Anwendung von SPS in Energiespeicherprojektanwendungen
Anwendungsgebiete von speicherprogrammierbaren Steuerungen. SPS werden in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt: Industrieautomation: SPS finden breite Anwendung in Produktionsstraßen,
Was ist ein SPS-Programm?
In der Praxis werden SPS-Programme in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Steuerung von Produktionslinien, die Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie die Automatisierung von Verkehrsampeln. Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit und Flexibilität von SPS-Systemen in der Praxis. Merke:
Was ist eine SPS Steuerung?
Speicherprogrammierbare Steuerungen, abgekürzt SPS oder in der englischen Variante PLC, kommen in vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz. Sie sind ein wichtiger Baustein der Automatisierung und Robotik. Zu den typischen Anwendungsfällen gehört die Steuerung von Maschinen und Produktionsanlagen in der Industrie.
Warum ist die SPS so wichtig?
Gerade die zeitnahe Anpassung von einzelnen Produktionsschritten mithilfe der SPS kann mitunter problematisch werden, wenn für jede Produktionsvariante erst Programme umgeschrieben bzw. geladen werden müssen. Hier punkten eindeutig modernere Systeme, die vollständig miteinander vernetzt sind.
Wie verarbeitet die SPS die Eingangsdaten?
Nachdem die Eingangsdaten eingelesen wurden, verarbeitet die SPS diese Daten gemäß dem hinterlegten Programm. Nach der Verarbeitung der Eingangsdaten steuert die SPS entsprechende Ausgangssignale an Aktoren. Das können beispielsweise Ventile, Motoren, Antriebe oder Anzeigetafeln sein.
Welche Programmiersprachen werden für die SPS verwendet?
Die Ausgangssignale werden basierend auf den Ergebnissen der Verarbeitung der Eingangsdaten und der Programmlogik aktiviert oder deaktiviert. Die Programmierung der SPS erfolgt in speziellen Programmiersprachen wie Kontaktplan (KOP), Funktionsplan (FUP) oder Anweisungsliste (AWL).
Wie kann man eine SPS einfach und schnell einsetzen?
Es kann vorkommen, dass Sie eine Steuerung im Nachhinein ändern müssen. Das ist einfach und schnell durch Umprogrammierung möglich. Auch aus diesem Grund sind SPS sehr flexibel einsetzbar. Beim Programmieren können Sie Kommentare hinzufügen. Das vereinfacht es bei späteren Änderungen, die vorhandenen Anweisungen zu verstehen.