der Pulvermetallurgie vorzustellen. Der diesjährige Titel „Formgebung: Chancen der Pulvermetallurgie" sollte Entwickler und Anwender gleichermaßen interessieren. Dabei werden auf dem 29. Hagener Symposium die Vorträge aus der Praxis im Vordergrund stehen. Herrn Prof. B. Kieback von der TU Dresden/Fraunhofer IFAM, Dresden, wird in diesem

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie: Prozesse, Vorteile

Wie Pulvermetallurgie die Luft- und Raumfahrttechnik revolutioniert. In der Luft- und Raumfahrttechnik spielt die Pulvermetallurgie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Herstellung von Komponenten, die unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren müssen. Durch die Fähigkeit, Materialien mit spezifischen Eigenschaften zu fertigen, können

Preis abfrage →

SMC Bauteile

Mit der Pulvermetallurgie können hervorragende Leistungen in Axialfluss- und Transversalflussmotoren erzielt werden. Diese werden z. B. in Fahrzeugen, Haushaltsgeräten, HVAC (Heizung, Lüftung, Klimaanlage) und anderen

Preis abfrage →

Verbandsportrait

Der Fachverband Pulvermetallurgie e.V. ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung der Pulvermetallindustrie der Bundesrepublik Deutschland. Der wirtschaftlichen Interessenvertretung dienen Verbandsstatistiken, betriebswirtschaftlicher Erfahrungsaustausch, Erarbeitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, Marktbeobachtung, Abwehr

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie: Technologien und Werkstoffe | SpringerLink

Die Pulvermetallurgie bietet für beliebige Komponenten Verbundtechniken und -werkstoffe an, die der Schmelzmetallurgie versagt sind. Unter diesen Gesichtspunkten werden die wichtigsten

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie Fortschritte in Prozessen und Funktionalität

Prozessen und Werkstoffen in der Pulvermetallurgie vorgestellt. Der Programmausschuß hat sich wiederum bemüht, ein weitgefächertes Programm zusammenzu-stellen, das sowohl das Interesse der Forscher an Insti-tuten als auch in der Industrie – und hierbei insbesonde-re der Praktiker und Werkstoffhersteller – finden wird.

Preis abfrage →

Start – Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und

Das Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau (IWM) der RWTH Aachen und das Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik an der RWTH Aachen e.V. (IAPK) laden am 21. März 2024 zum Kolloquium des Institutsverbundes ein. Das IWM-IAPK Kolloquium 2024 beschäftigt sich mit dem Thema der "Entwicklung neuer Werkzeugwerkstoffe".

Preis abfrage →

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Preis abfrage →

Die Entwicklung der Pulvermetallurgie in Deutschland

Die Antwort findet sich bei Hermann Silbereisen, der am 23. November 1983 in Bad Nauheim zur Sitzung des Ausschusses für Pulvermetallurgie mit dem Skaupy-Vortrag geehrt wurde, den er der "Geschichte der Sinterstahlfertigung in Deutschland" gewidmet hatte r technik-historische Rückblick begann mit Professor Dr. Franz Skaupy.

Preis abfrage →

Die 8 wichtigsten Aspekte der Inertgaszerstäubung | Additive

Inertgaszerstäubung hat sich zu einer Spitzentechnologie auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie und der Herstellung moderner Werkstoffe entwickelt. Durch die Umwandlung

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie

Sinterungen können in Graphit- oder Wolfram-beheizten TOM-Öfen durchgeführt werden. Als Ofenatmosphären können Inertgase oder synthetisch gemischte reduzierende Gase – auch

Preis abfrage →

Was ist die pulvermetallurgische Fertigungstechnik?

Die pulvermetallurgische Fertigungstechnik, auch Pulvermetallurgie genannt, wurde erstmals in den frühen 1940er Jahren zur Herstellung von porösen Lagern, Hartmetallen und elektrischen Kontakten eingesetzt.Seit diesen Anfängen hat sich die Pulvermetallurgie mit neuen Verfahren, Materialien und Zerstäubungstechniken weiterentwickelt, um noch feinere Pulver herzustellen.

Preis abfrage →

Hochleistungsprodukte der Pulvermetallurgie

Potenzial der Pulvermetallurgie in Hochleistungsproduk-ten voll ausgeschöpft werden kann. Das Hagener Sym-posium 2005 will Zukunftsperspektiven für pulvermetal-lurgische Bauteillösungen auf der Basis verschiedener Werkstoffe, wie Stähle und Aluminium, aber auch Inno-

Preis abfrage →

Neue Horizonte in der

Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Neue Horizonte in der Pulvermetallurgie – Werkzeuge, Produkte und Verfahren 27./28. November 2014 Stadthalle Hagen Veranstalter: Ausschuss für Pulvermetallurgie • Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) • Deutsche Keramische Gesellschaft (DKG) • Fachverband Pulvermetallurgie (FPM

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie | CEP Compound Extrusion Products GmbH

Das klassische, in der Pulvermetallurgie genutzte Fertigungsverfahren zum Erzeugen fester Halbzeuge oder Endprodukte aus Metallpulvern ist eine Kombination aus Sintern und Pressen bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts. Inzwischen gibt es aber eine ganze Reihe innovativer Verfahren.

Preis abfrage →

pulverm-prozess-neu dd

Pulvermetallurgisch hergestellte Bauteile (PM-Teile) sind gekennzeichnet durch hohe Formgenauigkeit, große und sehr differenzierte Legierungsvielfalt sowie ein breites Dichtespekt-rum von hochporös bis hochdicht. Entsprechend dieser metallurgisch-technischen

Preis abfrage →

Werner Schatt · Klaus-Peter Wieters ·Bernd Kieback (Hrsg.)

e vom Begriff „Pulvermetallurgie" heute in der Praxis umfassten Gebiete. Die Darstellung reicht von den Verfahren der Gewinnung, Aufbereitung und Charakterisierung der Pulver über deren

Preis abfrage →

Pulvermetallurgie

Im Unterschied zur Schmelzmetallurgie werden in der Pulvermetallurgie (PM) Metallbauteile aus pulverförmigen Ausgangsstoffen durch einen Formgebungs- und Sinterprozess hergestellt. Ein großer Vorteil der pulvermetallurgischen Herstellroute ist die Verringerung des Endbearbeitungsaufwands. Dies zahlt sich besonders bei Bauteilen mit komplizierter

Preis abfrage →

3 Pulvermetallurgie

Abstract and Figures. Zusammenfassung Die pulvermetallurgische Herstellung von Bauteilen aus innovativen Werkstoffen, wie intermetallischen Titanaluminiden und

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:SOC-Steuerungsmethode für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Stärkespeichermodul

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht