Energiespeicherung und Internet der Dinge
Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Birgit Megges und Michael Reubold befragten Ulrich S. Schubert zu seinen eigenen Forschungsarbeiten sowie dem Stand und der Zukunft der Batterieforschung in Deutschland. Diese eignen sich für zukünftige Anwendungen im Internet-der-Dinge beziehungsweise für kleine Sensorsysteme
Was ist ein Energiespeicher?
Ein Energiespeicher besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer Energiewandler, der die Energie in eine speicherbare Form umwandelt, und einem Speichermedium, das die umgewandelte Energie speichert. Sowohl in der Natur als auch in der Technik gibt es eine Vielzahl von Energiespeichern. Hier eine Übersicht über einige Beispiele:
Was ist eine Energiespeicherung?
Bei der Energiespeicherung geht es darum, Energie aus Formen, die schwer zu speichern sind, in einfachere oder wirtschaftlichere Formen umzuwandeln. Einige Technologien ermöglichen eine kurzfristige Energiespeicherung, während andere viel länger halten können.
Was ist das Internet der Dinge?
Doch was bedeutet dies alles im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge? Das Internet der Dinge ist eine Entwicklung, bei der die Menschen in vielen Fällen nicht einmal mehr selbst aktiv sein müssen, um Informationen zu besorgen oder zu erzeugen. Die Technologie tauscht sich untereinander aus. Maschinen kommunizieren mit Maschinen.
Wie wirkt sich das Internet auf das tägliche Leben aus?
Und bereits 2009 war in einer Resolution des EU-Parlaments zu lesen, dass die Entwicklung des Internets der Dinge in den kommenden Jahren bedeutenden Einfluss auf das tägliche Leben nehmen und in breitem Umfang zu wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen führen wird. Bereits heute nutzen sogar Versicherer das Internet der Dinge.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.