Karte zur Inspektion des Energiespeicherbatterielagers
zur Inspektion des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (04Y07) im Schuljahr 2017/2018 Seite 4/11 wie ein Multifunktionsfeld zur Verfügung. Eine Erneuerung des Kunstrasens ist nötig. Im Schul-jahr 2016/2017 wurde in einerSporthalle im Anbau der Fußboden erneuert und ein Prallschutz an den Wänden errichtet. Die Sanierung der zweiten Halle ist beantragt.
Was ist die Stromspeicher-Inspektion?
Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Speichersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizienten Speicherlösungen.
Wie wirkt sich ein zusätzlicher Batteriespeicher auf den Autarkiegrad aus?
Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher halbiert sich der Netzbezug noch einmal und sinkt auf durchschnittlich 1500 kWh/a. „Im Mittel versorgten sich die Eigenheime zu 70 % selbst mit Solarstrom. In neun von zehn Haushalten kann der Batteriespeicher den Autarkiegrad um 18 bis 38 Prozentpunkte steigern.“
Wie wirkt sich ein Batteriespeicher auf den Energieverbrauch aus?
Einfamilienhaushalte mit PV-Anlage und Batteriespeicher erreichen im Mittel einen Autarkiegrad von 70 % und können den Netzbezug durchschnittlich um 3400 kWh/a reduzieren. Tendenziell lässt sich beobachten, dass der Batteriespeicher den Autarkiegrad von sehr energiesparsamen Haushalten besonders stark beeinflusst.
Welche Photovoltaik-Speichersysteme gibt es?
Unter den Photovoltaik-Speichersystemen der „großen“ Leistungsklasse finden sich viele bekannte Modelle und ein kraftvoller Newcomer. Auf Platz 1 finden wir mit einem beeindruckenden Performance Index von 96,4 % wieder RCT Power mit ihrem Storage DC 10.0 und der RCT Power Battery 11.5.