Allgemeiner Entwurf von Energiespeicherkraftwerken
Von diesen Angaben abgesehen, können in einem Mietvertrag noch eine Reihe weiterer Regelungen getroffen werden. Dazu zählen unter anderem Details zu den Nebenkosten und ihrer Abrechnung, Informationen über den genauen
Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?
Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem. Stromspeicher werden künftig sowohl bei der Stromspeicherung als auch bei der Systemstabilität eine entscheidende Rolle spielen.
Welche Pflichten hat der Betreiber einer gasspeicheranlage?
Absatz 6 Satz 2 stellt klar, dass der Betreiber einer Gasspeicheranlage verpflichtet ist, an der Nachweiserbringung mitzuwirken, soweit dies erforderlich sein sollte. Dies dürfte insb. für die Ermittlung des Anteils des Speichernut-zers an der im Gasspeicher eingespeicherten Gesamtmenge erforderlich sein.
Wann werden die Kraftwerke ausgerufen?
Die Verpflichtung der Kraftwerksbetreiber sicherzustellen, dass sich die Kraftwerke zum 1. November 2022 tech-nisch und personell in einen Zustand befinden, der einen dauerhaften Betrieb am Strommarkt erlaubt, wird an die Ausrufung mindestens der Frühwarnstufe geknüpft.
Wie wird die Einspeicherung von Erdgasmengen in der Verordnung geregelt?
Die Möglichkeit, eine Einspeicherung der eingesparten Erdgasmengen in der Verordnung zu regeln, wird um ein zur Umsetzung über ein Vorkaufsrecht des Marktgebietsverantwortlichen ergänzt. Der Verordnungsgeber muss nach dem neuen Satz 3 zwingend eine Ausnahme von der Begrenzung der Verstro-mung von Erdgas für bestimmte Anlagen vorsehen.
Welche Anreize gibt es für die Errichtung von stromspeicheranlagen?
Besonderer Anreiz für die Errichtung von Stromspeicheranlagen besteht durch ihre Einordnung als Anlage i.S.d. § 3 Nr. 1 EEG 2023 für den Fall, dass die Stromspeicheranlage ausnahmslos Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas aufnimmt.