Inerte Energiespeicherung in der Pulvermetallurgie
Das Potential der Pulvermetallurgie scheint unbegrenzt. Auf dem ceramitec Forum wird ihr entsprechend ein Thementag gewidmet. Die Experten sehen die Fertigungsverfahren für Metall und Keramik als Schlüsseltechnologien, die ganze Industriezweige verändern werden. Ein wichtiges Thema wird in Zukunft auch die Digitalisierung sein.
Was sind die Vorteile von Pulvermetallurgie?
Wirtschaftliche und technische Vorteile ergeben sich auch bei der pulvermetallurgischen Herstel-lung von Bauteilen für magnetische Anwendun-gen. So kann eine Reihe von weichmagnetischen Werkstoffen günstig über Pulvermetallurgie produziert werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Reinheit des Pulvers?
Von entscheidender Bedeutung ist die Reinheit des Pulvers. Der Grad an Verunreinigung, der noch tolerierbar ist, hängt stark davon ab, wel-che Komponenten vorkommen und in welcher Bindungsform sie vorliegen. So führt gelöster Kohlenstoff im Eisen zu einer Härtung der Matrix, deshalb sind für die Ver-dichtung höhere Pressdrücke notwendig.
Wie beeinflusst die Form der Pulverteilchen die grünflüssigkeit?
Je unregelmäßiger die Form der Pulverteil-chen und je höher ihre innere Porosität ausfallen, umso geringer wird die Fülldichte und umso grö-ßer ist die Volumenabnahme beim Pressen, was zu stärkeren Kaltverschweißungen zwischen den Pulverteilchen und somit zu höherer Grünfes-tigkeit führt.
Was sind die Fließeigenschaften des Pulvers?
Gute Fließeigenschaften des Pulvers sind für den nachfolgenden Verarbeitungsschritt, d.h. das Füllen der Pressmatrize, unverzichtbar. Im speziellen Fall der Hartmetalle erfolgt der Mischvorgang in Kugelmühlen oder Attritoren, um die Carbidteilchen mit dem Bindermetall (Cobalt) regelrecht zu beschichten.
Welche Vorteile bietet die pulverdosierung?
Ein weiterer Vorteil besteht in der hohen Maß- und Gewichtskonstanz, die ihre Ursache in der sehr genauen Pulverdosierung haben. hen jedoch Beschränkungen. Stähle, die zwar kostengünstige, aber leicht oxidierbare Legierungselemente, wie Chrom und Mangan, enthalten, sind schwierig zu verarbeiten.
Welche Arten von Pulverherstellung gibt es?
Die Art der Pulverherstellung hat starken Einfluss auf die Eigenschaften der Pulver, weshalb sich sehr viele verschiedene Verfahren entwickelt haben. Verwendet werden mechanische Verfahren, chemische Reduktionsverfahren oder elektrolytische Verfahren, sowie die Karbonylverfahren, Schleuder-, Verdüsungs- und andere Verfahren.