Funktionsprinzipdiagramm des Energiespeichergeräts für technische Fahrzeuge
Plug-in-Verbrauch mit geladenem Akku. Das erste und wichtigste Szenario ist der Verbrauch auf 100 Kilometer im kombinierten Betrieb: Das heißt, das Auto startet mit einer vollen Batterieladung und fährt zeitweilig
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.
Was ist ein Flüssiggasspeicher?
Flüssiggasspeicher werden vor allem für große Wasserstofmengen eingesetzt. Dazu wird der Wasserstof verflüssigt (LH2) und in einem speziellen wärme- und vakuum-isolierten Tank (Kryogentank) bei -253 °C gespeichert. Der Betriebsdruck beträgt etwa 4 bar.
Was ist für die bedarfsgerechte Verfügbarkeit der elektrischen Energie notwendig?
Für die bedarfsgerechte Verfüg-barkeit der elektrischen Energie ist aller-dings weiterhin eine Batterie notwendig (Kapitel 3.1 und 3.2), wenn auch mit gerin-gerer Kapazität. Bei den rein elektrischen Fahrzeugantrieben konkurrieren Batterie und Brennstoffzelle als Energiespeicher beziehungsweise -wandler.
Wie beeinflusst die Temperatur die verfügbare Energiemenge?
Auch die Temperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die verfügbare Energiemenge (. 6.7). Lithium-Ionen-Akkus arbeiten am besten bei Temperaturen um 20 °C. Die elektrochemischen Prozesse in der Zelle sind temperaturaktiviert und laufen um so besser und schneller ab, je wärmer es ist.